Es diskutieren

Andreas Krauter

Dr. Andreas Krauter MBA
Aktuelle Position
Leitender Arzt und Fachbereichsleiter des Medizinischen Dienstes, Österreichische Gesundheitskasse
Beruflicher Werdegang
- 1992 begann er sein Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien - Facharzt für Innere Medizin
- 2000 übernahm er die Position des Ärztlichen Direktors des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz
- 2004 wurde er dort Geschäftsführer
- 2010 bis 2013 war er Teil der Geschäftsleitung der Vinzenzgruppe, GF Homacon
- 2013 bis 2020 war er Regionalmanager der niederösterreichischen Landeskliniken
- Seit Februar 2020 ist er Leitender Arzt der Österreichischen Gesundheitskasse
- Seit 2022 ist er Mitglied des Obersten Sanitätsrates

Maria Paulke-Korinek

Dr. Maria Paulke-Korinek

Florian Spitzer

Dr. Florian Spitzer
Florian Spitzer ist als Verhaltensökonom am Institut für Höhere Studien in Wien in der Forschungsgruppe „Behavioral Economics – Insight Austria“ tätig. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Kopenhagen promovierte er an der Universität Wien und untersuchte mithilfe von ökonomischen Laborexperimenten, inwieweit Verhaltensweisen, die negative Auswirkungen auf andere Individuen haben, durch institutionelle Rahmenbedingen beeinflusst werden. Im Rahmen dieser Arbeit beschäftigte er sich unter anderem mit Wettbewerb auf Märkten für medizinische Dienstleistungen, mit anti-sozialem Verhalten, mit Märkten für Vertrauens- und Erfahrungsgütern sowie der experimentellen Analyse von Vertrauen im Allgemeinen. Während dieser Zeit war er als Universitätsassistent an der Universität Wien und an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig.
Seit Abschluss seiner Promotion im Jahr 2018 ist Florian Spitzer in der verhaltensökonomischen Einheit „Insight Austria“ am Institut für Höhere Studien tätig. In seiner Arbeit wendet er Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften („Behavioral Insights“) auf Fragestellungen in unterschiedlichen Themen- und Politikfeldern an. Konkret beschäftigt er sich beispielsweise mit der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Möglichkeiten der Förderung von Väterkarenz. Weitere Themenschwerpunkte sind Gesundheitspolitik (insbesondere das Thema Impfen), nachhaltige Mobilität sowie Finanzentscheidungen. Darüber hinaus entwickelt und unterrichtet er Weiterbildungsangebote für Entscheidungsträger:innen in Politik und Verwaltung mit dem Ziel diese mit den Anwendungsmöglichkeiten der Verhaltenswissenschaften in der Praxis vertraut zu machen.

Birgit Weinberger

Univ.-Prof. Dr. Birgit Weinberger
Birgit Weinberger ist ordentliche Professorin für Immunologie, stellvertretende Leiterin des Instituts für Biomedizinische Alternsforschung und Leiterin der Forschungsgruppe "Immunoseneszenz und Impfung" an der Universität Innsbruck, Österreich. Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf hochdifferenzierte und seneszente T-Zellen, impfstoffinduzierte Immunantworten bei älteren Erwachsenen und Lebensstilinterventionen zur Verbesserung verschiedener Gesundheitsaspekte einschließlich der Immunfunktion. Sie ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Birgit Weinberger hat Biologie an der Universität Regensburg, Deutschland, und der University of Colorado, Boulder, CO, studiert und am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg, Deutschland, promoviert, wo sie über die Rolle des Epstein-Barr-Virus bei Transplantatempfängern arbeitete.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme ...
... am Donnerstag, 29. Juni 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
... im Ringturm, Schottenring 30, 1010 Wien (hybride Veranstaltung mit Live-Stream via Vimeo)
Moderator: Christoph Hörhan, Geschäftsführer HÖRHAN Strategy Consultants GmbH und Gründer des Austrian Health Forum
Kostenfreie Teilnahme. Limitierte Teilnehmer:innenanzahl. Anmeldung erforderlich.
Jetzt kostenfrei zum AHF-NetUp anmelden!
Die Veranstaltung findet im Ringturm (Schottenring 30, 1010 Wien) statt. Bitte beachten Sie, dass eine Vor-Ort-Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung möglich ist. Eine virtuelle Teilnahme (per Live-Stream) ist jederzeit möglich!