AHF-Gastein 2025
Das AHF-Gastein ist der Healthathon im österreichischen Gesundheitswesen. Während das AHF-Schladming Themen in der Komplexität des gesamten Gesundheitssystems aufspannt, zoomt das AHF-Gastein von 22.-23.10.2025 in die Themen eHealth & Prävention hinein.
Programm
Damit Sie Ihre An- und Abreise leichter planen können, hier die ersten Informationen.
Referent:innen

Robert Bauchinger

Robert Bauchinger MSc
Beruflicher Werdegang
- seit 2019 CDO der Oberösterreichischen Gesundheitsholding
Wissenswertes
- gelernte Musiker und psychiatrische Krankenpfleger
- seit mehr als 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig
- 2006 Abschluss eines einschlägigen Studiums an der Donuauni Krems
- seine Schwerpunkte liegen - am Schnittpunkt zwischen Fachbereich und IT - in Digitalisierungsprojekten und Strategien für den Kernleistungsbereich und die Verwaltung
- Vater zweier Kinder.

Alexander Biach

Dr. Alexander Biach
Beruflicher Werdegang
- Seit 2024: Beginn der Tätigkeit als Generaldirektor der Sozialversicherung der Selbständigen
- 2016-2024: Stellvertretender Direktor der Wirtschaftskammer Wien
- 2007-2016: Direktor des Wiener Wirtschaftsbundes
- 2003-2007: Tätigkeit im Verkehrsministerium als Kabinettchef von Staatssekretär Helmut Kukacka
- 2000: Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien mit einer Dissertation aus dem Kapitalmarktbereich.
- 1999: Beginn der Tätigkeit in der Wirtschaftskammer Österreich, u.a. als Büroleiter von Generalsekretär-Stv. Reinhold Mitterlehner
- 1991-2000: Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien: Betriebswirtschaftslehre
Wissenswertes:
- 2017-2019: Vorstandsvorsitzender des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger
- 2011-2016: Vorsitzender der SVA der gewerblichen Wirtschaft Wien
- 2006-2021: Aufsichtsrat der Schienen-Control GmbH und Vorstand der Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG

Juliane Bogner-Strauß

Dr. Juliane Bogner-Strauß
Persönliche Daten
- Geboren am 3. November 1971
- Verheiratet und drei Kinder
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 1978-1982: Volksschule Gamlitz
- 1982-1990: Gymnasium der Ursulinen Graz
- 1992-1999: Diplomstudium (ohne Lehramt) Chemie
- 1999-2002: Doktoratsstudium Chemie
- 2008: Habilitation Molekularbiologie und Genomik (Venia Docendi)
- 2003-2005: "Postdoctoral Fellow" im Bereich Biochemie, Universität Graz
- 2005-2010: Assistenzprofessorin im Bereich Bioinformatik, TU Graz
- 2010-2013: Assoziierte Professorin und stellvertretende Institutsleiterin im Bereich Genomik und Bioinformatik, TU Graz
- 2014-2017: Assoziierte Professorin am Institut für Biochemie, TU Graz
- 2016-2017: Stellvertretende Institutsleiterin, Institut für Biochemie
Politische Mandate und Funktionen
- Mitglied der Steirischen Landesregierung zuständig für das Ressort Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege bis Oktober 2023
- Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI.-XXVII. GP), ÖVP 5. Juni 2019 bis 18. Dezember 2019
- Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), ÖVP 9. November 2017 bis 22. Jänner 2018
- Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend im Bundeskanzleramt, 8. Jänner 2018 bis 28. Mai 2019
- Bundesministerin für Familien und Jugend, 18. Dezember 2017 bis 8. Jänner 2018
- Mitglied des Bundesparteivorstandes der ÖVP seit 10. November 2018
- Bundesleiterin der Österreichischen Frauenbewegung (ÖFB) seit 10. November 2018

Thomas Czypionka

Thomas Czypionka
Beruflicher Werdegang
- Leiter der Forschungsgruppe Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik
- Nationaler Korrespondent für WHO und OECD
- Politischer Berater im In- und Ausland
- Mitbegründer und erster Präsident der Austrian Health Economics Association (ATHEA)
Wissenswertes
- Abschlüsse in Medizin (sub auspiciis praesidentis) und Wirtschaftswissenschaften
- Zweimal Gastwissenschaftler an der London School of Economics (LSE)
- Zahlreiche Beiträge in renommierten Fachzeitschriften zu Gesundheitsökonomie und öffentlicher Gesundheit
- Einer der führenden Gesundheitsökonomen in Österreich und Europa

Alexander Degelsegger-Márquez

MMag. Dr. Alexander Degelsegger-Márquez
Beruflicher Werdegang
- 2019–2022 Zuständig für den Themenbereich Digitalisierung | Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
- 2009–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Projektleiter (u. a. Leitung des Geschäftsbereichs Forschungspolitik und Entwicklung sowie eines EU-Projekts zu Wissenschaftsdiplomatie) | Zentrum für Soziale Innovation (ZSI), Wien
Wissenswertes
- Promotion: Institut für Wissenschafts- und Technikforschung | Universität Wien
- Studium Politikwissenschaft & Internationale Entwicklung | Universität Wien & Universidad de Granada
- Lehrtätigkeit & Publikationen zur Rolle von Gesundheitsdaten in und für Public Health
- Mitaufbau der Kompetenzgruppe Digital Health in der Österreichischen Gesellschaft für Public Health
- Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe Digitalisierung & Register des Obersten Sanitätsrates
- Experte und Vortragender in nationalen & internationalen Netzwerken

Regina Fuchs

Dr. Regina Fuchs
Beruflicher Werdegang
- seit 2022: Leitung Direktion Bevölkerung und das Center Wissenschaft bei Statistik Austria
- 2020-2022: Leitung Volkszählung bei Statistik Austria
- 2013-2020: Projektleiterin “Household and family statistics, population and migration statistics” bei Statistik Austria
- 2014-2015: Lektorin an der Universität Wien
- 2007-2013: International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
- 2009-2012: PhD in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien
- 2001-2007: Magistra der Volkswirtschaft an der Universität Wien

Daniela Gutschi

LR Mag. Daniela Gutschi
Beruflicher Werdegang
- 2021–2023 Landesrätin für Bildung, Naturschutz und Nationalpark | Salzburger Landesregierung
- 2013–2021 Abgeordnete zum Salzburger Landtag, seit 2015 Klubobfrau des ÖVP-Landtagsklubs | ÖVP Salzburg
- 2008–2021 Geschäftsführerin | Hilfswerk Salzburg
- 2001–2008 Leiterin der Familien- und Sozialzentren Stadt Salzburg & Flachgau | Hilfswerk Salzburg
- 1997–2008 Politische Trainerin (Schwerpunkt Gemeinden und Frauen)
- 1992–1997 Stadtgeschäftsführerin | ÖVP Salzburg
Wissenswertes
- 1987–1992 Studium Politikwissenschaft sowie Publizistik & Kommunikationswissenschaft | Universität Salzburg, Abschluss Magistra
- 1986 Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe | Innsbruck
- Engagement in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen in den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales
- verheiratet, zwei Kinder

Meinhild Hausreither

SC DDr. Meinhild Hausreither
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Leitung der Sektion für Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik
- 2018-2020: Leiterin der Gruppe Humanmedizinrecht
- 1991-2020: Leiterin der Abteilung für Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe
- 1990-1991: Referatsleiterin im Bundeskanzleramt Österreich
- 1985-1990: Referentin im Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz
- 1979-1983: Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
Wissenswertes
- 2017: Promotion in Politikwissenschaften an der Universität Wien
- hat eine Vielzahl an Publikationen verfasst

Michael Heinisch

Dr. Michael Heinisch
- 1996-1999: Leitender Berater am Malik Management Zentrum St. Gallen
- 1999-2001: Leitung Beteiligungsmanagement/Beteiligungscontrolling in der VATECH
Transmission & Distribution - Seit 2001: Vorsitzender der Geschäftsführung der Vinzenz Gruppe
Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH - Seit 2001: Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe Service GmbH
- Seit 2005: Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien für den MBA-Studiengang Health
Care Management - Seit 2011: Lektor an der Donau Universität Krems für den MBA-Universitätslehrgang
Health Care Management - 2014-2022: Mitglied des Vorstands im Verband für gemeinnütziges Stiften
- 2018-2023: Mitglied des Universitätsrats der Medizinischen Universität Graz
- Seit 2023: Vorsitzender des Universitätsrats der Medizinischen Universität Graz
- Seit 2019: Vereinsmitglied in DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung
- Seit 2021: Aufsichtsratsmitglied der UNIQA Versicherungsverein Privatstiftung

Jakob Hochgerner

Mag. Jakob Hochgerner
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Leiter der Direktion für Soziales und Gesundheit, sowie Abt. Gesundheit, Amt der Oö LReg
- 2020-2020: Stv. Leiter der Abt. Gesundheit, Amt der oberösterreichischen Landesregierung
- 2015-2020: Büroleiter des für Gesundheit zuständigen Mitgliedes der oberösterreichischen Landesregierung, Büro LH Dr. Josef Pühringer (bis 2017), Büro LH-Stv. (LR) Mag. Christine Haberlander
- 2009-2015: Referent bei LH Dr. Josef Pühringer
- 2007-2009: Referent bei LR Viktor Sigl
- 2004-2007: Rechtsanwaltsanwärter in Linz, Rechtsanwaltsprüfung absolviert April 2007
- 2002-2003: Gerichtspraxis BG und LG Linz
- 1997-2002: Diplomstudium Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz
Wissenswertes
- seit 2020: Mitglied des Aufsichtsrates der LPBZ GmbH
- seit 2020: Leitung des Oö. Gesundheitsfonds
- seit 2020: Mitglied der Institutsversammlung der Gesundheit Österreich GmbH
- 2020-2023: Mitglied der Corona Kommission
- seit 2019: Mitglied des Aufsichtsrates der Oö. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge

Thomas Holzgruber

Hofrat Dr. Thomas Holzgruber
Beruflicher Werdegang
- seit 2023 Generalsekretär der Ärztekammer für Wien
- 2009-2023: Kammeramtsdirektor Ärztekammer für Wien
- 1997-2009: Leiter der Rechtsabteilung Ärztekammer für Wien
- 1992-1999: Doktoratsstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien
- 1989-1991: Verwaltungsassistent Ärztekammer für Wien
- 1986-1991: Magisterstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien

Andreas Huss

Andreas Huss MBA
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Verwaltungsrats-Vorsitz (im halbjährlichen Wechsel) der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
- seit 2020: Leitender Sekretär in der Bundesgeschäftsführung der GBH (Gewerkschaft Bau-Holz)
- seit 2019: Stellvertretender Vorsitzender der ÖGK
- 2016-2021: Landesgeschäftsführer des ÖBG
- 2013-2019: Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse

Christoph Hörhan

Mag. Christoph Hörhan
- Seit 12 Jahren GF von HÖRHAN Strategy Consultants GmbH
- Davor 10 Jahre in Führungsfunktionen im Bereich Strategie im öffentlichen Sektor und der pharmazeutischen Industrie.
- Trainerausbildung an der politischen Akademie
- Ausbildung zum Facilitator an der School of Facilitating Berlin (Zertifikat nach ECA)
- Universitätslektor
- Design und Leitung von Beteiligungs- und Programmprozessen (Unternehmen Österreich 2025, Positionspapier Gesundheitswirtschaft, ...)
- Eingetragener Lobbyist
- Umfassende Erfahrung in Design und Moderation von Strategieprozessen

Hannes Kaufmann

Prim. Doz. Dr. Hannes Kaufmann
Beruflicher Werdegang
- seit 2018: Abteilungsvorstand, 3. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie & Hämatologie, KA Rudolfstiftung
- 2013–2018: Leiter Fachbereich Onkologie & Hämatologie, 4. Medizinische Abteilung, KA Rudolfstiftung
- 2010–2013: Leitender Oberarzt, KA Rudolfstiftung, 1. Medizinische Abteilung
- 2009: Habilitation, Venia docendi – Innere Medizin
- 2008–2010: Oberarzt, Wilhelminenspital, Zentrum für Onkologie & Hämatologie
- 2007–2008: Leitender Oberarzt, KH der Barmherzigen Brüder, Wien
- 2006–2007: Zusatzfachausbildung Hämatologie & Onkologie, AKH Wien
- 2006: Notarztdiplom
- 2000–2006: Facharztausbildung Innere Medizin, AKH Wien (inkl. Rotation)
- 1988–2000: Studium der Humanmedizin, Universität Wien
Wissenswertes
- seit 2010: Mitglied Fachkommission Onkologie
- 2013–2015: Universitätslehrgänge „Krankenhausleitung“ & „Management im Gesundheitswesen“, Donau-Uni Krems
- seit 2016: Vorsitz „ExpertInnengruppen Medikamentöse Tumortherapie“
- seit 2017: Programmdirektor IT-Infrastrukturentwicklung, Vienna Cancer Center (VCC)

Ulrike Königsberger-Ludwig

Ulrike Königsberger-Ludwig
Beruflicher Werdegang
- seit 2025: Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- 2018-2025: SPÖ-Landesrätin für Soziale Verwaltung, Gesundheit und Gleichstellung in Niederösterreich
- seit 2014: stellvertretende Landesparteivorsitzende der SPÖ Niederösterreich
- 2011-2018: Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Amstetten
- Seit 2009: Bezirksparteivorsitzende der SPÖ Bezirk Amstetten
- 2002-2018: SPÖ-Nationalratsabgeordnete (Bereichssprecherin für Menschen mit Behinderungen)
- 2000-2011: Stadträtin der Stadtgemeinde Amstetten
- 1997-2002: Abteilungsleiterin und Geschäftsführerin beim Verein Frau und Arbeit
- 1996-1997: Vertragsbedienstete, Bürgermeisteramt, Stadtgemeinde Amstetten
- 1993-1994: Mitglied des Gemeinderates der Marktgemeinde Gresten

Peter Lehner

Peter Lehner
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Obmann, Sozialversicherung der Selbständigen
- seit 2020: alternierender Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger
- 2019-2019: Vorsitzender des Überleitungsausschusses, Sozialversicherung der Selbständigen
- 2009-2021: Stadtrat für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Bauen, Stadt Wels
- 2013-2015: Vizebürgermeister Wels
- 2006-2019: Obmann-Stellvertreter, Pensionsversicherungsanstalt, Wien
- 2003-2005: Bundesvorsitzender der Jungen Wirtschaft, Wien
- 2001-2002: Landesvorsitzender, Junge Wirtschaft Oberösterreich, Linz
- seit 1994: Geschäftsführer, IMPULS Büroservice GmbH, Wels
Wissenswertes
- 1986-1989: Fremdenverkehrskaufmann, Tourismusfachschule Bad Ischl
- 1983-1986: Touristikkaufmann, Tourismusfachschule Bad Leonfelden

Martin Moder

Martin Moder
- 2007 – 2012 Bachelorstudium Biologie an der Universität Wien, Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik.
- 2012 – 2014 Masterstudium Molekularbiologie, Abschlussarbeit am Institut für Molekulare Biotechnologie Wien (IMBA) in der Gruppe von Jürgen Knoblich.
- 2014 – 2018 Doktorat am Zentrum für Molekulare Medizin Wien (CeMM) in der Gruppe von Joanna Loizou.
- Neben dem Studium arbeitete er als Tutor in dem Mitmachlabor Vienna Open Lab.
- Seit 2016 ist Moder fester Bestandteil der Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters.

Michael Müller

Dr. Michael Müller
Beruflicher Werdegang
- seit 2021: SVS Direktor Geschäftsbereich Leistung & Prävention
- seit 2014: SVA Abteilungsleiter Gesundheitsservice Wien
- seit 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
- bis 2007: Wissenschaftlicher MA Institut für Organisation & Materialwirtschaft WU WienAb 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
- Studium der Betriebswirtschaft & Gesundheitswissenschaften
Wissenswertes
- Lektor: Meduni Wien, FH Burgenland, FH Wr. Neustadt, MCI Innsbruch, Uni Graz, etc.

Nadja Pecquet

Nadja Pecquet
Beruflicher Werdegang
- 2020-2024 Geschäftsführung | Virtuelles Krankenhaus NRW GmbH
- 2009-2020 Referentin Digitalisierung im Gesundheitswesen | Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen
- 2004-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Universität München und Forschungszentrum Jülich
Wissenswertes
- 2004 Dipl.-Ing Maschinenbau

Markus Pedevilla

DI Dr. Markus Pedevilla MSc
- Studium der Elektro- und Biomedizinischen Technik an der TU Graz
- Seit 1999 in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.bH (KAGes):
- Kompetenzzentrum Spitalsorganisation (1999-2001)
- Gesamtprojektleitung für die flächendeckende Einführung eines neuen Krankenhaus-Informationssystems im LKH-Univ.Klinikum Graz (2002-2005)
- Leiter Klinische Informationssysteme (2006-2008)
- Leiter der Stabstelle Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement (2007-2008) im LKH-Univ.Klinikum Graz.
- Seit 2008 Bereichsleiter „Medizininformatik und Prozesse“
- seit 2023 Fachabteilungsleiter „Medizininformatik“ der KAGes.
- ab 1. Dezember 2025 Direktion für Digitalisierung, IT, Organisationsentwicklung und Innovationen der KAGes

Christoph Powondra

Dr. Christoph Powondra
- Promotion Dr. med. univ 1992 an der Uni Wien,
- Turnus und Ausbildung Arzt für Allgemeinmedizin 1993 bis 1996 in St Pölten,
- seit 1997 Vertragskassenarzt Allgemeinmedizin in St Pölten,
- Gesellschafter und Gründer des ersten niederösterreichischen PVEs in Böheimkirchen seit Oktober 2018,
- Seit 2020 Mitglied der ÖGAM, seit 2022 Präsidiumsmitglied,
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems, Department Allgemein und Familienmedizin,
- Verheiratet seit 2000, 3 Kinder.

Günter Rauchegger

Dr. DI Günter Rauchegger
Beruflicher Werdegang
- seit 2023: Selbstständig in der eHealth Strategieberatung und Projektrealisierung
- 2017-2022: Geschäftsführer der ELGA GmbH
- 2005-2011: Projektmanager diverser EU-Projekte im Bereich medizinischer Forschungsnetzwerke bei Austrian Institute of Technology (AIT)
Wissenswertes
- Studium im Fach Technik

Katharina Reich

SC Dr. Katharina Reich
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Sektionsleitung VII Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem BMASGPK, Chief Medical Officer
- 2019-2020: Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Klinik Hietzing
- 2018-2019: Tätigkeit im Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Hietzing
- 2013-2018: Ärztliche Direktorin, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2007-2018: verschiedene Tätigkeiten, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2004-2007: Turnus für Allgemeinmedizin- KH Barmherzige Brüder Wien, St. Anna Kinderspital, Wien, AKH Wien und Vinzenzgruppe Wien
- 1997-2003: Tätigkeit in Wahlarztordination für Allgemeinmedizin, 1030 Wien, studiumsbegleitend - Assistenztätigkeit, Administration, Kommunikation
- 1996-2003: Studium der Humanmedizin, MUW
Wissenswertes
- 2015-2018: Prozessentwicklung nach Lean-Management Methoden, „Lean Healthcare“
- seit 2012: nebenberufliche Vortragstätigkeit und Projektleitung
- 2011 und 2012: Projektleiter-Qualifizierung und Führungskräfteseminar für die Projektauftraggeberrolle, Fa. „Next Level Consulting“
- 2008-2010: ÖAK-Diplom für Krankenhaushygiene, MUW MedUniWien und Universitätsklinikum Graz
- 2006: Ausbildung zur Notärztin, Heeresspital Wien

Ella Rosenberger

Mag. Ella Rosenberger
Beruflicher Werdegang
- seit 2025: Geschäftsführung Pro Rare Austria
- 2023-2024: Geschäftsführung Rettet das Kind Kärnten
- 2022-2023: Bereichsleitung Stv. BBU
- 2008-2022: Betriebsleitung Volkshilfe Wien
- 2005-2008: Integrationsbegleitung Volkshilfe Beschäftigung
- 2004-2005: AHS Professorin BRG Wien
- 2002 – 2004: Pädagogische Fachbereichsleitung Volkshilfe Beschäftigung
Wissenswertes
- 2001: Abschluss Hochschulstudium Geschichte und Pädagogik, Psychologie & Philosophie

Bernhard Rupp

Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp MBA
Aktuelle Position
- Leiter der Abt. Gesundheitspolitik der AK Niederösterreich
Wissenswertes
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
- Studium der Betriebswirtschaft an der University of Toronto, Kanada und der Emory University, USA

Heidi Schmidt-Bogner

MMag. Heidi Schmidt-Bogner
Beruflicher Werdegang
- seit 2024: Lektorin in Personal, Führung, Organisation an der Wirtschaftsuniversität Wien
- seit 2024: Lektorin in Gesundheitsmanagement an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- seit 2021: Lektorin in Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme an der FH Salzburg
- seit 2018: selbstständig als Organisationsentwicklerin, Leadership Beraterin und Coach
- 2004-2022: Organisationsentwicklerin im Gesundheitswesen, Salzburger Landeskliniken
- 1998-2004: Beraterin im Bereich Organisations- und Personalentwicklung bei Accenture
- 1990-1998: Trainerin & Moderatorin in NGOs (Jugendorganisationen, Europarat, EU)
- 1992-1998: Studium Handelswissenschaften & Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien (Spezialisierung Change Management & Kultur)
Wissenswertes
- 2022: Ausbildung Systemische Organisationsentwicklung
- 2016: Ausbildung Systemischer Coach
- 2006: Ausbildung zur Mediatorin
- 1990-1996: Ausbildung zur Trainerin
- Weitere Fortbildungen in Re-Teaming, agiler Organisationsentwicklung, hypnosystemischer Therapie, Logotherapie, Kreativitätstechniken, Leadership, Rhetorik usw.

Thomas Wochele

Dr. Thomas Wochele
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Co-Investigator beim Ludwig Boltzmann Institut für Digital Health and Patient Safety
- seit 2015: Ärztlicher Leiter der Caritas der Erzdiözese Wien
- bis 2015: Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinikum Tulln und Wahlarzt in eigener Praxis
Wissenswertes
- Mitglied des Krisenstabs der Caritas
- Mitglied Oberster Sanitätsrat
- Leiter der AG „Ethik in der Psychiatrie“, ÖGPP
- Ausbildung zum Psychotherapeuten
- Medizinstudium, Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Psychiatrie
Jetzt anmelden!
Ticket-Preis: EUR 990 inklusive Verpflegung an den zwei Konferenztagen (netto zzgl. 20 % USt., exkl. Übernachtung und Frühstück).
Bitte beachten Sie, dass das Ticketkontingent für Industriepartner für 2025 auf 3 Tickets limitiert ist.
Tagestickets sind aufgrund des aufbauenden Veranstaltungsformats nicht vorgesehen.
Ermäßigungen
Ermäßigungen für Vertreter:innen von ausgewählten Organisationen der österreichischen Selbsthilfe (NGOs/NPOs) sowie für Studierende entsprechender Studienrichtungen sind auf Anfrage möglich. Kostenfreie Teilnahme für fachspezifische Journalisten und Medienvertreter:innen ausschließlich nach Akkreditierung im Vorfeld.
Für die Berücksichtigung Ihrer Ermäßigung bitten wir Sie bei der Anmeldung um entsprechenden Vermerk im Feld „Sonstiges“.
Veranstaltungsort
Kongresszentrum Bad Hofgastein
Tauernplatz 1
5630 Bad Hofgastein
Hotelempfehlungen
Alpenhaus Gasteinertal
Kurgartenstraße 26, 5630 Bad Hofgastein - 2 Min. zu Fuß vom Kongress Bad Hofgastein entfernt
Sonderpreis EUR 149,00 (pro Nacht zur Einzelnutzung, exkl. Ortstaxe)
+43 6432 63 560-0, willkommen@alpenhaus-gastein.at (Buchungscode: „AHF-Gastein 2025“)
AUSGEBUCHT Hotel BLÜ
Kaiser-Franz-Platz 1, 5630 Bad Hofgastein - 3 Min. zu Fuß vom Kongress Bad Hofgastein entfernt
EUR 100,00 - 125,00 (pro Nacht zur Einzelnutzung, exkl. Ortstaxe)
+43 6432 6230, reservierung@hotelblue.at (Buchungscode: „AHF-Gastein 2025“)