AHF-Schladming 2025
Auch 2025 trifft sich die Health Community in Schladming: Vom 22. bis zum 24. Mai 2025 wird im Congress Schladming vernetzt, inspiriert und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen des Gesundheitssystems gearbeitet.
Referent:innen

Helmut Dultinger

Dr. Helmut Dultinger
- Studium der Humanmedizin an der Unviversität Wien, Promotion 1995, anschließend Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin im KH Lilienfeld bis 1999, bis 2005 Notarzt im KH Lilienfeld an den Abteilungen für innere Medizin und Anästhesie.
- Gründung der Praxisgemeinschaft für Allegemeinmedizin in Hainfeld 2006, seit 2017 Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin in Hainfeld.
- Seit 2021 Lehrtätgkeit am Institut für Allgemeinmedizin an der Karl Landsteiner Privatuniveristät in Krems
- Seit 2023 Lehrordination für alle Medizinische Universitäten und Lehrparxis
- Seit 2021 Projekt der Automatischen medizinischen Codierung gemeinsam mit Dr. Christoph Powondra in Kooperation mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL), der Medinzinischen Universität Graz und der ÖGAM
- Seit 2023 Mitglied der German Translation Group von SNOMED CT international
- Seit 2022 Projektbeauftragter Datenmanagement der ÖGAM
- Seit 2024 Präsidiumsmitglied der ÖGAM

Stefan Eichwalder

Mag. Stefan Eichwalder
Stefan Eichwalder arbeitet als Direktor beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Österreich und ist verantwortlich für die Abteilung Gesundheitssystem (VII/B). Herr Eichwalder ist Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene und stellvertretender Vorsitzender des Lenkungsausschusses des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik. Bevor er 2012 zum Ministerium kam, arbeitete er als Wissenschaftler im Bereich Gesundheitsökonomie und in der Statistik- und Forschungsabteilung der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO). Seine Expertise liegt in den Bereichen Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, welche er mit den Erfahrungen aus seiner akademischen Arbeit ergänzt.

Regina Fuchs

Dr. Regina Fuchs
Dr. Regina Fuchs leitet bei Statistik Austria die Direktion Bevölkerung und das Center Wissenschaft. In dieser Position ist sie unter anderem für das Austrian Micro Data Center (AMDC) verantwortlich, das seit 2022 Mikrodaten für wissenschaftliche Zwecke bereitstellt. Davor war Regina Fuchs am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und dem Vienna Institute for Demography an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften als Demographin tätig. Ihr besonderes Interesse gilt den strukturellen Veränderungen in der Gesellschaft durch aktuelle Ereignisse wie z.B. die Corona-Pandemie, die Inflationskrise oder den demographischen Wandel im Allgemeinen.

Gunda Gittler

Mag. Gunda Gittler MBA, aHPh
- Zentraler Medikamenteneinkauf für BHB Ö
- Sachkundige Person §63 Arzneimittelherstellungsbetrieb: maschinelle Neuverblisterung
- Patientenorientierte Dienstleistungen (Klinische Pharmazie, Neuverblisterung)
- Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhauspharmazie

Meinhild Hausreither

SC DDr. Meinhild Hausreither
Meinhild Hausreither hat umfassende Berufserfahrung im Gesundheitsministerium und ist in diesem seit 01.04.1985 in diversen Funktionen tätig. Bevor sie im Dezember 2020 die Leitung der Sektion für Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik übernahm, war sie von November 2018 bis Dezember 2020 Leiterin der Gruppe Humanmedizinrecht, von November 1991 bis Dezember 2020 Leiterin der Abteilung für Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe sowie von Oktober 1990 bis November 1991 Referatsleiterin.
Hausreither studierte Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften an der Universität Wien. Sie geht diversen Lehr- und Vortragstätigkeiten nach und hat zahlreiche Publikationen verfasst.

Jakob Hochgerner

Mag. Jakob Hochgerner
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 12/2020: Leiter der Direktion für Soziales und Gesundheit, sowie Abt. Gesundheit, Amt der Oö LReg
- 06/2020-11/2020: Stv. Leiter der Abt. Gesundheit, Amt der oberösterreichischen Landesregierung
- 01/2015-05/2020: Büroleiter des für Gesundheit zuständigen Mitgliedes der oberösterreichischen Landesregierung, Büro LH Dr. Josef Pühringer (bis 04/2017), Büro LH-Stv. (LR) Mag. Christine Haberlander (bis 05/2020)
- 12/2009-01/2015: Referent bei LH Dr. Josef Pühringer
- 12/2007-11/2009: Referent bei LR Viktor Sigl
- 03/2004-11/2007: Rechtsanwaltsanwärter in Linz, Rechtsanwaltsprüfung absolviert April 2007
- 12/2002-08/2003: Gerichtspraxis BG und LG Linz
Ausbildung
- 10/1997-10/2002: Diplomstudium Rechtswissenschaften, Johannes Kepler Universität Linz
Sonstige Tätigkeiten und Qualifikationen
- Seit 12/2020: Mitglied des Aufsichtsrates der LPBZ GmbH
- Seit 12/2020: Leitung des Oö. Gesundheitsfonds
- Seit 12/2020: Mitglied der Institutsversammlung der Gesundheit Österreich GmbH
- 08/2020-6/2023: Mitglied der Corona Kommission
- Seit 09/2019: Mitglied des Aufsichtsrates der Oö. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge

Thomas Holzgruber

Hofrat Dr. Thomas Holzgruber
Aktuelle Position
Generalsekretär der Ärztekammer für Wien
Beruflicher Werdegang
seit 1989 Mitarbeiter der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien
Wissenswertes
1991 Sponsion Mag. iur
1999 Promotion Dr. iur

Naghme Kamaleyan-Schmied

Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied
Medizinische Laufbahn
- seit 10/2020: Ordination für Allgemeinmedizin Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied (1210 Wien)
Ärztefunkdienst der Stadt Wien - bis 2007 Turnusärztin Krankenhaus Rudolfstiftung, 1030 Wien
Bildungsweg
- Promotion
- Studium der Humanmedizin (N201), Medizinische Universität Wien
- Erich-Fried Realgymnasium 1090 Wien
- Volksschule Pfeilgasse 1080 Wien

Hannes Kaufmann

Prim. Doz. Dr. Hannes Kaufmann
Postpromotionelle klinische Tätigkeiten
- 5/2018 bis dato: Abteilungsvorstand der 3. Medizinische Abteilung – Zentrum für Onkologie und Hämatologie mit Tagstation und Ambulanz sowie Ambulanz und Tagesklinik als dislozierte Bereiche der Abteilung am Standort Krankenanstalt Rudolfstiftung
- 7/2013-4/2018: Leiter Fachbereich Onkologie und Hämatologie der 4. Medizinischen Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie, Zentralendoskopie und Onkologie der Krankenanstalt Rudolfstiftung
- 5/2010-6/2013: Leitender Oberarzt der Einheit für Onkologie und Hämatologie in der Krankenanstalt Rudolfstiftung, 1. Medizinische Abteilung Diabetologie, Endokrinologie und Onkologie (Primarius Prof. Dr. G. Schernthaner)
- 2/2008-4/2010: Oberarzt im Wilhelminenspital der Stadt Wien an der 1. Medizinischen Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie (Primarius Prof. Dr. H. Ludwig)
- 29.1.2009: Verleihung der Venia docendi, Fachgebiet „Innere Medizin“; Habilitationstitel: Detection of chromosomal abnormalities in patients diagnosed with multiple myeloma and monoclonal gammopathy of undetermined significance with relevance on prognosis and treatment
- 11/2007-1/2008: Leitender Oberarzt Bereich Onkologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Abt. für Innere Medizin (Primarius Prof. Dr. J. Meran), Wien
- 4/2006-10/2007: Zusatzfachausbildung für Hämatologie und Onkologie an der Univ.-Klinik für Inner Medizin I, Abteilung für Hämatologie und Onkologie, AKH Wien (Stationsführender Oberarzt 18H)
- 4/2000-3/2006: Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Abteilung für Hämatologie und Onkologie, AKH Wien; Rotationen: Gastroenterologie, Nephrologie, Kardiologie, Intensivmedizin (Facharztausbildung Innere Medizin)
Zusätzliche Managementfunktionen
- Seit 2010 bis dato: Ordentliches Mitglied der Fachkommission Onkologie
- Seit 6/2016 bis dato: Vorsitz „ExpertInnengruppen Medikamentöse Tumortherapie“
- Seit 1/2017 bis dato: Programmdirektor für IT-Infrastrukturentwicklung des Vienna Cancer Centers (VCC)
- 2/2013-10/2015:
- Universitätslehrgänge für „Krankenhausleitung“ und „Management im Gesundheitswesen“ Donau-Universität Krems
- Mitglied der „Peer Group“ der „Master Betriebsorganisation Onkologie“, der „interdisziplinären Tagesklinik“ und des „onkologischen Zentrums“ zur Gestaltung des „Masterplan 2030“
- Projektleiter an multiplen Projekten des Wiener Gesundheitsverbundes (überregionales Tumorboard, Planung des onkologischen KFJ, etc)
- Teilnahme an multiplen Projekten der KAV-Generaldirektion (Watson, Impuls S7 mit Fachdokumentation Onkologie und Hämatologie, EMT Gastroenterologie, etc. Webbasierte Steuerung von onkologischen Patient*innen, Oncare)
Ausbildung/Studium
- 27.3.2000: Promotion mit Dissertation zum Dr. med. univ.
- 10/1997-3/2000: Erarbeitung einer Dissertation mit dem Titel „Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) von Ergüssen der serösen Höhlen als ergänzende Diagnostik zur konventionellen Zytologie“
- 1988-2000: Inskription des Studiums der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien
- 1978-1984: Höhere Internatschule des Bundes, Saalfelden
- 1984-1987: Bundesrealgymnasium II, Salzburg
- 1988: Matura
Zusatzqualifikationen
- 9/2006: Notarztdiplom
- 4/2007 + 5/2008: Biometrie I+II für medizinische Statistik unter Verwendung des Programmpaketes SPS
- 7/2009: Dekret zum „Klinischen Prüfer“ und „Studienkoordinator“
- Regelmäßige nationale und internationale Vortragstätigkeiten
- Reviewer wissenschaftlicher Fachzeitschriften: Leucemia, European Journal of clinical Investigation, Annals of Hematology etc.
- Mitglied internationaler und nationaler Fachgesellschaften

Karlheinz Kornhäusl

Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl
- Geboren 1982;
- Doktoratsstudium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz;
- 2014 - 2019 Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus (LKH) Südsteiermark, Standort Wagna;
- 2012 - 2019 Sektionsobmann der Sektion Turnusärzte sowie Kurienobmann-Stellvertreter der Kurie Angestellte Ärzte in der Ärztekammer Steiermark;
- 2012 - 2019 Bundessektionsobmann der Sektion Turnusärzte sowie Bundeskurienobmann-Stellvertreter der Kurie Angestellte Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer;
- 2019 - 2020 Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus (LKH) Südsteiermark, Standort Wagna;
- 2020 - 2023 Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus (LKH) Graz II, Standort West;
- 2019 - 2023 Mitglied des Bundesrates, 1.3.2023-16.10.2023 Fraktionsvorsitzender der ÖVP-Bundesratsfraktion;
- seit 17. Oktober 2023 Steirischer Landesrat für Gesundheit, Pflege und Sport.
- seit 18.12.2024 Steirischer Landesrat für Gesundheit, Pflege und Kultur

Ulrike Königsberger-Ludwig

Ulrike Königsberger-Ludwig
Beruflicher Werdegang
seit März 2025 |
Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |
2018 – 2025 |
SPÖ-Landesrätin für Soziale Verwaltung, Gesundheit und Gleichstellung in Niederösterreich |
seit 2014 |
stellvertretende Landesparteivorsitzende der SPÖ Niederösterreich |
2011 – 2018 |
Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Amstetten |
seit 2009 |
Bezirksparteivorsitzende der SPÖ Bezirk Amstetten |
2002 – 2018 |
SPÖ-Nationalratsabgeordnete (Bereichssprecherin für Menschen mit Behinderungen) |
2000 – 2011 |
Stadträtin der Stadtgemeinde Amstetten |
1997 – 2002 |
Abteilungsleiterin und Geschäftsführerin beim Verein Frau und Arbeit |
1996 – 1997 |
Vertragsbedienstete, Bürgermeisteramt, Stadtgemeinde Amstetten |
1993 – 1994 |
Mitglied des Gemeinderates der Marktgemeinde Gresten |

Peter Lehner

Peter Lehner
Peter Lehner ist seit 1. Jänner 2020 Obmann der neuen Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) und seit 14. Jänner 2020 alternierender Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger. 1969 in Wels geboren, war Peter Lehner zuvor Obmann-Stellvertreter der Pensionsversicherungsanstalt (PV) und Mitglied der Trägerkonferenz des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger. Lehner war von 2009 bis 2021 Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung in seiner Heimatstadt. Der Unternehmer war von 2003 bis 2005 Bundesvorsitzender der Jungen Wirtschaft.
Ausbildung
- 1986-1989: Fremdenverkehrskaufmann, Tourismusfachschule Bad Ischl
- 1983-1986: Touristikkaufmann, Tourismusfachschule Bad Leonfelden
Berufserfahrung und Funktionen
- Jänner 2020 bis dato: Obmann, Sozialversicherung der Selbständigen
- April 2019-Dezember 2019: Vorsitzender des Überleitungsausschusses, Sozialversicherung der Selbständigen
- 2009-2021: Stadtrat für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Bauen, Stadt Wels
- 2013-2015: Vizebürgermeister Wels
- 2006-2019: Obmann-Stellvertreter, Pensionsversicherungsanstalt, Wien
- 2003-2005: Bundesvorsitzender, Junge Wirtschaft, Wien
- 2001-2002: Landesvorsitzender, Junge Wirtschaft Oberösterreich, Linz
- 1994 bis dato: Geschäftsführer, IMPULS Büroservice GmbH, Wels

Ulrike Mursch-Edlmayr

Mag. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr
Funktionen
- Seit 07/2017: Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer, Mitglied des OSR (Oberster Sanitätsrat)
- Seit 12/2021: Mitglied der Gesamtstaatlichen COVID-Krisenkoordination GECKO
- Seit 2015: Aufsichtsrätin OÖG (Oberösterreichische Gesundheitsholding)
- Seit 2006: Vorstandsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer, des Österreichischen Apothekerverbandes
- 2015-2016: Managerin des Jahres, VKB-Bank Oberösterreich
- 2012-2017: Präsidentin der Apothekerkammer Oberösterreich
- 2011-2016: Landesobmann-Stellvertreterin der SVA
Beruflicher Werdegang
- 1999: Konzessionserteilung zum Betrieb der neu errichteten Steyrtalapotheke, Josef-Teufel-Platz 1, 4523 Neuzeug
- 1990-1998: Angestellte Apothekerin, Mitglied des Vorstandes der Österreichischen Apothekerkammer
- 1989-1990: Aspirantenausbildung
- 1984-1989: Univ.-Assistentin am pharmakologischen Institut der Universität Innsbruck und Dissertation bei Prof. DDr. Hans Winkler
- 1977-1984: Studium der Pharmazie an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Sebastian Mörth

Sebastian Mörth MSc
Sebastian Mörth ist Experte für Gesundheitspolitik und Public Health. Er war von 2021-2024 für Government Affairs in Österreich und der Schweiz beim Medtech Unternehmen Medtronic verantwortlich. Davor war er in einem Pharmaunternehmen für Market Access und Public Affairs verantwortlich, sowie dem Wiener Gesundheitsverbund tätig.
Der gebürtige Niederösterreicher studierte Politik und Kommunikation an der LSE und besitzt einen Master in Internationalem Projektmanagement. Er war bis 2017 beim Wiener Krankenanstaltenverbund (jetzt WIGEV) tätig und hatte zuletzt den Einkauf (Pharma) mitaufgebaut und u.a. innovative Cost Sharing Modelle in Wien etabliert. Der weitere Weg führte über ein Pharmaunternehmen zu Medtronic.
Er ist Founder des Alpine Think Hubs – einer Denk-Plattform zwischen Österreich und der Schweiz, um den länderübergreifenden Austausch zu intensivieren und Ideen und Projekte – sektorübergreifend - zu initialisieren. Er ist unter anderem Mitglied des Advisory Boards des Forums Gesundheit Luzern.
Sebastian Mörth ist im Gesundheitssystem aufgewachsen und es ist ihm ein Herzensanliegen einen Beitrag zu leisten, dieses zukunftsfit zu machen.

Michael Müller

Dr. Michael Müller
- Studium der Betriebswirtschaft & Gesundheitswissenschaften
- Bis 2007: Wissenschaftlicher MA Institut für Organisation & Materialwirtschaft WU WienAb 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
- Ab 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
- Ab 2014: SVA Abteilungsleiter Gesundheitsservice Wien
- Ab 2021: SVS Direktor Geschäftsbereich Leistung & Prävention
- Lektor: Meduni Wien, FH Burgenland, FH Wr. Neustadt, MCI Innsbruch, Uni Graz, etc.

Verena Nikolai

Mag. Verena Nikolai
- Seit sieben Jahren im Gesundheitsministerium tätig
- Nach der Leitung des COVID-19 Krisenstabs, nun seit über 2 Jahren Leiterin der Abteilung für Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitssystemforschung
- Unter anderem zuständig für den Ausbau der Integrierten Versorgung von chronisch kranken Personen, Patientensicherheitsthemen, Digitalisierungsthemen und die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
- Juristin mit den Schwerpunkten Internationales Recht und Medizinrecht

Herwig Ostermann

Ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann
Herwig Ostermann ist seit 1. August 2016 Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). Zuvor leitete er seit September 2013 die Abteilung für Gesundheitsökonomie an der Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG. Er hält eine Teilzeitprofessur für Health Policy and Administration am Department für Public Health, Health Services Research und Health Technology Assessment an der UMIT Tirol.
Ostermann studierte in Innsbruck und Dublin Internationale Wirtschaftswissenschaften und absolvierte anschließend an der UMIT Tirol das Magister- und Doktoratsstudium der Gesundheitswissenschaften. Ostermann publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften und fungiert als Experte in verschiedenen Gremien mit Fokus Gesundheits- und Strukturreform sowie Pandemiebekämpfung.

Wolfgang Panhölzl

Mag. Wolfgang Panhölzl
Mag. Wolfgang Panhölzl ist Abteilungsleiter der Sozialversicherung in der Arbeiterkammer Wien, er absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften und ist seit 1998 in der Arbeiterkammer Wien beschäftigt. Panhölzl ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zu verschiedenen Bereichen des Sozialversicherungsrechts, der Pensions- und Gesundheitspolitik.

Johannes Pleiner-Duxneuner

Priv. Doz. Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner
Beruflicher Werdegang
2024-heute Geschäftsführer (fachlich) der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
2015-2024 Medizinischer Direktor Roche Austria GmbH
2013-2015 Medizinischer Direktor und Business Unit Head Astra Zeneca GmbH
2008-2013 Leiter des Koordinationszentrums für Klinische Studien Med Uni Wien
2007 Facharzt Innere Medizin, Hanusch Krankenhaus Wien
1999-2006 Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und klinische Pharmakologie, Med Uni Wien
Wissenswertes
2022 ÄK Diplom für Ernährungsmedizin
2021 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Innere Medizin und Pharmakologie&Toxikologie)
2019 – 2023 Präsident der Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (GPMed)
Versucht gemeinsam mit anderen Stakeholdern im Gesundheitssystem den Forschungsstandort Österreich zu stärken, die gemeinsame Nutzung von Gesundheitsdaten und das gemeinsame Verständnis von ONE Health (die Verbindung von Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt) voranzutreiben.

Susanne Rabady

Dr. Susanne Rabady
Gegenwärtige Tätigkeiten
- seit 2019: Leitung Kompetenzzentrum Allgemein- und Familienmedizin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems
- seit 2021: Chair des EBMG International Advisory Boards
- seit 2021: Mitglied des Obersten Sanitätsrats
- seit 2022: Leitung der Arbeitsgruppe Long COVID am Obersten Sanitätsrat
- seit 2002: Mitherausgeberschaft und Projektleitung „EbM – Guidelines für Allgemeinmedizin“ für Österreich, Deutschland und Schweiz, Print- und Online
- 2009-2022: Mitherausgeberin der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA), Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) und der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA)
- seit 2022: Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM)
- 2020-2021: Mitglied Corona Kommission
Beruflicher Werdegang
- 1976-1980: Studium der Germanistik, Slawistik und Theaterwissenschaft LMU München/Universität Wien
- 1978-1984: Medizinstudium an der Universität Wien
- 1984: Promotion zum Dr.med.univ.
- 1984-1985: Medical Coordinator für das Austrian Relief Committee for Afghan Refugees in Pakistan
- 1985-1987: Sozialministerium, Wien, Abt. f. Arbeitsmedizin
- 1988-1992: Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin, Notarzttätigkeit am Krankenhaus Waidhofen/Th
- 1992-1993: Arbeitsmedizinisches Zentrum, Wien
- 1993-2021: Niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin in Windigsteig, Niederösterreich
- 2019: Leiterin Kompetenzzentrum Allgemein- und Familienmedizin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems

Katharina Reich

SC Dr. Katharina Reich
Berufliche Erfahrung
- Seit 12/2020: Sektionsleitung VII Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem BMSGPK, Chief Medical Officer
- 2019-11/2020: Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Klinik Hietzing
- Einsatzleitung des Corona-Krisenstabs seit 03/2020
- Entwicklung eines Fachstabs für die Kollegiale Führung
- 2018-2019: Tätigkeit im Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Hietzing
- Stabstelle Medizinische Leistungsplanung der Kollegialen Führung: Projektverantwortung, Struktur-und Prozessentwicklung, Reorganisationsprojekte im Rahmen der Ziel- und Gesamtplanung des WiGeV für die Klinik Hietzing
- Ärztliche Tätigkeit als Allgemeinmedizinerin an der Abteilung für Notfallmedizin, Klinik Hietzing (Leitung Prim. Moritz Haugk)
- 2013-2018: Ärztliche Direktorin, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2010-2013: Stabstelle der Ärztlichen Direktion für Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2009-2013: KTQ®- Erst- und Rezertifizierung, KH Barmherzige Brüder Wien (Leitung des QM-Bereiches Sicherheit)
- 2008-2013: Tätigkeit als hygienebeauftragte Ärztin, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2008-2013: Vertretungstätigkeit/Notarzttätigkeit in diversen Ordinationen in Wien und Burgenland (Seewinkel)
- 2007-2011: Stationsärztin einer interdisziplinären Sonderklassestation und der Allgemeinen Ambulanz, Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien
Studium und Ausbildung
- 09/2020-10/2021 (dzt. pausiert): „Health Care Management”, WU-Executive-Academy
- 01/2020-01/2021: „Medizin und Management“, Wiener Gesundheitsverbund
- 2010: ÖÄK-Diplom für klinisches Risikomanagement, ÖQMed Wien
- 2008-2010: ÖAK-Diplom für Krankenhaushygiene, MUW MedUniWien und Universitätsklinikum Graz
- 2006: Ausbildung zur Notärztin, Heeresspital Wien (Refresher-Training 2x jährlich)
- 02/2007: Ius Practicandi
- 2004-2007: Turnus für Allgemeinmedizin- KH Barmherzige Brüder Wien, St. Anna Kinderspital, Wien, AKH Wien und Vinzenzgruppe Wien
- 1997-2003: Tätigkeit in Wahlarztordination für Allgemeinmedizin, 1030 Wien, studiumsbegleitend - Assistenztätigkeit, Administration, Kommunikation
- 1996-2003: Studium der Humanmedizin, MUW
- Intensivpraktikum Anästhesie und Innere Medizin im AKH Wien
- Wahlfach „Notfallmedizin“ – Spezialbereich Patientenschulung zur Eigenversorgung mit halbautomatischen Defibrillatoren
- 1988-1996: AHS, humanistischer Zweig, Bundesgymnasium 1160 Wien
- 1984-1988: Volksschule, 1140 Wien
Weiterbildungen, Fortbildungen (Auszug)
- 2015-2018: Prozessentwicklung nach Lean-Management Methoden, „Lean Healthcare“:
- Führungskräfteworkshop Lean Healthcare, Fa. LeanGo, Berlin
- Lean Healthcare-Werkstatt Fa. LeanGo, Berlin
- Besuch weiterer spezifischer Lean-Healthcare-Workshops und Veranstaltungen: Fa. LeanGo (DE), Nordstern- Institut (DE), Walker- Project (Schweiz), Porsche- Consulting (DE)
- 2011 und 2012: Projektleiter-Qualifizierung und Führungskräfteseminar für die Projektauftraggeberrolle, Fa. „Next Level Consulting“
Vortragstätigkeit, Mitgliedschaften, Kenntnisse und Interessen
- 2019: China- Gruppendelegation im Rahmen eines Kooperationsprogramms der Chinesischen Regierung mit dem WiGeV, Visitation, Vortragstätigkeit
- 2017: Indien- Visitation aller Einrichtungen des Hospitalordens der Barmherzigen Brüder
- seit 2012: nebenberufliche Vortragstätigkeit und Projektleitung
- Trainerin und Coach zum Thema Human Ressource Management, Sicherheitsschulungen und Team- Trainings zum Thema Patienten- und Mitarbeitersicherheit
- Kliniken in Deutschland, Österreich, Projekte zum Thema Fehler-und Konfliktkultur
- Vortragstätigkeit laufend
- Laufende allgemeine Vortragstätigkeit an Kongressen und Tagungen zu Themen wie Patientensicherheit, Hygiene, Führungskräfteentwicklung, Lean Management
- Mitgliedschaften
- neunerhaus – Hilfe für obdachlose Menschen e.V., Aufsichtsratsmitglied seit 2018
- Österr. Gesellschaft für Neuraltherapie
- Vorstandsmitglied Plattform Patientensicherheit
- Organisation und Ständiges Mitglied der Ärztlichen Direktoren-Konferenz Wien bis 2018

Stephan Rotthaus

Stephan Rotthaus
Beruflicher Werdegang
seit 2021 Entwicklung des strategischen Ansatzes „Total Recruiting“
seit 2005 Impulsgeber des renommierten Branchenpreises KlinikAward
seit 2004 Initiator des Internationalen Kongresses Klinikmarketing
seit 1999 Strategieberatung für den Gesundheitsmarkt
Wissenswertes
Co-Vorsitzender der Gesundheitskommission des Senates der Wirtschaft
Engagierter Brückenbauer zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz
Lehraufträge an der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Hochschule Neubrandenburg und der Universität St. Gallen (HSG)

Stefan Sabutsch

Dr. Stefan Sabutsch
Dr. Stefan Sabutsch ist seit 2023 technischer Geschäftsführer der ELGA GmbH. Bereits seit 2010 ist Dr. Sabutsch in der ELGA GmbH tätig, zuvor als Teamleiter für den Bereich „Standards & Usability“.
Dr. Sabutsch ist seit 2007 der Präsident der Standardisierungsorganisation HL7 Austria und zertifizierter HL7 CDA Spezialist, seit 2018 ebenfalls Präsident der DICOM Anwendergruppe Austria und seit 2019 Verantwortlicher für das SNOMED National Release Center Austria. Im Rahmen seiner Standardisierungsaktivitäten ist Dr. Sabutsch Gründungsmitglied und Co-Moderator des Österreichischen Interoperabilitätsforums.
Seit 1997 ist Dr. Sabutsch beruflich in der Medizin-IT tätig, u.a. als Produktmanager für Labor-, Pathologie- und Kardiologie-Informationssysteme, im Jahr 2000 wurde Dr. Sabutsch Grazer Geschäftsstellenleiter bei Agfa HealthCare. Von 2005 bis 2010 hatte Dr. Sabutsch eine Professur für „Medizinische Informationssysteme und Datenbanken“ im Studiengang „e-Health / Health Care Engineering“ an der FH Joanneum Graz inne. Dr. Sabutsch studierte Biologie/Zoologie mit dem Schwerpunkt Neurobiologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz, sowie dissertierte Dr. Sabutsch zu einem Thema der Notfallmedizin mit Bezug zur Medizin-IT.

Constance Schlegl

Constance Schlegl MPH
Constance Schlegl ist seit 2001 Physiotherapeutin und war sowohl angestellt im Hanusch Krankenhaus Wien als auch seit 2006 freiberuflich als Vertagstherapeutin tätig. Seit 2018 ist sie die Präsidentin von Physio Austria und übt diese Tätigkeit mittlerweile hauptamtlich aus. Davor war sie bereits viele Jahre in verschiedenen Funktionen als Landesverbandsvorsitzende in Wien und Niederösterreich und Koordinatorin des fachlichen Netzwerks Geriatrie sowie Mitglied des Präsidiums tätig. Sie hat ein Masterstudium im Bereich Public Health abgeschlossen und vertritt mit dieser Expertise die Physiotherapie auf berufspolitischer Ebene.
Sie ist in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, wie zum Beispiel der Plattform Patientensicherheit, der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, der Österreichischen Gesellschaft für Case und Care Management sowie dem Weltverband der Physiotherapie – World Physiotherapy – aktiv.

Johannes Steinhart

OMR Dr. Johannes Steinhart
- 1973: Matura
- 1983: Promotion zum Dr. med. univ.
- 1983: Assistent des Betriebsarztes, CA-BV
- 1983-1984: Turnusarzt im Haus der Barmherzigkeit
- 1984: Eintritt als Turnusarzt in der Krankenanstalt des Göttlichen Heilandes
- 1987: Ausbildung zum Facharzt für Urologie an der urolog. Abt. der KA d. Göttlichen Heilandes
- Seit 1989: Kammerrat in Vollversammlung und Vorstand der Ärztekammer für Wien
- 1992: Anerkennung zum Facharzt für Urologie
- Seit 1992: OA an der urolog. Abt. der KA d. Göttlichen Heilandes
- 1992-2015: Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der KA d. Göttlichen Heilandes
- 1990-1992: Absolvierung des 4-semestrigen Univ. Lehrganges für KH-Management der WU Wien
- Seit 10/1993: Niedergelassener Facharzt für Urologie mit Kassenverträgen
- 1993-1999: Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Wien
- Seit 1999: Vizepräsident der Wiener Ärztekammer und Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte
- Seit 1999: Mitglied der Bundeskurie niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer
- Seit 07/2007: Referent für Telemedizin und Referent für Grundlagenarbeit und gesundheitspolitische Analysen der Österreichischen Ärztekammer
- 2012-2017: 3. Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer Obmann der Bundeskurie Niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer
- Seit 2017: 2. Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer Obmann der Bundeskurie Niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer
- Seit 2022: Präsident der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien
- Seit 2022: Präsident der Österreichischen Ärztekammer

Nicole Traxler

Mag. Nicole Traxler
Nicole Traxler leitet Alles Clara (www.alles-clara.at). Die Initiative ist als Tochter der ERSTE Stiftung organisiert und baut auf dem Zusammenwirken einer Vielzahl an Akteur:innen aus Wissenschaft, Pflege, öffentlicher Hand und Privatwirtschaft auf. Es wird einerseits die Alles Clara App entwickelt, als datensichere und personzentrierte Online-Beratungs-Infrastruktur. Andererseits wird die digitale Pflege- und Entlastungsberatung und –begleitung für pflegende Angehörige als österreichweite Sozialdienstleistung umgesetzt. Weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Fokus auf Betreuung und Pflege von Angehörigen wirken hier ergänzend.
Nicole Traxler hat langjährige Erfahrung im Aufbau und Management von Projekten, die durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Sektoren entstehen. So hat sie Innovationsprogramme für digitale soziale Lösungen mit den großen Wohlfahrtsträgern aufgebaut und war maßgeblich in den Aufbau von Initiativen wie der NGO Academy (https://ngoacademy.net/) und dem Social Impact Award (https://austria.socialimpactaward.net/) involviert, die sie bis heute begleitet. Ihre Erfahrung bringt Nicole Traxler in Jurytätigkeiten und Mentorings junger Projekte ein. Sie studierte International BWL an der WU Wien und der Universidad de Valencia.

Birgit Vetter-Scheidl

Dr. Birgit Vetter-Scheidl
Beruflicher Werdegang
Seit 2023 Präsidentin der Österreichischen Zahnärztekammer
Seit 2021 1. Vizepräsidentin der Landeszahnärztekammer Wien
Seit 2018 Lektorin im Fach Forensik, FH Campus Wien
Seit 2011 allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige und Fachprüferin am Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien
Seit 1989 eigene Ordination für Kieferorthopädie
Wissenswertes
2023 Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
1988 Fachärztin für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Universitätsklinik für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Wien
1985 Dr.in med. univ, Medizinische Universität Wien

Günter Waxenecker

DI Dr. Günter Waxenecker
DI Dr. Günter Waxenecker ist Leiter der AGES Medizinmarktaufsicht, einem Geschäftsfeld der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), sowie Verfahrensleiter der Österreichischen Arzneimittelbehörde, dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG). Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Forschung und Entwicklung sowie regulatorischen Aspekten von Arzneimitteln vertritt der Master of Drug Regulatory Affairs (MDRA) Österreich als Experte auf europäischer sowie internationaler Ebene. Der 54-jährige studierte Lebensmittel- und Biotechnologe lehrt an Fachhochschulen und der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Hintergrundinformation: Die AGES Medizinmarktaufsicht ist mit über 380 Mitarbeiter:innen das größte Geschäftsfeld in der AGES. Drei Institute sorgen dafür, dass der Bevölkerung nur sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte zur Verfügung stehen. Die Fachexpert:innen bearbeiten eine Vielzahl von Aufgaben in Zusammenhang mit der Arzneimittelzulassung, der klinischen Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, der Pharmakovigilanz (Arzneimittelsicherheit), der Vigilanz im Bereich der Medizinprodukte und dem Inspektionswesen. Mit dem Vollzug der hoheitlichen Aufgaben ist das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) betraut, eine nachgeordnete Behörde des österreichischen Gesundheitsministeriums.

Thomas Wochele

Dr. Thomas Wochele
Berufliches
- Seit 04/2015: Ärztlicher Leiter der Caritas der Erzdiözese Wien
- Co Investigator beim Ludwig Boltzmann Institut für Digital health and patient safety
- Arzt für Allgemeinmedizin, Psychiater, Psychotherapeut
- Davor tätig als Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Tulln und als Wahlarzt in eigener Praxis
Sonstige aktuelle Tätigkeiten
- Mitglied des Obersten Sanitätsrates
- Advisory board Austrian Health Forum
- Advisory board Forum Alpbach ( Gesundheitsgespräche)
- Zuständig für die „AG Ethik in der Psychiatrie“ in der ÖGPP
Vorstandstätigkeiten
- Plattform Patientensicherheit
- Anton Proksch Institut
- Kriseninterventionszentrum
- Milton Erickson Gesellschaft
Aktuelle Schwerpunkte der Tätigkeit in der Pandemie
- Mitglied des Krisenstabs der Caritas der ED Wien
- Verantwortlich für das betriebliche Gesundheitsmanagement / Arbeitsmedizin, Hygiene Gewaltprävention etc. in den Einrichtungen der Caritas der ED Wien
- Verantwortlich für das medizinische Konzept der Einrichtungen der Caritas der ED Wien
- Einführung von telemedizinischen Lösungen zur Versorgung von BewohnerInnen in Pflegewohnhäusern in der Pandemie & Begleitforschung
Klimafreundliche Anreise mit den ÖBB
In Kooperation mit den ÖBB bieten wir Ihnen vergünstigte Bahntickets für Ihre Fahrt nach Schladming an. Folgen Sie dem Link, geben Sie die TAN ein und buchen Sie Ihr vergünstigtes Ticket.
Hier gelangen Sie zum ÖBB-Kongresskonto.
TAN: ZJWJRQ
Klicken Sie auf den bereitgestellten Link und geben Sie anschließend den TAN ein. Nun können Sie sich als Neukunde mit einer E-Mailadresse registrieren und entspannt Ihre Anreise zum AHF-Schladming 2025 buchen. Es ist zu beachten, dass sich jede Person ein neues ÖBB Konto speziell für diesen Kongress anlegen muss. Ein bereits bestehendes ÖBB Konto kann nicht genutzt werden, weil jede E-Mail-Adresse nur einmal im ÖBB Buchungssystem verwendet werden kann.
Durch die Registrierung erhalten Sie bei der Buchung 22% Kongressrabatt auf den ÖBB Standardpreis, 10% auf den Internationalen Standardtarif und einen Spezialpreis für den ÖBB Nightjet. Ihr Kundenkonto für den Kongress, wird nach dem Ende der Veranstaltung und somit nach ihrer Rückreise automatisch gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen ÖBB Stornobedingungen des gewählten Tarifs auch bei Absage der Veranstaltung zur Anwendung kommen.
Jetzt anmelden!
Ticket-Preis: EUR 1.815 inklusive Verpflegung an den drei Konferenztagen (netto zzgl. 20 % USt., exkl. Übernachtung und Frühstück).
Bitte beachten Sie, dass das Ticketkontingent für Industriepartner für 2025 auf 3 Tickets limitiert ist.
Ermäßigungen
Ermäßigungen für Vertreter:innen von ausgewählten Organisationen der österreichischen Selbsthilfe (NGOs/NPOs) sowie für Studierende entsprechender Studienrichtungen sind auf Anfrage möglich. Kostenfreie Teilnahme für fachspezifische Journalist:innen und Medienvertreter:innen ausschließlich nach Akkreditierung im Vorfeld.
Für die Berücksichtigung Ihrer Ermäßigung bitten wir Sie bei der Anmeldung um entsprechenden Vermerk im Feld „Sonstiges“.
DFP-Punkte
Diese Veranstaltung wird von der Ärztekammer für Wien mit DFP-Punkten approbiert.
Veranstaltungsort
congress Schladming
Europaplatz 800
8970 Schladming
Partnerhotels
Falkensteiner Hotel Schladming
Europaplatz 613, 8970 Schladming
https://www.falkensteiner.com/hotel-schladming
Reservierung: reservations.schladming@falkensteiner.com oder +43 50 9911 8013 (Codewort: „AHF-Schladming 2025“)
TUI BLUE Schladming
Coburgstraße 54, 8970 Schladming
https://www.tui-blue.com/de/de/hotels/tui-blue-schladming
Reservierung: info.schladming@tui-blue.com oder +43 3687 23536 (Codewort: „AHF-Schladming 2025“)
Stadthotel Brunner
Hauptplatz 14, 8970 Schladming
https://www.stadthotel-brunner.at/
Reservierung: welcome@stadthotel-brunner.at oder +43 3687 22513 (Codewort: „AHF-Schladming 2025“)
Alle von uns empfohlenen Hotels sind Partner der Sommercard, mit der man den Bus in Schladming gratis nutzen kann. Die Sommercard kann man ab 13:00 Uhr am Ankunftstag benutzen. Erwerben kann man sie schon vorher über die Sommercard-App und einem Link vom Hotel.
Unser AHF-Team
Gemeinsam Visionen umsetzen …
... mit den wichtigsten Partnern des österreichischen Gesundheitswesens! Die Sponsoren und Partner des Austrian Health Forum engagieren sich nicht nur als bloße Unterstützer, sondern übernehmen aktiv Verantwortung für die Bedürfnisse und Herausforderungen des österreichischen Gesundheitswesens. In enger Zusammenarbeit mit Vertreter:innen aus Politik, Sozialversicherung und Praxis entwickeln sie konkrete Anwendungsbeispiele aus den Initiativen des Austrian Health Forum. Unsere Partner setzen sich dafür ein, die Gesundheitsversorgung in Österreich kontinuierlich zu verbessern und innovative Lösungen zu finden, die auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind. Wir sind stolz darauf, folgende Partner an unserer Seite zu haben: