AHF-Kongress Schladming 2025 AHF-Kongress Schladming 2025

AHF-Schladming 2025

Tage
:
Stunden
:
Minuten
:
Sekunden

AHF-Schladming 2025

Auch 2025 trifft  sich die Health Community in Schladming: Vom 22. bis zum 24. Mai 2025 wird im Congress Schladming vernetzt, inspiriert und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen des Gesundheitssystems gearbeitet.

Rückblick 2024

Programm

vorläufiges Programm (zeitliche und inhaltliche Änderungen vorbehalten)

Tag 1

Donnerstag, 22. Mai

  • Ab 11:30 Uhr
    CHECK-IN im Congress Schladming
  • 13:00-13:30 Uhr
    BEGRÜßUNG und ERÖFFNUNG

    STS Ulrike Königsberger-Ludwig

    LR Karlheinz Kornhäusl

    Peter McDonald

    Christoph Hörhan

     

  • 13:30-14:00 Uhr
    INTERAKTION: Motivationsräume und Systemgrenzen
    • Was ist ein positives Zukunftsbild?
    • Was muss sich verändern?

     

    Christoph Hörhan

  • 14:00-14:30 Uhr
    KEYNOTE: Gesundheit – Wer macht den Job?

    Christoph Hofinger

  • 14:30-15:00 Uhr 
    PAUSE
  • 15:00-16:30 Uhr
    KEYNOTE und GROßGRUPPE: Von der Zukunft her führen: Gesundheitssystem und Gesellschaft im Umbruch

    Katrin Käufer

  • 16:30-17:00 Uhr
    ZIELBILD-PROZESS: Ein Zielbild für das österreichische Gesundheitssystem

    Christoph Hörhan

  • 17:00-19:00 Uhr
    WANDERUNG durch die Talbachklamm
  • Ab 19:30 Uhr
    ABENDESSEN und AUSKLANG in der Hohenhaus Tenne

Durch das Programm führt Christoph Hörhan

Tag 2

Freitag, 23. Mai


Durch das Programm führt Christoph Hörhan

Tag 3

Samstag, 24. Mai

  • 9:00-10:00 Uhr
    IMPULS und INTERAKTION: Anleitung zum wütenden Optimismus

    Tristan Horx

  • 10:00-11:30 Uhr
    PODIUM: Ein Zielbild wird Realität – Wir machen den Job!

    STS Ulrike Königsberger-Ludwig

    Volker Knestel

    Arno Melitopulos

    Herwig Ostermann

    Johannes Pleiner-Duxneuner

     

  • 11:30-12:00 Uhr
    AUSBLICK und ABSCHLUSS

    STS Ulrike Königsberger-Ludwig


Durch das Programm führt Christoph Hörhan

Referent:innen

Thomas Bauernhofer

Stv. Abteilungsleiter an der Medizinischen Universität Graz, Klinische Abteilung für Onkologie

Univ.-Prof. Dr. Thomas Bauernhofer

Stv. Abteilungsleiter an der Medizinischen Universität Graz, Klinische Abteilung für Onkologie

Beruflicher Werdegang

  • seit 2013: Stellvertretender Abteilungsleiter für Klinische Abteilung Onkologie, Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Graz
  • 2012-2013: Leiter des Departments für Hämatologie und Onkologie am LKH Leoben
  • 2003-2012: assoziierte Universitätsprofessor
  • 2001-2003: Leitender Oberarzt Klinische Abteilung Onkologie Medizinischen Universität Graz
  • 2003: Habilitation im Fach Innere Medizin Habilitationsschrift: “Preferential apoptosis of CD56dim+ Natural killer cell subset in patients with cancer”
  • 1999: Zusatzfacharzt für Hämatologie und Onkologie
  • 1996: Facharzt für Innere Medizin an der Universitätsklinik für Innere Medizin der Karl-Franzens-Universität, Graz
  • 1989: Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde

Wissenswertes

  • 1999-2001: Postdoctorial Research Exchange, Tumor Immunology and Endocrinology an der University of Pittsburgh, USA
  • Mitglied zahlreicher wissenschaftlichen Gesellschaften

Alexander Biach

Generaldirektor der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Dr. Alexander Biach

Generaldirektor der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2024: Beginn der Tätigkeit als Generaldirektor der Sozialversicherung der Selbständigen
  • 2016-2024: Stellvertretender Direktor der Wirtschaftskammer Wien
  • 2007-2016: Direktor des Wiener Wirtschaftsbundes
  • 2003-2007: Tätigkeit im Verkehrsministerium als Kabinettchef von Staatssekretär Helmut Kukacka
  • 2000: Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien mit einer Dissertation aus dem Kapitalmarktbereich.
  • 1999: Beginn der Tätigkeit in der Wirtschaftskammer Österreich, u.a. als Büroleiter von Generalsekretär-Stv. Reinhold Mitterlehner
  • 1991-2000: Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien: Betriebswirtschaftslehre

Wissenswertes:

  • 2017-2019: Vorstandsvorsitzender des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger
  • 2011-2016: Vorsitzender der SVA der gewerblichen Wirtschaft Wien
  • 2006-2021: Aufsichtsrat der Schienen-Control GmbH und Vorstand der Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG

Alexander Burz

stv. Büroleiter Dachverband der Sozialversicherungsträger

Dr. Alexander Burz

stv. Büroleiter Dachverband der Sozialversicherungsträger

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Wiederbestellung als stv. Büroleiter im Dachverband der Sozialversicherungsträger
  • 2022-2023: Interimistischer Büroleiter
  • seit 2020: Zuständig im Dachverband für Recht, Selbstverwaltung, Beitragswesen, Dienstrecht, internationale Beziehungen und Kommunikation als stv. Büroleiter
  • 2017-2019: Direktor in der SVA, Leitung Strategie & Interne Services (Recht, Kommunikation, Personal)
  • bis 2017: Kabinettsmitarbeiter im BMWFW, zuständig für Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Unternehmenspolitik, Gewerbe
  • 2013-2017: Kabinettschef-Stellvertreter im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
  • 2008-2012: Universitätsassistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Uni Wien
  • 2002-2007: Studium: Rechtswissenschaften an der Universität Wien & University of Essex

Thomas Czypionka

Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am Institut für Höhere Studien (IHS)

Thomas Czypionka

Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am Institut für Höhere Studien (IHS)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2019: Scientific Advisor bei PRAEVENIRE
  • seit 2013: Teaching Associate an der Medizinischen Universität Graz
  • seit 2010: Faculty MBA Healthcare Management an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • seit 2008: Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am Institut für Höhere Studien, Institute for Advanced Studies (IHS)
  • seit 2005: beim IHS in verschiedenen Funktionen

Wissenswertes

  • Magister in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien
  • Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien

Helmut Dultinger

Präsidiumsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM)

Dr. Helmut Dultinger

Präsidiumsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2022: Projektbeauftragter Datenmanagement der ÖGAM
  • seit 2021: Lehrtätigkeit am Institut für Allgemeinmedizin an der Karl Landsteiner Privatuniveristät in Krems
  • seit 2006: Praxisgemeinschaft für Allgemeinmedizin in Hainfeld (Gründer)
  • bis 2005: Notarzt im LK Lilienfeld an den Abteilungen für innere Medizin und Anästhesie
  • 1995-1999: Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin im LK Lilienfeld
  • 1988-1995: Studium der Humanmedizin an der Universität Wien

Wissenswertes

  • seit 2024: Präsidiumsmitglied der ÖGAM
  • seit 2023: Mitglied der German Translation Group von SNOMED CT international
  • seit 2023: Lehrordination für alle Medizinische Universitäten und Lehrpraxis
  • seit 2021: Projekt der Automatischen medizinischen Codierung gemeinsam mit Dr. Christoph Powondra in Kooperation mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL), der Medizinischen Universität Graz und der ÖGAM

Gisela Ernst

Associate bei Haslinger-Nagele RA; Postdoctoral Researcher an der Universität Wien

Dr. Gisela Ernst

Associate bei Haslinger-Nagele RA; Postdoctoral Researcher an der Universität Wien

 

Beruflicher Werdgang

  • seit 2024: Postdoctoral ResearcherPostdoctoral Researcher an der Universität Wien
  • seit 2024: Mitglied der Praxisgruppe Life Sciences und Gesundheitsrecht bei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
  • 2021-2024: Universitätsassistentin Post Doc an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • 2020-2021: Market Access Manager & Sustained Products LeadMarket Access Manager & Sustained Products Lead bei Novartis Oncology
  • 2019-2022: Lektorin für Medizinrecht Lektorin für Medizinrecht am Technikum Wien

Wissenswertes:

  • Schwerpunkte in Medizinrecht, Gesundheitsrecht und öffentlichen Recht
  • 2015-2020: PhD in Rechtswissenschaften an der Universität Wien
  • 2011-2015: Magister in Rechtswissenschaften an der Universität Wien

Marie-Theres Euler-Rolle

Moderatorin Austrian Health Forum

Marie-Theres Euler-Rolle

Moderatorin Austrian Health Forum

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020 Moderatoren Trainerin
  • 2005-2025: Gründerin und Geschäftsführerin von amwort Unternehmensberatung
  • 1994-2004: ORF-TV (Moderation, Redaktion)

Wissenswertes

  • 2012/13, 2015: School of Facilitating, Coaching Ausbildungen (2021/23 Co-Leitung)
  • Themenschwerpunkte: Business Coaching – Kommunikationstraining - Atemcoaching

Julia Ferrari

Abteilungsleiterin an der Abteilung für Neurologie, neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Prim. Priv. Doz. Dr. Julia Ferrari

Abteilungsleiterin an der Abteilung für Neurologie, neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Abteilungsleiterin an der Abteilung für Neurologie, neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
  • seit 2016: Stationsführende Oberärztin der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit, Phase B und C) des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien
  • 2014-2016: Leitende Oberärztin Akutgeriatrie KH Barmherzige Brüder Wien
  • 2012-2014: Leitung neurologische Ambulanz KH Barmherzige Brüder Wien
  • 2010 – 2012: Leitende Oberärztin der Station für Allgemeinneurologie C.1.2 KH Barmherzige Brüder Wien
  • 2008 – 2010: Leitung der Spezialambulanz für Bewegungsstörungen an der Neurologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien
  • 2008: Facharzt für Neurologie, seither Facharzt an der Schlaganfalleinheit des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien
  • 2004 Psychiatrie (Gegenfach: 12 Monate, Otto Wagner Spital, Wien)
  • 1998 – 2001: Mitarbeit an der Datenerhebung (Anamnese, klinische Untersuchung) im Rahmen der Schlaganfalldatenbank für Wien

Wissenswertes

  • 2015: Venia docendi
  • 2010: Ernennung zur Oberärztin
  • 2009: Young investigator award (ESO) : Early Clinical worsening in patients with TIA or minor stroke – Results from the Austrian Stroke Unit Registry , Stockholm
  • 2006: Innere Medizin (Gegenfach: 12 Monate, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien)
  • 2002: Ausbildung zum Facharzt für Neurologie an der neurologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien.2002: Beginn der Ausbildung zum Facharzt für Neurologie an der Universitätsklinik für Neurologie Wien
  • 2000: Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde an der medizinischen Fakultät der Universität Wien

Viktoria Fruhwirth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei VASCage, Zentrum für Klinische Schlaganfallforschung

Viktoria Fruhwirth MSc BSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei VASCage, Zentrum für Klinische Schlaganfallforschung

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei VASCage, Zentrum für Klinische Schlaganfallforschung, Innsbruck
  • seit 2020: Lektorin, Institut für Psychologie, Universität Graz
  • 2018–2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungseinheit für Neuronale Plastizität und Reparatur, Medizinische Universität Graz

Wissenswertes

  • 9 wissenschaftliche Publikationen (Peer-reviewed, internationale Journale)
  • Aktive Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Fachkongressen sowie im Bereich Public Science
  • Auszeichnungen u. a. Young Investigator Award der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft (2024), Giselher-Guttmann-Forschungspreis (2021)
  • Themenschwerpunkte: Neuropsychologie – Sekundärprävention – Mobile Health – Neuronale Plastizität – Bildgebende Verfahren
  • Studium: Psychologie an der Universität Graz

Regina Fuchs

Leitung Direktion Bevölkerung bei der Statistik Austria

Dr. Regina Fuchs

Leitung Direktion Bevölkerung bei der Statistik Austria

 

Beruflicher Werdegang

  • seit 2022: Leitung Direktion Bevölkerung und das Center Wissenschaft bei Statistik Austria
  • 2020-2022: Leitung Volkszählung bei Statistik Austria
  • 2013-2020: Projektleiterin “Household and family statistics, population and migration statistics” bei Statistik Austria
  • 2014-2015: Lektorin an der Universität Wien
  • 2007-2013: International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
  • 2009-2012: PhD in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • 2001-2007: Magistra der Volkswirtschaft an der Universität Wien

Gunda Gittler

Leiterin der Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz

Mag. Gunda Gittler MBA, aHPh

Leiterin der Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz
  • Zentraler Medikamenteneinkauf für BHB Ö
  • Sachkundige Person §63 Arzneimittelherstellungsbetrieb: maschinelle Neuverblisterung
  • Patientenorientierte Dienstleistungen (Klinische Pharmazie, Neuverblisterung)
  • Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhauspharmazie

Kasia Greco

Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien

LAbg. GR Dr.in Kasia Greco

Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien
  • seit 2020: Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat, ÖVP
  • seit 2009: selbstständig, High Performance Female Leadership Coaching
  • 2006-2008: Marketing Directo bei IMS Health
  • 1999-2008: Consumer Health Director bei IMS Health

Wissenswertes

  • 2010: Internationale Coaching Ausbildung und Zertifizierung bei Fowler Wainwright International mit Auszeichnung absolviert
  • 1999-2003: Dissertation an Universität Katowitz (Polen) und Kent (UK)
  • 1994: MBA an der SDA Bocconi, International Economics and Management, Mailand
  • 1990-1992: Schiller International University, Bachelor in Business Administration, Madrid

Wolfgang Hable

Themenfeldleiter Impfprogramm bei der ÖGK

MMag. Dr. Wolfgang Hable MBA

Themenfeldleiter Impfprogramm bei der ÖGK

Seit 2006: Österreichische Gesundheitskasse (bis 2020 Oberösterreichische Gebietskrankenkasse)

  • seit 2024: Themenfeldleiter Impfprogramm bei der ÖGK
  • Seit 2020 stv. Themenfeldleiter des Themenfeldes Impfprogramme, Wissenschaftsbasierung und Methodenkompetenz; in dieser Funktion seit 2023 auch Umsetzungskoordinator des öffentlichen Impfprogramms ÖIP
  • 2012 - 2020 unterschiedliche Führungsfunktion in der OÖGKK sowie Koordinator Zielsteuerung Gesundheit Oberösterreich
  • 2006 – 2012: Referent im Direktionsbüro
  • Mehr als 10 Projektleitungen in unterschiedlichsten Bereichen (insb. Organisationsentwicklung/Reorganisation; daneben IT, Kommunikation, Impfen)

2003 – 2006: Absolvierung des Gerichtsjahres und Rechtsanwaltsanwärter

2002 – 2003: Assistent des Vorstandes eines Dienstleistungsunternehmens

1999 – 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien (im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft)

Wintersemester 2020/21: Gastprofessur für Vergleichende Politikfeldanalyse (Gesundheitspolitik) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

Sommersemester 2000: Visiting Fellow am Center of Global Change an Governance, Visiting Fellow der Rutgers University (USA)

Meinhild Hausreither

Leiterin der Sektion VI Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik im BMASGPK

SC DDr. Meinhild Hausreither

Leiterin der Sektion VI Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik im BMASGPK

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Leitung der Sektion für Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik
  • 2018-2020: Leiterin der Gruppe Humanmedizinrecht
  • 1991-2020: Leiterin der Abteilung für Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe
  • 1990-1991: Referatsleiterin im Bundeskanzleramt Österreich
  • 1985-1990: Referentin im Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz
  • 1979-1983: Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien

Wissenswertes

  • 2017: Promotion in Politikwissenschaften an der Universität Wien
  • hat eine Vielzahl an Publikationen verfasst

Eva Hilger

Leitende Ärztin der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Priv.-Doz. Dr. med. univ. Eva Hilger

Leitende Ärztin der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Leitende Ärztin der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)
  • 2019: Bestellung zur Chefärztin der SVS
  • 2017: Ernennung zur Assoziierten Professorin an der Medizinischen Universität Wien
  • 2015: Habilitation an der Medizinischen Universität Wien
  • Fachärztin an der Universitätsklinik für Neurologie
  • Studium: Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien

Wissenswertes

  • 2023: Organisation des 1. SVS-Medizinkongresses
  • 40 wissenschaftliche Publikationen (Peer-reviewed, internationale Journale)

Jakob Hochgerner

Leiter der Direktion für Soziales und Gesundheit, Land Oberösterreich

Mag. Jakob Hochgerner

Leiter der Direktion für Soziales und Gesundheit, Land Oberösterreich

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Leiter der Direktion für Soziales und Gesundheit, sowie Abt. Gesundheit, Amt der Oö LReg
  • 2020-2020: Stv. Leiter der Abt. Gesundheit, Amt der oberösterreichischen Landesregierung
  • 2015-2020: Büroleiter des für Gesundheit zuständigen Mitgliedes der oberösterreichischen Landesregierung, Büro LH Dr. Josef Pühringer (bis 2017), Büro LH-Stv. (LR) Mag. Christine Haberlander
  • 2009-2015: Referent bei LH Dr. Josef Pühringer
  • 2007-2009: Referent bei LR Viktor Sigl
  • 2004-2007: Rechtsanwaltsanwärter in Linz, Rechtsanwaltsprüfung absolviert April 2007
  • 2002-2003: Gerichtspraxis BG und LG Linz
  • 1997-2002: Diplomstudium Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz

Wissenswertes

  • seit 2020: Mitglied des Aufsichtsrates der LPBZ GmbH
  • seit 2020: Leitung des Oö. Gesundheitsfonds
  • seit 2020: Mitglied der Institutsversammlung der Gesundheit Österreich GmbH
  • 2020-2023: Mitglied der Corona Kommission
  • seit 2019: Mitglied des Aufsichtsrates der Oö. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge

Christoph Hofinger

Managing Director FORESIGHT Research Hofinger GmbH

Mag. Christoph Hofinger

Managing Director FORESIGHT Research Hofinger GmbH

Geboren 1967 in Innsbruck. Studium der Germanistik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Psychologie an der Universität Wien, Postgraduate in Soziologie am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien. Hofinger ist seit 1989 in der Sozialforschung tätig und einer der Gründer des FORESIGHT-Instituts. Er erstellt regelmäßig Hochrechnungen und Wählerstromanalysen für den ORF. In der Sozialforschung Schwerpunkt u.a. auf Arbeitsforschung, z.B. Mit-Konzeption des im Auftrag der der AK OÖ seit 1997 durchgängig für ganz Österreich erhobenen Arbeitsklima-Index.

Thomas Holzgruber

Patient:innenombudsmann der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien

Hofrat Dr. Thomas Holzgruber

Patient:innenombudsmann der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023 Generalsekretär der Ärztekammer für Wien
  • 2009-2023: Kammeramtsdirektor Ärztekammer für Wien
  • 1997-2009: Leiter der Rechtsabteilung Ärztekammer für Wien
  • 1992-1999: Doktoratsstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien
  • 1989-1991: Verwaltungsassistent Ärztekammer für Wien
  • 1986-1991: Magisterstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien

Tristan Horx

Zukunftsforscher und Horx Future GmbH

Tristan Horx

Zukunftsforscher und Horx Future GmbH

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025: Podcast „Horx & Horx“
  • seit 2023: Mitgründer von „The Future:Project“
  • seit 2019: Kolumnist bei der Kronen Zeitung (Gesellschaft & Zukunft)
  • seit 2018: Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg
  • seit 2017: Tätigkeit beim Zukunftsinstitut

Wissenswertes

  • Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien
  • Themenfelder: Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Kultur, Wirtschaft

Andreas Huss

altern. Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Andreas Huss MBA

altern. Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Verwaltungsrats-Vorsitz (im halbjährlichen Wechsel) der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
  • seit 2020: Leitender Sekretär in der Bundesgeschäftsführung der GBH (Gewerkschaft Bau-Holz)
  • seit 2019: Stellvertretender Vorsitzender der ÖGK
  • 2016-2021: Landesgeschäftsführer des ÖBG
  • 2013-2019: Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse

Martina Jeske

Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker

Mag.pharm. Martina Jeske

Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker

Beruflicher Werdegang

  • seit 2021: Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker
  • seit 2015: Leiterin & Sachkundige Person der Anstaltsapotheke des Landeskrankenhauses Innsbruck – Universitätskliniken
  • 1999-2014: Leiterin der Stabstelle Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung, Arzneimittelsicherheit & Dokumentation am LKH Innsbruck
  • seit 2005: Fachapothekerin für Krankenhauspharmazie
  • 2003-2021: externe Lehrbeauftragte am Institut für Pharmazie an der LFU Innsbruck

Wissenswertes

  • Österreichische Delegierte bei der European Association of Hospital Pharmacists (EAHP)
  • Mitglied bei Kommission zur Arzneimittelversorgung
  • Mitglied beim Bewertungsboard für Medikamente in Krankenanstalten
  • Mitglied beim Wissenschaftlichen Beirat der Österreichischen Plattform Patientensicherheit
  • Studium der Gesundheitswissenschaften an der UMIT Tirol
  • Studium der Pharmazie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Naghme Kamaleyan-Schmied

Vizepräsidentin der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien sowie stellvertretende Obfrau der Bundeskurie niedergelassene Ärzte

Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied

Vizepräsidentin der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien sowie stellvertretende Obfrau der Bundeskurie niedergelassene Ärzte

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Erste Vizepräsidentin der Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien
  • seit 2023: Stellvertretende Kurienobfrau der niedergelassenen Ärzte, Österreichische Ärztekammer
  • seit 2010: Ordination für Allgemeinmedizin Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied, 1210 Wien
  • bis 2007 Turnusärztin Krankenhaus Rudolfstiftung, 1030 Wien
  • 1996-2002: Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien

 

Hannes Kaufmann

Abteilungsvorstand der 3. Med. Abteilung der Klinik Favoriten Wien und der Klinik Landstraße Wien und Programmdirektor beim Vienna Cancer Center

Prim. Doz. Dr. Hannes Kaufmann

Abteilungsvorstand der 3. Med. Abteilung der Klinik Favoriten Wien und der Klinik Landstraße Wien und Programmdirektor beim Vienna Cancer Center

Beruflicher Werdegang

  • seit 2018: Abteilungsvorstand, 3. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie & Hämatologie, KA Rudolfstiftung
  • 2013–2018: Leiter Fachbereich Onkologie & Hämatologie, 4. Medizinische Abteilung, KA Rudolfstiftung
  • 2010–2013: Leitender Oberarzt, KA Rudolfstiftung, 1. Medizinische Abteilung
  • 2009: Habilitation, Venia docendi – Innere Medizin
  • 2008–2010: Oberarzt, Wilhelminenspital, Zentrum für Onkologie & Hämatologie
  • 2007–2008: Leitender Oberarzt, KH der Barmherzigen Brüder, Wien
  • 2006–2007: Zusatzfachausbildung Hämatologie & Onkologie, AKH Wien
  • 2006: Notarztdiplom
  • 2000–2006: Facharztausbildung Innere Medizin, AKH Wien (inkl. Rotation)
  • 1988–2000: Studium der Humanmedizin, Universität Wien

Wissenswertes

  • seit 2010: Mitglied Fachkommission Onkologie
  • 2013–2015: Universitätslehrgänge „Krankenhausleitung“ & „Management im Gesundheitswesen“, Donau-Uni Krems
  • seit 2016: Vorsitz „ExpertInnengruppen Medikamentöse Tumortherapie“
  • seit 2017: Programmdirektor IT-Infrastrukturentwicklung, Vienna Cancer Center (VCC)

Volker Knestel

Geschäftsführer des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds

Mag. Volker Knestel

Geschäftsführer des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023 Geschäftsführer NÖ Gesundheits- und Sozialfonds
  • 2023 Lektor, IMC Krems University of Applied Sciences
  • 2020 Aufsichtsratsvorsitzender-Stv., NÖ Landesgesundheitsagentur
  • 2019 Gründer und Geschäftsführer, Vality Management GmbH
  • 2017-2019 Kabinettchef im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Wissenswertes

  • Health Care Management – Krankenhausmanagement, Donau Universität Krems
  • Bakkalaureats‐ und Magisterstudium der Sozial‐ und Wirtschaftswissenschaft, Universität Wien Schwerpunkte: Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht

Gerhard Kobinger

Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer

Mag. pharm. Gerhard Kobinger

Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer

Beruflicher Werdegang:

  • seit 2023: Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer
  • seit 2017: Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Apothekerkammer
  • seit 2014: Lektor an der KFU Graz – Fach: Praxiseinblick Apotheken
  • 2006-2010: Lektor an der KFU Graz – Fach: Pharmaceutical Care
  • 2002-2023: Präsident der Landesgeschäftsstelle Steiermark der Österreichischen Apothekerkammer
  • seit 2000: Mitglied des Aufsichtsrates der Herba-Chemosan Apotheker AG
  • 1997-2023: Mitglied des Fortbildungsausschusses der Österreichischen Apothekerkammer
  • seit 1993: Selbständiger Apotheker, Inhaber der St. Franziskus-Apotheke in Graz
  • bis 1993: Angestellter Apotheker in 11 österreichischen Apotheken

Wissenswertes

  • 1995: Promotion (Dissertation berufsbegleitend abgeschlossen)
  • seit 1986: Präsident des Vereins „wissensdurstiger“ Pharmazeuten
  • 1979–1986: Pharmazie-Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz

Michael Koren

Geschäftsführer Gesundheitsfonds Steiermark

Mag. Michael Koren

Geschäftsführer Gesundheitsfonds Steiermark

Beruflicher Werdegang

  • seit 2016: Geschäftsführer des Gesundheitsfonds Steiermark
  • 2015-2016: Bereichsleiter Finanzen im Gesundheitsfonds Steiermark
  • seit 2014: Tätigkeit im Gesundheitsfonds Steiermark
  • 2000-2014: Mitarbeiter im Amt der steiermärkischen Landesregierung, Themenschwerpunkte: Wissenschaft, Finanzen, Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Verkehr, Gesundheit, Sport, Kultur
  • 1999-2000: Dr. Peter Prohaska Unternehmensberatung, Graz
  • 1997-1998: Leiter des Bereichs Marketing bei der Steirische Kulturveranstaltungen GmbH, Graz

​​​​​​​Wissenswertes

  • 1998: Abschluss des Studiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz

Karlheinz Kornhäusl

Landesrat für Gesundheit der Steiermärkischen Landesregierung

Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl

Landesrat für Gesundheit der Steiermärkischen Landesregierung

Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Steirischer Landesrat für Gesundheit, Pflege und Kultur
  • seit 2023: Steirischer Landesrat für Gesundheit, Pflege und Sport
  • 2020-2023 Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus (LKH) Graz II, Standort West
  • 2019-2023 Mitglied des Bundesrates, 1.3.2023-16.10.2023 Fraktionsvorsitzender der ÖVP-Bundesratsfraktion
  • 2019-2020 Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus (LKH) Südsteiermark, Standort Wagna
  • 2014-2019 Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus (LKH) Südsteiermark, Standort Wagna
  • 2012-2019 Sektionsobmann der Sektion Turnusärzte sowie Kurienobmann-Stellvertreter der Kurie Angestellte Ärzte in der Ärztekammer Steiermark
  • 2012-2019 Bundessektionsobmann der Sektion Turnusärzte sowie Bundeskurienobmann-Stellvertreter der Kurie Angestellte Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer
  • Doktoratsstudium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz

Maria Kremser

Koordinatorin Gesundheitsmanagement Geschäftsbereich Leistung & Prävention bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Maria Kremser BSc, MA

Koordinatorin Gesundheitsmanagement Geschäftsbereich Leistung & Prävention bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Koordinatorin Gesundheitsmanagement Geschäftsbereich Leistung & Prävention | Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen
  • 2023-2024: Assistenz der Geschäftsführung | Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen

Wissenswertes

  • 2022-2025: Masterstudium an der IMC Krems University of Applied Sciences | Studium Management von Gesundheitsunternehmen, Schwerpunkt Big Data & Digitalization in Health Care
  • 2018-2022: Bachelorstudium an der Universität Wien | Studium Volkswirtschaftslehre

Katrin Käufer

Direktorin des Just Money Lab am Massachusetts Institute of Technology, geschäftsführende Direktorin des Presencing Institute

Dr. Katrin Käufer

Direktorin des Just Money Lab am Massachusetts Institute of Technology, geschäftsführende Direktorin des Presencing Institute

Dr. Katrin Käufer ist Lecturer und Direktorin am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge USA und Managing Director und Mitgründerin des Presencing Institute (https://www.presencing.org). Dr. Käufer lehrt und forscht im Bereich Führung von Transformationsprozessen, Organisationsentwicklung und Impact Finance. Sie hat die Leadership Academy der Global Alliance for Banking on Values (gabv.org) gegründet.

 

Veröffentlichungen:

2025, „Presencing.  7 Practices for Transforming Self, Society and Business“;

2013. “Leading from the Emerging Future: From Ego-system to Eco-system Economies” (mit C. Otto Scharmer).

Ihr Buch “Just Money. Mission-based Banks and the Future of Finance.” (2022. Cambridge: MIT Press) wurde mit dem Axiom Award ausgezeichnet.

Ulrike Königsberger-Ludwig

Staatssekretärin für Gesundheit, Konsumenten- und Tierschutz im BMASGPK

Ulrike Königsberger-Ludwig

Staatssekretärin für Gesundheit, Konsumenten- und Tierschutz im BMASGPK

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025: Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • 2018-2025: SPÖ-Landesrätin für Soziale Verwaltung, Gesundheit und Gleichstellung in Niederösterreich
  • seit 2014: stellvertretende Landesparteivorsitzende der SPÖ Niederösterreich
  • 2011-2018: Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Amstetten
  • Seit 2009: Bezirksparteivorsitzende der SPÖ Bezirk Amstetten
  • 2002-2018: SPÖ-Nationalratsabgeordnete (Bereichssprecherin für Menschen mit Behinderungen)
  • 2000-2011: Stadträtin der Stadtgemeinde Amstetten
  • 1997-2002: Abteilungsleiterin und Geschäftsführerin beim Verein Frau und Arbeit
  • 1996-1997: Vertragsbedienstete, Bürgermeisteramt, Stadtgemeinde Amstetten
  • 1993-1994: Mitglied des Gemeinderates der Marktgemeinde Gresten

Wilfried Lang

Medical Adviser VASCage (Center of Clinical and Translational Stroke Medicine)

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang

Medical Adviser VASCage (Center of Clinical and Translational Stroke Medicine)

Aktuelle Position

  • Lehrstuhl für Neurologie mit Schwerpunkt zerebrovaskuläre Erkrankungen an der Sigmund Freud Privat-Universität
  • Mitglied im Vorstand der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft
  • Medical Adviser VASCage (Center of Clinical and Translational Stroke Medicine)
  • Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Beruflicher Werdegang

  • 2002-2023: Vorstand, Abteilung für Neurologie, Barmherzige Brüder Wien
  • 1986-2002: Universitätsklinik für Neurologie, Universität Wien
  • 1984 – 1986: Stabsarzt, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Neurologie

Wissenswertes

  • 1997–2002: Schlaganfall-Koordinator für Wien
  • seit 1997: Gründung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft, Mitglied des Vorstands und langjährige Präsidentschaft
  • seit 2002: Initiator und Koordinator des Österreichischen Stroke Unit Registers

Peter Lehner

Obmann Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Peter Lehner

Obmann Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Obmann, Sozialversicherung der Selbständigen
  • seit 2020: alternierender Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger
  • 2019-2019: Vorsitzender des Überleitungsausschusses, Sozialversicherung der Selbständigen
  • 2009-2021: Stadtrat für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Bauen, Stadt Wels
  • 2013-2015: Vizebürgermeister Wels
  • 2006-2019: Obmann-Stellvertreter, Pensionsversicherungsanstalt, Wien
  • 2003-2005: Bundesvorsitzender der Jungen Wirtschaft, Wien
  • 2001-2002: Landesvorsitzender, Junge Wirtschaft Oberösterreich, Linz
  • seit 1994: Geschäftsführer, IMPULS Büroservice GmbH, Wels

Wissenswertes

  • 1986-1989: Fremdenverkehrskaufmann, Tourismusfachschule Bad Ischl
  • 1983-1986: Touristikkaufmann, Tourismusfachschule Bad Leonfelden

Eduardo Maldonado-Gonzales

Vizepräsident, Obmann der Kurie angestellte Ärzte

Eduardo Maldonado-Gonzales

Vizepräsident, Obmann der Kurie angestellte Ärzte

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025: Vizepräsident, Obmann der Kurie angestellte Ärzte, Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien
  • 2022-2025: 1.Obmann Stellvertreter der Kurie angestellte Ärzte, Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien
  • seit 2022: Vorstandsmitglied der Ärztekammer für Wien
  • seit 2021: Privatordination in 1090 Wien
  • seit 2019: Facharzt für Innere und Intensiv Medizin – Klinik Donaustadt
  • seit 2017: Funktionär der Kurienversammlung angestellte Ärzte und Mitglied der Vollversammlung, Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien
  • 2017-2022: Leiter des Referats für Jungmediziner*Innen, Arbeitslosigkeit und Soziales der Ärztekammer für Wien
  • 2014-2019: Assistenzarzt für Innere Medizin – Kinik Donaustadt
  • 2012-2014: Turnusarzt im Goldenen Kreuz und in der Klinik Donaustadt
  • 2009-2012: med. Diagn. Laboratoirum „Doz. Thomas A Endler“
  • 2001-2009: Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien

Peter McDonald

Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Vorsitzender Dachverband der Sozialversicherungen (DVSV)

Mag. Peter McDonald

Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Vorsitzender Dachverband der Sozialversicherungen (DVSV)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025: Obmann Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
  • 2017-2023: Executive Director Austria & Digital Transformation Lead MSM Johnson & Johnson MedTech
  • 2015-2016: Generalsekretär, Österreichische Volkspartei (ÖVP)
  • 2014-2015: Vorsitzender Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
  • 2011-2014: Obmann Sozialversicherung der Selbständigen
  • 2009-2011: Direktor der politischen Abteilung im Wirtschaftsbund

Wissenswertes

  • seit 2018: Präsident der SPORTUNION
  • 2002: Master of Business Administration, Johannes Kepler Universität Linz

Arno Melitopulos

Leiter des Bereichs Gesundheitssystem & Qualität der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Dr. Arno Melitopulos

Leiter des Bereichs Gesundheitssystem & Qualität der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Leiter des Bereiches Gesundheitssystem und Qualität, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
  • seit 2020: Zielsteuerungs-Koordinator des Tiroler Gesundheitsfonds (TGF)
  • 2011–2019: Direktor der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK)
  • 2008–2011: Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Wien
  • 2006–2008: Geschäftsführer des Tiroler Gesundheitsfonds (TGF)
  • 2005–2008: Leiter der Abteilung Strategie und Recht, TGKK
  • 2003–2005: Berater der Gesundheitsministerin bei der Gesundheitsreform 2005
  • Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck

Wissenswertes:

  • Laufend: Univ.-Lektor für Sozialrecht, Public Health und Gesundheitssystemlehre

Moritz Mitterer

Vorsitzender Hauptversammlung ÖGK

Mag. Moritz Mitterer

Vorsitzender Hauptversammlung ÖGK

Beruflicher Werdegang:

  • seit 2022: Aufsichtsratsvorsitzender der ITSV GmbH
  • seit 2021: Vorsitzender Hauptversammlung ÖGK
  • seit 2021: Wirtschaftsbund Österreich, Bundesgeschäftsführer
  • 2019-2021: Verwaltungsratsmitglied SVS
  • seit 2016: Schlichter in mehreren Schlichtungsverfahren nach dem Verwertungsgesellschaftenrecht
  • 2016-2021 Wirtschaftsbund Österreich, Leitung Politik & Strategie
  • 2014-2018: Vortragender an mehreren Universitäten
  • 2012-2016 WKÖ, Referent Zivilrecht
  • 2001-2004 Studium Rechtswissenschaften in Wien

Wissenswertes

  • seit 2013: Vorträge und Fachbeiträge in diversen Zeitschriften
  • 2011 Rechtsanwaltsprüfung

Leif Moll

Präsident FOPI

Dr. Leif Moll

Präsident FOPI

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025: Präsident des Forums der forschenden pharmazeutischen Industrie (FOPI)
  • 2023-2025: Vizepräsidenten des FOPI
  • seit 2020: Managing Director und Country Speaker von Merck Healthcare Austria
  • 2009-2020: verschiedene Positionen bei Merck Healthcare Austria
  • 2005-2009: Strategy Consultant bei Accenture

Wissenswertes

  • 2002-2005: MBA an der University of North Carolina
  • 1999-2005: Diplom-Kaufmann in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim

Ulrike Mursch-Edlmayr

Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer

Mag. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr

Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer

Beruflicher Werdegang

  • seit 2017: Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer, Mitglied des OSR (Oberster Sanitätsrat)
  • 2015-2016: Managerin des Jahres, VKB-Bank Oberösterreich
  • 2012-2017: Präsidentin der Apothekerkammer Oberösterreich
  • 2011-2016: Landesobmann-Stellvertreterin der SVA
  • 1999: Konzessionserteilung zum Betrieb der neu errichteten Steyrtalapotheke, Josef-Teufel-Platz 1, 4523 Neuzeug
  • 1990-1998: Angestellte Apothekerin, Mitglied des Vorstandes der Österreichischen Apothekerkammer
  • 1989-1990: Aspirantenausbildung
  • 1984-1989: Univ.-Assistentin am pharmakologischen Institut der Universität Innsbruck und Dissertation bei Prof. DDr. Hans Winkler
  • 1977-1984: Studium der Pharmazie an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Wissenswertes

  • seit 2021: Mitglied der Gesamtstaatlichen COVID-Krisenkoordination GECKO
  • seit 2015: Aufsichtsrätin OÖG (Oberösterreichische Gesundheitsholding)
  • seit 2006: Vorstandsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer, des Österreichischen Apothekerverbandes

Sarah Mörtenhuber

Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Pharmaökonomie im BMASGPK

Sarah Mörtenhuber

Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Pharmaökonomie im BMASGPK

Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Stellvertretende Leiterin der Abteilung für leistungsorientiertes Finanzierungssystem, Gesundheits- und Pharmaökonomie
  • 2021-2024: Fachreferentin der Gesundheitsminister Mückstein und Rauch im Bereich Gesundheitssystem
  • 2016–2021: Gesundheitsökonomin beim Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen
  • 2011-2014: Masterstudium an der Universität Hamburg, Politics, Economics & Philosophy
  • 2007-2011: Bachelorstudien an der Universität Wien, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften

Sebastian Mörth

Director Policy & Public Affairs bei Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Founder Alpine Think Hub

Sebastian Mörth MSc

Director Policy & Public Affairs bei Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Founder Alpine Think Hub

Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Director Policy & Public Affairs DACH bei Intuitive Surgical
  • 2021–2024: Leitung Government Affairs Österreich & Schweiz, Medtronic
  • 2019-2021: Bei Daiichi Sankyo verantwortlich für Market Access und Public Affairs
  • 2015-2017: Purchasing Manager bei Wiener Krankenanstaltenverbund (heute WIGEV)
  • Studium an der LSE in Politik und Kommunikation

Wissenswertes

  • seit 2024: Vorstandsmitglied bei AUSTROMED
  • seit 2023: Vorstandsmitglied bei American Chamber of Commerce in Austria
  • Advisory Board Member bei Trendtage Gesundheit
  • Masterstudium in Internationalen Projektmanagement

Alexander Mülhaupt

Geschäftsführer der Roche Austria GmbH

Alexander Mülhaupt

Geschäftsführer der Roche Austria GmbH

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025: Geschäftsführer der Roche Austria GmbH
  • 2020–2025: General Manager Roche Neuseeland
  • 2017-2020: Lifecycle Leader, Cancer Immunotherapy Roche Global
  • 2016-2017: Head Global Oncology Strategy bei Roche Global
  • seit 2003: unterschiedliche Funktionen bei Roche GmbH

Wissenswertes

  • 2021-2025: Board Member und Vice Chair, Medicines New Zealand
  • 2011: London Business School
  • 2001: University of Colorado Colorado Springs
  • 1999: EBS Universität für Wirtschaft und Recht, London
  • 1998-2002: International School of Management, Dortmund

Michael Müller

Direktor Geschäftsbereich Leistung & Prävention bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Dr. Michael Müller

Direktor Geschäftsbereich Leistung & Prävention bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2021: SVS Direktor Geschäftsbereich Leistung & Prävention
  • seit 2014: SVA Abteilungsleiter Gesundheitsservice Wien
  • seit 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
  • bis 2007: Wissenschaftlicher MA Institut für Organisation & Materialwirtschaft WU WienAb 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
  • Studium der Betriebswirtschaft & Gesundheitswissenschaften

Wissenswertes

  • Lektor: Meduni Wien, FH Burgenland, FH Wr. Neustadt, MCI Innsbruch, Uni Graz, etc.

Verena Nikolai

Leiterin der Abteilung für Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitssystemforschung im BMASGPK

Mag. Verena Nikolai

Leiterin der Abteilung für Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitssystemforschung im BMASGPK

Beruflicher Werdegang

  • seit 2022: Leiterin der Abteilung für Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitssystemforschung im BMASGPK
  • 2021-2022: Leitung des COVID-19 Krisenstabs und Referentin in der Sektionsleitung im BMASGPK
  • 2018-2021: Sachbearbeiterin Abteilung Drogen und Suchtmittel im BMASGPK
  • 2017-2018: Referentin und EU Poolistin im BMASGPK
  • 2016-2017: Gerichtspraxis bei Gerichtssprengel Steiermark/Kärnten
  • 2011-2016: Magisterstudium in Rechtswissenschaften an der Universität Graz

Wissenswertes

  • Schwerpunkte in Internationalem Recht und Medizinrecht
  • Unter anderem zuständig für den Ausbau der Integrierten Versorgung von chronisch kranken Personen, Patientensicherheitsthemen, Digitalisierungsthemen und die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Herwig Ostermann

Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH

Ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann

Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH

Beruflicher Werdegang

  • seit 2016: Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (Austrian Public Health Institute), Wien
  • 2014–2016: Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie, Gesundheit Österreich GmbH, Wien
  • 2011–2014: Gesundheitsökonom, Gesundheit Österreich GmbH, Wien
  • 2008: Habilitation an der UMIT – Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich
  • 2007: Master of Health Sciences an der UMIT, Hall in Tirol
  • 2006: Doktor der Gesundheitswissenschaften an der UMIT, Hall in Tirol
  • 2003: Magister der Internationalen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Innsbruck, Österreich

Wissenswertes

  • 2016: "Speaker of the Year", Institute for International Research (IIR), Wien
  • seit 2014: Country Focal Point für Österreich – WHO Europe Programm „Coordinated/Integrated Health Services Delivery (CIHSD)“
  • seit 2014: Mitglied der EU-Expertengruppe zur Bewertung von Gesundheitssystemen (Health System Performance Assessment)
  • seit 2013: Mitglied des österreichischen Netzwerks für Gesundheitsökonomie (ATHEA)

Wolfgang Panhölzl

Leiter der Abteilung Sozialversicherung in der Arbeiterkammer Wien

Mag. Wolfgang Panhölzl

Leiter der Abteilung Sozialversicherung in der Arbeiterkammer Wien

Mag. Wolfgang Panhölzl ist Abteilungsleiter der Sozialversicherung in der Arbeiterkammer Wien, er absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften und ist seit 1998 in der Arbeiterkammer Wien beschäftigt. Panhölzl ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zu verschiedenen Bereichen des Sozialversicherungsrechts, der Pensions- und Gesundheitspolitik.

Maria Paulke-Korinek

Leiterin der Abteilung Impfwesen im BMASGPK

Dr. Maria Paulke-Korinek

Leiterin der Abteilung Impfwesen im BMASGPK

Beruflicher Werdegang

  • seit 2015: Leiterin der Abteilung für Impfwesen im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • PhD-Studium am Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, MedUni Wien - Ausbildung zur Fachärztin
  • 2005: Abschluss des Medizinstudiums - Habilitation im Bereich Epidemiologie impfpräventabler Erkrankungen

Wissenswertes

  • 2020–2021: maßgeblich beteiligt an der COVID-19-Impfstrategie Österreichs
  • seit 2019: Mitglied des Vorstands der Österreichischen Impfakademie

Johannes Pleiner-Duxneuner

Geschäftsführer der AGES

Priv. Doz. Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner

Geschäftsführer der AGES

 

Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Geschäftsführer der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
  • 2015-2024: Medizinischer Direktor Roche Austria GmbH
  • 2013-2015: Medizinischer Direktor und Business Unit Head Astra Zeneca GmbH
  • 2008-2013: Leiter des Koordinationszentrums für Klinische Studien Med Uni Wien
  • 2007: Facharzt Innere Medizin, Hanusch Krankenhaus Wien
  • 1999-2006: Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und klinische Pharmakologie, Med Uni Wien

Wissenswertes

  • 2022: ÄK Diplom für Ernährungsmedizin
  • 2021: allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Innere Medizin und Pharmakologie&Toxikologie)
  • 2019-2023: Präsident der Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (GPMed)

Elisabeth Potzmann

Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV)

Mag. Elisabeth Potzmann

Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenverbands (ÖGKV)
  • 2017-2020: Stellvertretende Direktorin, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am SZX
  • 201 –2019 Standort-Studiengangs-Leitung, Fh Campus Wien, Department für Angewandte Pflegewissenschaft
  • 2015-2018 Fachliche Leitung, Bachelor Aufbaustudium in Kooperation mit der University of Nicosia, Zypern
  • 2005-2009: Magisterstudium der Pflegewissenschaften, Universität Wien

Wissenswertes

  • 2022-2023: Public Affairs Zertifikatslehrgang, Politikwissenschaft, FH Campus Wien, University of Applied Sciences

Susanne Rabady

Präsidiumsmitglied (ÖGAM)

Dr. Susanne Rabady

Präsidiumsmitglied (ÖGAM)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2022: Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM)
  • seit 2019: Leiterin Kompetenzzentrum Allgemein- und Familienmedizin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems
  • 1993-2021: Niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin in Windigsteig, Niederösterreich
  • 1992-1993: Arbeitsmedizinisches Zentrum, Wien
  • 1988-1992: Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin, Notarzttätigkeit am Krankenhaus Waidhofen/Th
  • 1985-1987: Sozialministerium, Wien, Abt. f. Arbeitsmedizin
  • 1984-1985: Medical Coordinator für das Austrian Relief Committee for Afghan Refugees in Pakistan
  • 1984: Promotion zum Dr.med.univ.
  • 1978-1984: Medizinstudium an der Universität Wien

Wissenswertes

  • seit 2022: Leitung der Arbeitsgruppe Long COVID am Obersten Sanitätsrat
  • seit 2021: Chair des EBMG International Advisory Boards
  • seit 2021: Mitglied des Obersten Sanitätsrats
  • 2020-2021: Mitglied Corona Kommission
  • 2009-2022: Mitherausgeberin der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA), Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) und der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA)
  • 1976-1980: Studium der Germanistik, Slawistik und Theaterwissenschaft LMU München/Universität Wien

 

Ulrich Radda

Regionalleiter Medizinischer Dienst der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Dr. Ulrich Radda

Regionalleiter Medizinischer Dienst der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Landesimpfkoordinator Kärnten
  • seit 2018: Regionalleiter Medizinischer Dienst, Österreichische Gesundheitskasse, Landesstelle Kärnten
  • seit 2014: Konsiliarfacharzt in der Privatklinik Villach (mit Privatordinationen) Konsiliarfacharzt im Kurzentrum Bad Bleiberg
  • seit 2014: Leiter der Spezialambulanz für interstitielle Lungenerkrankungen Klinikum Klagenfurt
  • 2012-2015: Lungenfacharzt an der Lungenabteilung, Klinikum Klagenfurt
  • seit 2008: beschäftigt an der Lungenabteilung, Klinikum Klagenfurt
  • 2007-2008: Sekundararzt und Notarzt an der Internen Abteilung des Krankenhauses der Diakonie in Waiern/Feldkirchen
  • 2006-2007: Assistenzarzt der Abteilung Innere Medizin im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt
  • 2003-2006: Turnusarzt in div. Kärtner Landeskliniken
  • 1991-2002: Medizinstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz vertiefte Ausbildung für Kinderheilkunde bei Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Wissenswertes

  • seit 2017: allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Allgemeinmedizin und Lungenheilkunde
  • 2015: Weiterbildung und Erhalt des Diploms für Pneumologische Rehabilitation und Diploms für ambulante kardiologische Rehabilitation
  • seit 2013: Mitglied der „Small airway Focus“ – Gruppe

Günter Rauchegger

Moderator Austrian Health Forum

Dr. DI Günter Rauchegger

Moderator Austrian Health Forum

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Selbstständig in der eHealth Strategieberatung und Projektrealisierung
  • 2017-2022: Geschäftsführer der ELGA GmbH
  • 2005-2011: Projektmanager diverser EU-Projekte im Bereich medizinischer Forschungsnetzwerke bei Austrian Institute of Technology (AIT)

Wissenswertes

  • Studium im Fach Technik

Katharina Reich

Chief Medical Officer und Leiterin der Sektion VII Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem im BMASGPK

SC Dr. Katharina Reich

Chief Medical Officer und Leiterin der Sektion VII Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem im BMASGPK

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Sektionsleitung VII Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem BMASGPK, Chief Medical Officer
  • 2019-2020: Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Klinik Hietzing
  • 2018-2019: Tätigkeit im Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Hietzing
  • 2013-2018: Ärztliche Direktorin, KH Barmherzige Brüder Wien
  • 2007-2018: verschiedene Tätigkeiten, KH Barmherzige Brüder Wien
  • 2004-2007: Turnus für Allgemeinmedizin- KH Barmherzige Brüder Wien, St. Anna Kinderspital, Wien, AKH Wien und Vinzenzgruppe Wien
  • 1997-2003: Tätigkeit in Wahlarztordination für Allgemeinmedizin, 1030 Wien, studiumsbegleitend - Assistenztätigkeit, Administration, Kommunikation
  • 1996-2003: Studium der Humanmedizin, MUW

Wissenswertes

  • 2015-2018: Prozessentwicklung nach Lean-Management Methoden, „Lean Healthcare“
  • seit 2012: nebenberufliche Vortragstätigkeit und Projektleitung
  • 2011 und 2012: Projektleiter-Qualifizierung und Führungskräfteseminar für die Projektauftraggeberrolle, Fa. „Next Level Consulting“
  • 2008-2010: ÖAK-Diplom für Krankenhaushygiene, MUW MedUniWien und Universitätsklinikum Graz
  • 2006: Ausbildung zur Notärztin, Heeresspital Wien

Ella Rosenberger

Geschäftsführerin Pro Rare Austria

Mag. Ella Rosenberger

Geschäftsführerin Pro Rare Austria

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025: Geschäftsführung Pro Rare Austria
  • 2023-2024: Geschäftsführung Rettet das Kind Kärnten
  • 2022-2023: Bereichsleitung Stv. BBU
  • 2008-2022: Betriebsleitung Volkshilfe Wien
  • 2005-2008: Integrationsbegleitung Volkshilfe Beschäftigung
  • 2004-2005: AHS Professorin BRG Wien
  • 2002 – 2004: Pädagogische Fachbereichsleitung Volkshilfe Beschäftigung

Wissenswertes

  • 2001: Abschluss Hochschulstudium Geschichte und Pädagogik, Psychologie & Philosophie

Stephan Rotthaus

Internationaler Experte für Zuweiser- und Personalstrategien, Geschäftsführender Gesellschafter von rotthaus.com

Stephan Rotthaus

Internationaler Experte für Zuweiser- und Personalstrategien, Geschäftsführender Gesellschafter von rotthaus.com

Beruflicher Werdegang

  • seit 2021: Entwicklung des strategischen Ansatzes „Total Recruiting“
  • seit 2005: Impulsgeber des renommierten Branchenpreises KlinikAward
  • seit 2004: Initiator des Internationalen Kongresses Klinikmarketing
  • seit 1999: Strategieberatung für den Gesundheitsmarkt

Wissenswertes

  • Co-Vorsitzender der Gesundheitskommission des Senates der Wirtschaft
  • Engagierter Brückenbauer zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Lehraufträge an der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Hochschule Neubrandenburg und der Universität St. Gallen (HSG)

Romana Ruda

Managing Partner Future Health Lab

Mag. Romana Ruda MA, MBA

Managing Partner Future Health Lab

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: geschäftsführende Gesellschafterin Future Health Lab GmbH
  • 2022-2023: Business Development Director
  • 2020-2022: Leiterin der Abteilung Versorgungsmanagement in der Österreichischen Gesundheitskasse (Wien) und Netzwerkmanagerin des Competence Centers Integrierte Versorgung der Sozialversicherung
  • 2014-2019: Leiterin der Abteilung Versorgungsmanagement in der Wiener Gebietskrankenkasse und Netzwerkmanagerin des Competence Centers Integrierte Versorgung der Sozialversicherung
  • 2014-2014: Referentin des Bundesministers für Gesundheit für die Themen eHealth, Qualität im Gesundheitswesen und Internationales
  • 2003-2014: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger: Abteilung Vertragspartner Spitäler, Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention, Abteilung IT-Organisation (stv. Abteilungsleitung)

Wissenswertes

  • 2019: Abschluss des Masterlehrgangs „Digital Transformation“ an der FH BFI Wien
  • 2017: Abschluss des Masterlehrgangs „Führung, Politik und Management“ am FH Campus Wien
  • 2001: Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaft an der Universität Wien mit Zusatzdiplom Medizinrecht

Bernhard Rupp

Leiter der Abt. Gesundheitspolitik der AK Niederösterreich

Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp MBA

Leiter der Abt. Gesundheitspolitik der AK Niederösterreich

Aktuelle Position

  • Leiter der Abt. Gesundheitspolitik der AK Niederösterreich

Wissenswertes

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
  • Studium der Betriebswirtschaft an der University of Toronto, Kanada und der Emory University, USA

Angelika Rzepka

Scientist am AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Angelika Rzepka

Scientist am AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Beruflicher Werdegang

  • seit 2011: Scientist am AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Koordination von Projekten im Geschäftsbereich Digital Health Information Systems
  • 2019-2021: Master of Public Health an der Medizinischen Universität Graz
  • 2009: Masterabschluss in Health Care Engineering mit dem Schwerpunkt Prozessmanagement von der FH JOANNEUM Graz

Wissenswertes

  • Arbeitsschwerpunkte: integrierte Versorgungsnetzwerke und entsprechende Versorgungspfade, digital gestützte Disease Management Programme sowie die Etablierung von TeleHealth-Lösungen im österreichischen Gesundheitssystem

Robert Sauermann

Abteilungsleiter Vertragspartner Medikamente beim Dachverband der Sozialversicherungsträger

Priv.-Doz. Dr. Robert Sauermann

Abteilungsleiter Vertragspartner Medikamente beim Dachverband der Sozialversicherungsträger

Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Leiter der Abteilung „Vertragspartner Medikamente“ im Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
  • 2014-2024: Stellvertretender Leiter der Abteilung „Vertragspartner Medikamente“
  • seit 2012: für den Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger tätig
  • Studium der Medizin sowie Ausbildung zum Internisten und Klinischen Pharmakologen an der Medizinischen Universität Wien

Wissenswertes

  • 2010: Habilitation in Klinischer Pharmakologie
  • Aktive Rolle im Bewertungsboard für spezialisierte Arzneimittel bei seltenen Erkrankungen, mit Fokus auf evidenzbasierte und transparente Entscheidungsprozesse

Gerti-Holger Schernthaner

Oberarzt und Seniorberater an der Universitätsklinik für Innere Medizin II (Angiologie, Kardiologie, Intensivmedizin, Pulmologie), Medizinische Universität Wien

Ao. Univ. Prof. Dr. Gerti-Holger Schernthaner

Oberarzt und Seniorberater an der Universitätsklinik für Innere Medizin II (Angiologie, Kardiologie, Intensivmedizin, Pulmologie), Medizinische Universität Wien

Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Präsident der VAS – European Independent Foundation in Angiology/Vascular Medicine
  • seit 2024: Associate Editor des Journal of Endocrinological Investigation
  • seit 2022: Gewählter Präsident (President Elect) der VAS
  • seit 2021: Vizedekan der Klasse II (Medizin) der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
  • 2018 – 2019: Mitglied der Berufungskommission für den Lehrstuhl für Innere Medizin und Rheumatologie
  • seit 2017: Österreichischer Vertreter bei der UEMS-Sektion Angiologie
  • seit 2017: Leiter der Sektion „Wissenschaft und Nachwuchsförderung“ der Österreichischen Gesellschaft für Internistische Angiologie (ÖGIA)
  • seit 2017: Mitglied des Prüfungsausschusses für Innere Medizin der Österreichischen Ärztekammer (ÖAK)
  • seit 2016: Mitglied des Prüfungsausschusses für Innere Medizin und Angiologie der ÖAK, seitdem auch stellvertretender Vorsitzender
  • seit 2015: Niedergelassener Facharzt in eigener Praxis (Privatordination Prof. Schernthaner)
  • seit 2015: Co-Leiter der stationären und ambulanten Versorgung der Abteilung für Angiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien
  • seit 2015: Koordinator und Organisator der „Return Week“, der Abschlussprüfung des Medizinstudiums

Wissenswertes

  • seit 2023: Schatzmeister der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM)
  • seit 2023: Designierter Schatzmeister des Österreichischen Gefäßverbands (VASCMED)
  • seit 2022: Mitglied der Slowenischen Medizinischen Akademie
  • 2018: Abschluss des Leadership Curriculums der Medizinischen Universität Wien
  • 2010: Ernennung zum Universitätslektor für Medizinische Lehre an der Medizinischen Universität Wien
  • 2006: Facharztanerkennung für Innere Medizin durch die Österreichische Ärztekammer (ÖAK)
  • 1998: Promotion zum Dr. med. univ.
  • 1992 – 1998: Studium der Humanmedizin an der Universität Wien mit Spezialisierung in Kinder- und Jugendneuropsychiatrie

Evelyn Schilling-Lhuillier (ehem. Schödl)

Moderatorin Austrian Health Forum

Mag. Evelyn Schilling-Lhuillier (ehem. Schödl)

Moderatorin Austrian Health Forum

Beruflicher Werdegang

  • 2019: Unternehmensgründung
  • 2017-2019: VP Market Access/Government Affairs | Viiv Europe
  • 2014-2016: VP Strategy Alignment | Glaxosmithkline Europe
  • 2010-2013: VP & General Managerin | Glaxosmithkline Österreich
  • 2007-2009: General Managerin | Glaxosmithkline Slowenien

Wissenswertes

  • 2010–2012: Präsidentin FOPI
  • 2014: Master Of Public Health | Roehampton University
  • 1997: Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit/ Uni Wien
  • 1993: Mag.Rer.Nat. Sportwissenschaften | Universität Wien

Constance Schlegl

Präsidentin Physio Austria

Constance Schlegl MPH

Präsidentin Physio Austria

Beruflicher Werdegang

  • seit 2018: Präsidentin von Physio Austria
  • seit 2006: Freiberufliche Vertragstherapeutin
  • 2001-2006: Physiotherapeutin im Hanusch-Krankenhaus Wien

Wissenswertes

  • 2017 Abschluss des Masterstudiums in Public Health
  • Mitglied bei Plattform Patientensicherheit
  • Mitglied bei Österreichische Gesellschaft für Public Health (ÖGPH)
  • Mitglied bei Österreichische Gesellschaft für Case und Care Management (ÖGCCM)
  • World Physiotherapy (Weltverband) – Internationale berufspolitische Vertretung

Heidi Schmidt-Bogner

Moderatorin Austrian Health Forum

MMag. Heidi Schmidt-Bogner

Moderatorin Austrian Health Forum

Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Lektorin in Personal, Führung, Organisation an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • seit 2024: Lektorin in Gesundheitsmanagement an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität
  • seit 2021: Lektorin in Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme an der FH Salzburg
  • seit 2018: selbstständig als Organisationsentwicklerin, Leadership Beraterin und Coach
  • 2004-2022: Organisationsentwicklerin im Gesundheitswesen, Salzburger Landeskliniken
  • 1998-2004: Beraterin im Bereich Organisations- und Personalentwicklung bei Accenture
  • 1990-1998: Trainerin & Moderatorin in NGOs (Jugendorganisationen, Europarat, EU)
  • 1992-1998: Studium Handelswissenschaften & Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien (Spezialisierung Change Management & Kultur)

Wissenswertes

  • 2022: Ausbildung Systemische Organisationsentwicklung
  • 2016: Ausbildung Systemischer Coach
  • 2006: Ausbildung zur Mediatorin
  • 1990-1996: Ausbildung zur Trainerin
  • Weitere Fortbildungen in Re-Teaming, agiler Organisationsentwicklung, hypnosystemischer Therapie, Logotherapie, Kreativitätstechniken, Leadership, Rhetorik usw.

Johannes Steinhart

Präsident der Österreichischen Ärztekammer und der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien

OMR Dr. Johannes Steinhart

Präsident der Österreichischen Ärztekammer und der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien

Beruflicher Werdegang

  • seit 2022: Präsident der Österreichischen Ärztekammer und der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien
  • 2017-2022: 2. ÖÄK-Vizepräsident
  • 2012-2017: 3. ÖÄK-Vizepräsident und Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte der ÖÄK
  • 1999-2022: Vizepräsident sowie Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für Wien
  • seit 1999: Mitglied der Bundeskurie niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK)
  • 1993-1999 Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Wien
  • seit 1993: niedergelassener Facharzt für Urologie in Wien
  • 1992-2015: Tätigkeit als Oberarzt an der urologischen Abteilung und als ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der Krankenanstalt Göttlicher Heiland

Wissenswertes

  • 1992 Abschluss der Facharztausbildung für Urologie in der Krankenanstalt Göttlicher Heiland
  • 1983 zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert
  • Medizinstudium an der Universität Wien

Nicole Traxler

Managing Director Alles Clara GmbH

Mag. Nicole Traxler

Managing Director Alles Clara GmbH

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Leiterin Digital and Social Innovation bei der ERSTE Stiftung. Verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung digitaler sozialer Lösungen wie "Alles Clara"
  • 2013–2019: Projektmanagerin bei der ERSTE Stiftung. Mitbegründung und Leitung der NGO Academy, einer Bildungsinitiative zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Sektors in Zentral- und Osteuropa
  • 2010–2012: Co-Leitung des Social Impact Award in Österreich. Erweiterung des Programms auf Rumänien und Tschechien
  • 2009: Mitbegründerin der NGO Academy, einer gemeinsamen Initiative der ERSTE Stiftung und des Competence Center for Nonprofit Organizations and Social Entrepreneurship der WU Wien
  • 2008: Leiterin des Bereichs Social Innovation bei der ERSTE Stiftung
  • Studierte Internationale BWL an der WU Wien und der Universidad de Valencia

Wissenswertes

  • 2022: Auszeichnung als "Nachhaltige Gestalterin" für das Projekt "Alles Clara"

Birgit Vetter-Scheidl

Präsidentin der Österreichischen Zahnärztekammer

Dr. Birgit Vetter-Scheidl

Präsidentin der Österreichischen Zahnärztekammer

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Präsidentin der Österreichischen Zahnärztekammer

  • seit 2021: 1. Vizepräsidentin der Landeszahnärztekammer Wien

  • seit 2018: Lektorin im Fach Forensik, FH Campus Wien

  • seit 2011: allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige und Fachprüferin am Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien

  • seit 1989: eigene Ordination für Kieferorthopädie

Wissenswertes

  • 2023: Fachzahnärztin für Kieferorthopädie

  • 1988: Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Wien

  • 1985: Dr.in med. univ., Medizinische Universität Wien

Hubert Wackerle

CEO der IT-Services der Sozialversicherung GmbH (ITSV GmbH)

Hubert Wackerle MBA

CEO der IT-Services der Sozialversicherung GmbH (ITSV GmbH)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2014: Geschäftsführer der IT-Services der Sozialversicherung GmbH (ITSV GmbH)
  • seit 2011: Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger sowie Fachprüfer am Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien
  • seit 2005: bei der ITSV GmbH

Wissenswertes

  • 2019: Zertifikat für Artificial Intelligence: Implications for Business Strategy am MIT
  • 2015-2017: MBA in International Business am MCI
  • 1999-2000: Studium in General Management am MCI

Günter Waxenecker

Leiter der AGES Medizinmarktaufsicht

DI Dr. Günter Waxenecker

Leiter der AGES Medizinmarktaufsicht

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Leiter der AGES Medizinmarktaufsicht und Verfahrensleiter der Österreichischen Arzneimittelbehörde (BASG)
  • 2019-2023: Leiter der Abteilung Biologika, Präklinik und Statistik bei der AGES Medizinmarktaufsicht
  • seit 2007: Tätigkeit in der AGES Medizinmarktaufsicht mit Fokus auf Arzneimittelzulassung, klinische Prüfungen und Arzneimittelsicherheit

Wissenswertes

  • Dozent an Fachhochschulen und der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • Master of Drug Regulatory Affairs (MDRA)
  • Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie

Angelika Widhalm

Präsidentin Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)

Angelika Widhalm

Präsidentin Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)

Gründungsmitglied und Vorsitzende des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich (BVSHOE), dem Dachverband der bundesweit tätigen, themenbezogenen Selbsthilfe- und Patientenorganisationen in Österreich.

Darüber hinaus ist Angelika Widhalm Gründerin und Vorstandsmitglied mehrerer großer Selbsthilfe- und Patientenorganisationen:

  • Hepatitis Hilfe Österreich-Plattform Gesunde Leber (HHÖ),
  • Patienteninitiative FruLak & Co. (Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Fructose-, Laktose, Histamin u.Ä.),
  • Rheuma-Hilfe, ELPA – European Liver Patient’s Association,
  • ORFEU (europäische Dach Patientenorganisation für Organtransplantation);
  • Vorstandsmitglied im ERN – European Network for Rare Diseases.

Außerdem leitete Angelika Widhalm 30 Jahre das Büros des Zentralbetriebsrates in der Verbund AG.

Thomas Wochele

Ärztlicher Leiter der Caritas Wien

Dr. Thomas Wochele

Ärztlicher Leiter der Caritas Wien

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Co-Investigator beim Ludwig Boltzmann Institut für Digital Health and Patient Safety
  • seit 2015: Ärztlicher Leiter der Caritas der Erzdiözese Wien
  • bis 2015: Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinikum Tulln und Wahlarzt in eigener Praxis

Wissenswertes

  • Mitglied des Krisenstabs der Caritas
  • Mitglied Oberster Sanitätsrat
  • Leiter der AG „Ethik in der Psychiatrie“, ÖGPP
  • Ausbildung zum Psychotherapeuten
  • Medizinstudium, Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Psychiatrie

Bernhard Wurzer

Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse

Mag. Bernhard Wurzer

Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse

Beruflicher Werdegang

  • seit 2019 Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse
  • 2013-2019 Generaldirektor-Stellvertreter im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
  • 2012-2013 Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
  • 2006-2011 Büroleiter des Verbandsvorsitzenden-Stellvertreters imHauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
  • 2003-2006 Parlamentarischer Mitarbeiter
  • 2000-2001 Organisationsreferent beim Gemeindevertreterverband Niederösterreich
  • 1996-2000 Parlamentarischer Mitarbeiter

Wissenswertes

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien

Ingrid Zechmeister-Koss

Geschäftsführerin Austrian Institute for Health Technology Assessment

Dr. Ingrid Zechmeister-Koss

Geschäftsführerin Austrian Institute for Health Technology Assessment

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025: Geschäftsführerin, Austrian Institute for Health Technology Assessment
  • 2018-2024: stellvertretende Institutsleitung, Austrian Institute for Health Technology Assessment
  • 2015-2017: Gesundheitsökonomin | Dachverband der öst. Sozialversicherungsträger (Abteilung Vertragspartner Medikamente)
  • 2006-2015: senior researcher, Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment
  • 2000-2005: junior researcher, Wirtschaftsuniversität Wien
  • 1995-1999: Biomedizinische Analytikerin, Allgemeines Krankenhaus Wien

Wissenswertes

  • Master in Health Studies and Management, Univ. of Brighton
  • Doktorat in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsuniversität Wien

Michael Zettel

Country Managing Director Accenture Österreich

Mag. Michael Zettel

Country Managing Director Accenture Österreich

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: EMEA Health Industry Lead bei Accenture
  • seit 2022: Präsident der American Chamber of Commerce in Austria
  • seit 2016: Country Managing Director bei Accenture Österreich – Gesamtverantwortung für das Geschäft von Accenture in Österreich, strategische Unternehmensführung und Positionierung
  • seit 2011: Managing Director – Health & Public Services bei Accenture Österreich – Leitung großer Digitalisierungs- und Transformationsprojekte im Gesundheits- und öffentlichen Sektor
  • 2010-2011: Managing Director bei Camadeus Film Technologies, Los Angeles – Leitung eines Unternehmens für innovatives Filmequipment
  • 2009-2010: Head of Project Management bei Austria Wirtschaftsservice (aws) – Verantwortung für das Projektmanagement in der staatlichen Förderbank für Unternehmen
  • 2000-2009: Senior Manager bei Accenture – Fokus auf Programmmanagement, Systemintegration, Rollouts, Post-Merger-Integration und Business Development in internationalen IT- und Transformationsprojekten

Wissenswertes

  • 1994-1999: Masterstudium Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Wien
  • 1998-1999: Studium der Computer Sciences an der Leeds Beckett University, England – Schwerpunkt auf angewandter Informatik

Klimafreundliche Anreise mit den ÖBB

In Kooperation mit den ÖBB bieten wir Ihnen vergünstigte Bahntickets für Ihre Fahrt nach Schladming an. Folgen Sie dem Link, geben Sie die TAN ein und buchen Sie Ihr vergünstigtes Ticket.

Hier gelangen Sie zum ÖBB-Kongresskonto.

TAN: ZJWJRQ

 

Klicken Sie auf den bereitgestellten Link und geben Sie anschließend den TAN ein. Nun können Sie sich als Neukunde mit einer E-Mailadresse registrieren und entspannt Ihre Anreise zum AHF-Schladming 2025 buchen. Es ist zu beachten, dass sich jede Person ein neues ÖBB Konto speziell für diesen Kongress anlegen muss. Ein bereits bestehendes ÖBB Konto kann nicht genutzt werden, weil jede E-Mail-Adresse nur einmal im ÖBB Buchungssystem verwendet werden kann.

Durch die Registrierung erhalten Sie bei der Buchung 22% Kongressrabatt auf den ÖBB Standardpreis, 10% auf den Internationalen Standardtarif und einen Spezialpreis für den ÖBB Nightjet. Ihr Kundenkonto für den Kongress, wird nach dem Ende der Veranstaltung und somit nach ihrer Rückreise automatisch gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen ÖBB Stornobedingungen des gewählten Tarifs auch bei Absage der Veranstaltung zur Anwendung kommen.

Jetzt anmelden!

Ticket-Preis: EUR 1.815 inklusive Verpflegung an den drei Konferenztagen (netto zzgl. 20 % USt., exkl. Übernachtung und Frühstück).

Bitte beachten Sie, dass das Ticketkontingent für Industriepartner für 2025 auf 3 Tickets limitiert ist.

Ermäßigungen

Ermäßigungen für Vertreter:innen von ausgewählten Organisationen der österreichischen Selbsthilfe (NGOs/NPOs) sowie für Studierende entsprechender Studienrichtungen sind auf Anfrage möglich. Kostenfreie Teilnahme für fachspezifische Journalist:innen und Medienvertreter:innen ausschließlich nach Akkreditierung im Vorfeld.

Für die Berücksichtigung Ihrer Ermäßigung bitten wir Sie bei der Anmeldung um entsprechenden Vermerk im Feld „Sonstiges“.

DFP-Punkte

Diese Veranstaltung wird von der Ärztekammer für Wien mit 23 DFP-Punkten approbiert.

Veranstaltungsort

congress Schladming
Europaplatz 800
8970 Schladming

Teilnehmerdaten
Rechnungsadresse
Sonstiges

Bitte vermerken Sie hier, wenn Sie ein Ticket eines Kontingents buchen. Wir bitten auch um die Bekanntgabe besonderer Bedürfnisse (bspw. vegane Verpflegung, Lebensmittelunverträglichkeiten, Rollstuhl, Übersetzung in Gebärdensprache).

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert die vorherige Anmeldung sowie die Annahme durch den Veranstalter. Jede Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Limitierte Ticketanzahl für Industriepartner. Nach Prüfung Ihrer Anfrage erhalten Sie eine gesonderte Bestätigung über Ihre Anmeldung und in weiterer Folge eine Rechnung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme erst mit Überweisung des Rechnungsbetrags gültig wird.

Die Teilnahmegebühr ist prompt nach Erhalt der Rechnung zu überweisen. Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich. Eine Stornierung der Teilnahme ist ausschließlich durch schriftliche Abmeldung an office@austrianhealthforum.at möglich.

Es gelten folgende Stornobedingungen:
- Bis einschließlich 31. März 2025: kostenfreie Stornierung.
- Ab 1. April bis einschließlich 30. April 2025: 50% der verrechneten Gebühr.
- Ab 1. Mai 2025: 100% der verrechneten Gebühr.

Bei Verhinderung der angemeldeten Person besteht die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu nominieren. Diese ist an office@austrianhealthforum.at bekanntzugeben.

Partnerhotels

Falkensteiner Hotel Schladming
Europaplatz 613, 8970 Schladming
https://www.falkensteiner.com/hotel-schladming
Reservierung: reservations.schladming@falkensteiner.com oder +43 50 9911 8013 (Codewort: „AHF-Schladming 2025“)

Sporthotel Royer
Europaplatz 583, 8970 Schladming
https://www.royer.at/
Reservierung: reservierung@royer.at oder +43 3687 200 0 (Codewort: „AHF-Schladming 2025“)

TUI BLUE Schladming
Coburgstraße 54, 8970 Schladming
https://www.tui-blue.com/de/de/hotels/tui-blue-schladming
Reservierung: info.schladming@tui-blue.com oder +43 3687 23536 (Codewort: „AHF-Schladming 2025“)

Stadthotel Brunner
Hauptplatz 14, 8970 Schladming
https://www.stadthotel-brunner.at/
Reservierung: welcome@stadthotel-brunner.at oder +43 3687 22513 (Codewort: „AHF-Schladming 2025“)

Alle von uns empfohlenen Hotels sind Partner der Sommercard, mit der man den Bus in Schladming gratis nutzen kann. Die Sommercard kann man ab 13:00 Uhr am Ankunftstag benutzen. Erwerben kann man sie schon vorher über die Sommercard-App und einem Link vom Hotel.

Unser AHF-Team

Klaudia Aka-Besler

Organisation

Klaudia Aka-Besler

Organisation

Katharina Börries

Kommunikation

Katharina Börries

Kommunikation

Susanne Honzig

Organisation

Susanne Honzig

Organisation

Tobias Rossmann

Organisation

Tobias Rossmann

Organisation

Sandra Schuller

Kommunikation

Sandra Schuller

Kommunikation

Sarah Weissengruber

Organisation und Moderation

Sarah Weissengruber

Organisation und Moderation

Gemeinsam Visionen umsetzen …

... mit den wichtigsten Partnern des österreichischen Gesundheitswesens! Die Sponsoren und Partner des Austrian Health Forum engagieren sich nicht nur als bloße Unterstützer, sondern übernehmen aktiv Verantwortung für die Bedürfnisse und Herausforderungen des österreichischen Gesundheitswesens. In enger Zusammenarbeit mit Vertreter:innen aus Politik, Sozialversicherung und Praxis entwickeln sie konkrete Anwendungsbeispiele aus den Initiativen des Austrian Health Forum. Unsere Partner setzen sich dafür ein, die Gesundheitsversorgung in Österreich kontinuierlich zu verbessern und innovative Lösungen zu finden, die auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind. Wir sind stolz darauf, folgende Partner an unserer Seite zu haben:

Medienpartner