Vertrauen in Gesundheit
Das AHF-Schladming bot von 23.-25. Mai erneut eine Plattform für Expert:innen aus dem Österreichischen Gesundheitswesen, um aktuelle Themen zu diskutieren und zukünftige Entwicklungen zu beleuchten. Unter dem Generalthema "Vertrauen" und den beiden Querschnittsthemen „Gesundheitsdatennutzung“ und „Patient:innenpfade“ versammelten sich rund 400 Köpfe, um sich in drei Keynotes, vier Podiumsdiskussionen und neun Workshops (+ einem virtuellen Workshop) mit den Herausforderungen und Möglichkeiten im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen.
Der erste Tag startete mit der Eröffnungszeremonie und einleitenden Worten von Landesrat Karlheinz Kornhäusl, SVS-Obmann Peter Lehner, Sektionschefin Katharina Reich und dem AHF-Gründer Christoph Hörhan, der durch die drei Kongresstage führte.
„Wir haben eines der besten Gesundheitssysteme der Welt, aber wir haben auch Baustellen, die es abzuarbeiten gilt. Wir wissen um die Probleme – und wir arbeiten daran.“
(Landesrat Karlheinz Kornhäusl)
Im Verlauf des Tages wurden verschiedene Aspekte des Vertrauens im Gesundheitswesen diskutiert. Begleitet von einem Video mit dem Titel "Vertrauen: Grundstein der Gesundheit", wurde sichtbar, dass Vertrauen auf vielen Ebenen notwendig ist, um ein effektives Gesundheitssystem zu gewährleisten:. Vertrauen zwischen Patient:innen und den Menschen, die sie behandeln, Vertrauen der Bevölkerung in das System, um es durch Kooperation und Finanzierung am Leben zu erhalten, Vertrauen des Gesundheits- und Pflegepersonals auf gute Arbeitsbedingungen und Wertschätzung, und nicht zuletzt Vertrauen der Entscheidungsträger:innen untereinander sowie in die Reformierbarkeit des Systems, um dringend notwendige Innovationen zu ermöglichen.
Vertrauen: Grundstein der Gesundheit
Für ein funktionierendes Gesundheitssystem braucht es Vertrauen auf vielen Ebenen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um dieses Youtube-Video zu laden.
Alle Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Die Keynotes des Soziologen & Sozialpsychologen Harald Welzer und der preisgekrönten Mitbegründerin von Apolitical Foundation Lisa Witter ließen die Teilnehmer:innen tiefer in die Thematik eintauchen.
Harald Welzer überraschte in seiner Keynote damit, dass wir mit Betrachtungen von Zuständen und Veränderungen immer zu spät dran sind, und wir somit den Fokus auf die Gegenwart und nicht auf die Zukunft richten. Weiters wird das gestörte Vertrauen der Menschen - sei es in Politik, Presse, Demokratie oder das Gesundheitswesen - zusätzlich dadurch überschattet, dass komplizierte Zusammenhänge gerne auf ein Problem reduziert werden und somit der Blick auf das große Ganze verloren geht.
Lisa Witter bot einen Einblick in Best Practice Beispiele mit internationaler Perspektive, und widmete sich den Fragen: Was macht Komplexität mit Menschen und was hilft beim Navigieren durch komplexe Systeme? Wir müssen raus aus alten Systemen und neue Problemstellungen mit einem kommunikationsfreudigen und empathischen Innovator:innen-Mindset begegnen. Papierflieger, die durch Netze aus Wolle geschossen wurden, veranschaulichten die komplexen Systeme und Lösungen. Bei der anschließenden Wanderung durch die schöne Talbachklamme Richtung Abendessen in der Hohenhaus Tenne konnten die Inhalte des Tages an der frischen Luft verarbeitet und weiter diskutiert werden.
Der zweite Tag des Forums konzentrierte sich auf das Thema Gesundheitsdatennutzung und die Zukunft der Versorgung. Peter Klimek stellte einen konkreten Fahrplan zur Schaffung eines österreichischen Gesundheitsdatenraums vor, während Expert:innen aus verschiedenen Bereichen, SC Meinhild Hausreither, Herwig Ostermann, Arno Melitopulos, Dominique Sturz und Sebastian Mörth die Bedeutung von Gesundheitsdaten für die zukünftige Versorgung beleuchteten.
Peter Klimek drängte in seinem Impuls auf eine umfassende Digitalisierung des österreichischen Gesundheitssystems und schlägt konkrete Maßnahmen vor, um einen nationalen Gesundheitsdatenraum zu schaffen. Dies beinhaltet die Erstellung eines Grundlagenpapiers, die Entwicklung eines technischen Prototyps und die Schaffung von Begleitstrukturen wie einer "Regulatory Sandbox" sowie einer Datenethikkommission. Klimek betonte die Bedeutung gesetzlicher Grundlagen und die Integration von KI-Modellen zur Bewertung medizinischer Eingriffe und Versorgungsinnovationen.
Der Workshop zur Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten in Österreich zielte darauf ab, Nutzen und Risiken abzuwägen und den gesellschaftlichen Wert zu maximieren. Die Teilnehmer:innen betonten die Bedeutung transparenter staatlicher Datensammlung für den Schutz der Privatsphäre und die Qualität der Versorgung. Sie waren sich einig, dass die ethisch verantwortungsvolle Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten erhebliche Vorteile bietet, aber auch Risiken birgt. Trotzdem zeigten sie sich optimistisch hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen.
Moderation: Alexander Degelsegger-Márquez, Anja Laschkolnig
Teilnehmer:inner: Maria Kletecka-Pulker, Severin Bäck, Clemens Martin Auer, Sabine Röhrenbacher, Veronika Mikl, Regina Fuchs, Stefan Konrad, Katharina Paul
Im Workshop "Multiprofessionelle Zusammenarbeit für Patient:innen durch Datennutzung: Von 1450 bis zur Patient Summary" lag der Fokus auf der Verbesserung des Datenflusses im Gesundheitswesen. Dr. Sabutsch (ELGA GmbH) stellte die Patient Summary vor, die aktuelle Gesundheitsinformationen bereitstellen soll. Diskutiert wurden auch die Gesundheitsnummer 1450 und Herausforderungen, wie Datenschutz und mangelnde Standardisierung im Informationsfluss zwischen den einzelnen Anbieter:innen. Es wurde betont, dass Patient:innen die Kontrolle über ihre Daten haben sollten und digitale Lösungen die Patient:innenversorgung verbessern könnten.
Moderation: Günter Rauchegger
Teilnehmer:innen: Helmut Dultinger, Verena Nikolai, Markus Pedevilla, Elisabeth Potzmann, Angelika Rzepka, Stefan Sabutsch, Volker Schörghofer, Nicole Traxler
Im Workshop "Daten - die Sprache der Gesundheit" wurden die Bedingungen für die effektive Nutzung von Daten im Gesundheitswesen diskutiert. Es wurde betont, dass der European Health Data Space und der FHIR-Standard entscheidend für die Vernetzung von Gesundheitsdaten sind. Das EU-Projekt namens "Smart FOX" des AIT Instituts stellt anonyme ELGA-Daten für die Forschung bereit.
Moderation: Michael Hackl
Teilnehmer:innen: Klaus Donsa, Bettina Resl, Moritz Mitterer, Tanja Stamm
Den Nachmittag leitete ein Impuls von Rainer Thomas und ein anschließendes Podium mit BM Johannes Rauch, SR Peter Hacker, LR Karlheinz Kornhäusl, Moritz Mitterer, Präsidentin der Apothekerkammer Ulrike Mursch-Edlmayr und Präsident der Ärztekammer Johannes Steinhart ein. Rainer Thomas veranschaulichte, dass der „Phygital Patient“ der Zukunft sich Gesundheitsleistungen auf allen Kanälen erwartet- kamen Patient:innen der Vergangenheit ausschließlich in physische Einrichtungen, geht der Trend hin zu einer zielgerichteten Lenkung der Patient:innen zum Best Point of Service. Hier gilt digital vor ambulant vor stationär - im Detail: Stärkung der Gesundheitskompetenz, Ausbau der Telemedizin (1450), niedergelassene Versorgung und Entlastung der Ambulanzen.
In sechs intensiven Workshops wurden anschließend die zentralen Herausforderungen des Gesundheitswesens diskutiert. Von der Arzneimittelversorgung bis zur Krebsversorgung wurden verschiedene Themenbereiche behandelt und Lösungsansätze erarbeitet. Dabei wurde immer wieder betont, dass eine Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie Transparenz und Vertrauen entscheidend sind, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.
Workshop 1: Alzheimer-Demenz. Prävention, Diagnose, Therapie und psychosoziale Unterstützung im Lichte neuer Behandlungsmöglichkeiten. Der Workshop konzentrierte sich auf Prävention, Diagnose, Therapie und psychosoziale Unterstützung im Kontext neuer Behandlungsmöglichkeiten für Alzheimer. Diskutiert wurden innovative Therapieansätze wie monoklonale Antikörpertherapien (Mab) und Herausforderungen bei der Alzheimerdiagnostik und -betreuung. Schwerpunkte waren die gesellschaftliche Relevanz von Mab-Therapien, effektive Präventionsstrategien und die Bedeutung der Entstigmatisierung. Es wurden konkrete Schritte zur Verbesserung der Alzheimerbehandlung erarbeitet, darunter Kommunikationskampagnen, Präventionsstrategien und die Etablierung koordinierter Demenzstrategien.
Moderation: Thomas Wochele
Vortragende: Peter Dal-Bianco, Helmut Dultinger
Referent:innen: Verena Bramböck, Christina Dietscher, Magdalena Haslinger, Eva Hilger, Raphael Schönborn
Workshop 2: Onkologie: Auf neuen Pfaden zur besten (Mit-) Versorgung. Der Workshop behandelte die Herausforderungen in der Onkologie, insbesondere die steigende Anzahl von Patient:innen und die Überlastung der Versorgungskapazitäten. Diskutiert wurden die Auslagerung der Nachsorge in den extramuralen Raum, die Bedeutung von standardisierten Prozeduren und die Integration von Fachärzt:innen in Primärversorgungszentren. Kritisch hinterfragt wurden mögliche Überlastungen der Primärversorgungseinheiten und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen psychoonkologischen Mitversorgung.
Moderation: Martin Gleitsmann und Hannes Kaufmann
Referent:innen: Philipp Jost, Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, LR Karlheinz Kornhäusl
Workshop 3: Präventionschance Impfen: Vertrauen stärken, Hürden abbauen, Patient:innenpfade vereinfachen. Der Workshop betonte die Bedeutung von Vertrauen und Anreizen für die Impfpraxis. Diskutiert wurden Strategien zur Steigerung der Impfbereitschaft, wie etwa Prämien oder Anreizsysteme. Es wurde die Notwendigkeit einer umfassenden Aufklärung und Kommunikation betont, um Fehlinformationen entgegenzuwirken. Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Impfpolitik wurden erarbeitet, darunter die Einführung eines elektronischen Impfpasses und Aufklärungskampagnen.
Moderatorin: Mag. Evelyn Schilling-Lhuillier (ehem. Schödl)
Referent:innen: Michael Müller, Thomas Amegah, Maria Paulke-Korinek, Gerhard Kobinger, Elena Lanmüller
Workshop 4: Von Diabetes zu DiaBESTES. Der Workshop befasste sich mit der Optimierung der Patient:innenpfade im Bereich Diabetes mellitus Typ 2. Diskutiert wurden Maßnahmen zur Verbesserung der interdisziplinären und multiprofessionellen Versorgung, wie etwa die Einbeziehung von Diätolog:innen und die Stärkung der Teamkommunikation. Es wurde die Notwendigkeit einer umfassenderen Diabetesversorgung betont, die Patient:innen stärker in den Mittelpunkt stellt und präventive Maßnahmen einbezieht.
Moderation: Moderation: Sarah Weissengruber
Referent:innen: Harald Sourij, Verena Nikolai, Wolfgang Panhölzl, Stefanie Poggenburg, Herwig Ostermann, Veronika Gruber, Alexandra Mandl
Workshop 5: Digital vor ambulant vor stationär: Die Praxis des virtuellen Patient:innenpfades. Der Workshop beleuchtete die Praxis des virtuellen Patient:innenpfades zur effizienteren Patient:innenlenkung im Gesundheitssystem. Diskutiert wurden Herausforderungen und Chancen dieser Strategie, darunter die Notwendigkeit integrierter Versorgung und Interoperabilität. Es wurde betont, dass das Digitale als begleitendes Tool verstanden werden sollte und eine klare Kommunikation zwischen allen Akteur:innen entscheidend ist.
Moderatorin: Sophia Freynhofer
Referent:innen: Christoph Peneder, David Reif, Christine Monika Engl, David Wachabauer, Christoph Powondra, Peter Klar
Workshop 6: Vertrauen in Evidenz: Der Pfad der nachhaltigen Arzneimittelversorgung. Der Workshop widmete sich dem Thema der nachhaltigen Arzneimittelversorgung und betonte die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz. Diskutiert wurden Herausforderungen wie Lieferengpässe und Lösungsansätze wie die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherungen. Es wurden Maßnahmen zur Sicherstellung eines guten Zugangs zu Arzneimitteln, zur Schaffung von Transparenz und zur nachhaltigen Finanzierbarkeit erarbeitet.
Moderation: Heidi Schmidt-Bogner
Referent:innen: Stefan Eichwalder, Gunda Gittler, Jakob Hochgerner, Markus Peck-Radosavljevic, Robert Sauermann, Ines Vancata, Günter Waxenecker, Ingrid Zechmeister-Koss, Angelika Widhalm
AHF-Community-Manifest
Ein Höhepunkt des AHF-Schladming 2024 war der virtuelle Workshop, in dem die vielfältige AHF-Community die Gelegenheit hatte, den gesamten Kongress über, ihre Ideen und Visionen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem in Österreich und die Inspirationen aus drei intensiven Kongresstagen einzubringen. 560 Rückmeldungen wurden durch die AHF-Community eingebracht und diese Zahl macht die Dringlichkeit und den Wunsch nach Veränderungen bereits deutlich. Folgende Frage haben wir der AHF-Community gestellt:
„Welche Prioritäten sollte das nächste Regierungsprogramm für das österreichische Gesundheitssystem setzen?“
Begleitet wurde der virtuelle Workshop von Harald Katzmair, Gründer von FAS Research, und dem von ihm entwickelten Tool Situation R®. Die 560 Rückmeldungen der AHF-Community wurden gesammelt und anschließend in einem qualitativen Prozess zu zwölf Themenclustern verdichtet. Diese 12 Themencluster wurden dann als Prioritäten für das nächste Regierungsprogramm gewichtet und erhoben, bei welchen Prioritäten die AHF-Community mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen die Umsetzung mitgestalten möchte.
Das Zusammenspiel der Prioritäten und dem Engagement der AHF-Community wurde in einer Community Priority Map abgebildet – sie zeigt sowohl die wichtigsten Forderungen an das Regierungsprogramm als auch das Engagement, selbst mitzugestalten.
Dieses Manifest repräsentiert die Stimme der AHF-Community und setzt klare Prioritäten für die nächste österreichische Bundesregierung. Zum Abschluss des AHF-Schladming 2024 haben wir das Manifest an Bundesminister Johannes Rauch übergeben und wird den Gesundheitssprechern aller Parteien präsentiert. Prävention & Gesundheitsförderung stehen dabei im Mittelpunkt und die Umsetzung der vielfältigen Möglichkeiten, mit E-Health und KI das Gesundheitssystem zukunftsfähig zu machen. In diese beiden Fokusthemen wird auch am AHF-Gastein 2024, dem Healthathon im österreichischen Gesundheitswesen hineingezoomt. Gemeinsam können wir ein Gesundheitssystem gestalten, das zukunftsfähig und patientengerecht ist.
Der Abschlusstag am Samstag wurde mit einer Keynote von ORF-Politologen Peter Filzmaier eröffnet, der die Bedeutung wertschätzender Kommunikation betonte. Negativkampagnen bringen zwar kurzfristig Aufmerksamkeit, fallen aber immer auch auf einen selbst negativ zurück. Gerade im Gesundheitsbereich wird zu wenig kommuniziert – es müssen auch die positiven Veränderungen mitgeteilt und vor allem im Gesundheitssystem an der Wiederherstellung des Vertrauens zueinander gearbeitet werden.
Das abschließende Podiumsgespräch mit BM a.D. Maria Rauch-Kallat, SC Katharina Reich, Arno Melitopulos, Jakob Hochgerner und Clemens Martin Auer, unterstrich diese Botschaft und betonte, dass Kommunikation immer im Dienste der Patient:innen stehen sollte.
Weitergetragen und intensiviert werden die Inhalte des AHF-Community-Manifests am AHF-Gastein vom 24. bis 25. Oktober 2024, wo in die Fokusthemen Prävention & Gesundheitsförderung und E-Health & KI hineingezoomt wird.
Fotocredits: Ben Kaulfus & Harald Steiner
Video-Nachbericht
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um dieses Youtube-Video zu laden.
Alle Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Downloads
Programm
Tag 1
Donnerstag, 23. Mai
-
Ab 11:30 Uhr
CHECK-IN im Congress Schladming
-
13:00-13:30 Uhr
BEGRÜßUNG und ERÖFFNUNG
LR Karlheinz Kornhäusl
Peter Lehner
SC Katharina Reich
Christoph Hörhan
-
13:30-14:00 Uhr
VIDEO und INTERAKTION Vertrauen: Grundstein der Gesundheit
Sophia Freynhofer
Christoph Hörhan
-
14:00-15:00 Uhr
KEYNOTE und INTERAKTION Komplexe Systeme: (Wie) Ist Vertrauen möglich?
Harald Welzer
-
15:00-15:30 Uhr
PAUSE
-
15:30-17:00 Uhr
KEYNOTE und INTERAKTION Embracing Complexity: Leadership Lessons from 21st Century Governments
Keynote
Lisa Witter
Diskussion
SC Katharina Reich
Hannes Kaufmann
Klaus Schwertner
-
17:00-19:00
WANDERUNG durch die Talbachklamm
-
Ab 19:00 Uhr
ABENDESSEN und AUSKLANG in der Hohenhaus Tenne
Durch das Programm führt Christoph Hörhan
Tag 2
Freitag, 24. Mai
-
9:00-9:30 Uhr
INTERAKTION Das AHF-Community-Manifest: Themensammlung
Harald Katzmair
-
9:30-10:30 Uhr
IMPULS und PODIUM Gesundheitsdaten: Das 1000-Teile-Puzzle Österreich Edition
Impuls
Peter Klimek
Podium
SC Meinhild Hausreither
Arno Melitopulos
Sebastian Mörth
Herwig Ostermann
Dominique Sturz
-
10:30-11:00 Uhr
PAUSE
-
11:00-13:00 Uhr
WORKSHOPS & GROßGRUPPEN zum Thema Vertrauen in Daten und ihre NutzungDetails ...
Workshop 1: Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten: Das Assessment von Nutzen, Schutz und Wert
Clemens Martin Auer
Regina Fuchs
Veronika Mikl
Stefan Konrad
Katharina Paul
Maria Kletecka-Pulker
Sabine Röhrenbacher
Moderation: Alexander Degelsegger-Márquez und Anja Laschkolnig
Workshop 2: Multiprofessionelle Zusammenarbeit für Patient:innen durch Datennutzung: Von 1450 bis zur Patient Summary
Helmut Dultinger
Verena Nikolai
Markus Pedevilla
Elisabeth Potzmann
Angelika Rzepka
Stefan Sabutsch
Volker Schörghofer
Nicole Traxler
Moderation: Günter Rauchegger
Workshop 3: Daten - die Sprache der Gesundheit: Eine Sprache ist nur so gut, wie ihr (Daten-) Wortschatz
Klaus Donsa
Moritz Mitterer
Bettina Resl
Tanja Stamm
Moderation: Michael Hackl
-
13:00-14:00 Uhr
MITTAGESSEN im Falkensteiner Hotel
-
14:00–15:30 Uhr
IMPULS, PODIUM und INTERAKTION Ein vertrauenswürdiges Gesundheitssystem für die Zukunft: Werte, Qualität, Struktur
Impuls
Rainer Thomas
Podium
BM Johannes Rauch
SR Peter Hacker
LR Karlheinz Kornhäusl
Moritz Mitterer
Ulrike Mursch-Edlmayr
Johannes Steinhart
-
15:30-16:00 Uhr
PAUSE
-
16:00-18:00 Uhr
PARALLEL-WORKSHOPS zum Thema Vertrauen in Versorgung und QualitätDetails ...
Workshop 2: Onkologie: Auf neuen Pfaden zur besten (Mit-) Versorgung
Workshop 3: Präventionschance Impfen: Vertrauen stärken, Hürden abbauen, Patient:innenpfade vereinfachen
Workshop 4: Von Diabetes zu DiaBESTES: Patient:innenpfade optimieren
Workshop 5: Digital vor ambulant vor stationär: Die Praxis des virtuellen Patient:innenpfades
Workshop 6: Vertrauen in Evidenz: Der Pfad der nachhaltigen Arzneimittelversorgung
-
18:00-19:00 Uhr
REVUE DES TAGES
SC Katharina Reich
Julia Guizani
Michael Heinisch
Volker Knestel
Elisabeth Potzmann u.a.
-
Ab 19:00 Uhr
ABENDESSEN im Sporthotel Royer
-
Ab 22:00 Uhr
AUSKLANG an der Bar im Falkensteiner Hotel
Durch das Programm führt Christoph Hörhan
Tag 3
Samstag, 25. Mai
-
9:00-10:00 Uhr
INTERAKTION Das AHF-Community-Manifest: Voting
Harald Katzmair
-
10:00-10:30 Uhr
PAUSE
-
10:30-12:00 Uhr
KEYNOTE und PODIUM Umsetzung: Zielsteuerung und Systemreform im historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext
Keynote
Peter Filzmaier
Podium
BM a.D. Maria Rauch-Kallat
SC Katharina Reich
Clemens Martin Auer
Jakob Hochgerner
Arno Melitopulos
-
12:00-12:30 Uhr
ABSCHLUSS und AUSBLICK
Christoph Hörhan
Durch das Programm führt Christoph Hörhan
Referent:innen

Heidelinde Altenaichinger

Dr. Heidelinde Altenaichinger
- Studium Medizinische Universität Graz
- Promotion 2009
- Turnus Klinik Diakonissen Schladming, Universitätsklinik Salzburg
- Fachärztin für Innere Medizin seit 2018, zuletzt Oberärztin in der Klinik Diakonissen Schladming bis Dez 2022
- Ab Jänner 2023 Niederlassung Allgemeinmedizin PVE Liezen

Thomas Amegah

Dr. med. univ. Thomas Amegah MAS(ÖGD), MPH
- seit 2003 Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst in der Landessanitätsdirektion Steiermark in der Gesundheitsabteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung
- 2003 – 2012 Schwerpunktreferent für Gesundheitsförderung
- 2007 Abschluss des Universitätslehrganges für ÄrztInnen im öffentlichen Gesundheitsdienst (Physikatskurs) an der Medizinischen Universität Graz
- 2010 Abschluss des postgradualen Studiums zum Master of Public Health an den Medizinischen Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich
- seit 2012 Schwerpunkt im Bereich Umweltmedizin, Fortbildungsreferent für die Amtsärztinnen und -ärzte der Steiermark
- 2019 – 2023 Stellvertreter der Landessanitätsdirektorin
- seit Dezember 2023 interimistischer Leiter der Landessanitätsdirektion Steiermark

Clemens Martin Auer

Dr. Clemens Martin Auer
- Seit 2017 Präsident des European Health Forum Gastein
- Bis März 2021: Zweiter Vorsitzender der Corona-Kommission
- 2005-2018: Präsidial- und Sektionschef (Sektion I) im Gesundheitsministerium, zuständig für das Gesundheitssystem (Versorgungsplanung, Finanzierung und Qualität) und zentrale Koordination (Personal und Budget) sowie für die Geschäftsführung der Bundesgesundheitsagentur und den Vorsitz des PRIKRAF, des Fonds zur Finanzierung der Privatkrankenanstalten
- 2006-2018: Gesundheit Österreich GmbH
- 2008-2013: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH - Mitglied des Aufsichtsrates
- 03/2003-01/2007: Kabinettschef der Bundesministerin für Gesundheit, Maria Rauch-Kallat
- 1993-2003: Politischer Direktor im Generalsekretariat der Österreichischen Volkspartei unter den beiden Vorsitzenden Vizekanzler Dr. Erhard Busek und Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel

Verena Bramböck

Mag. Verena Bramböck
Verena Bramböck, Sozialarbeiterin, Demenzexpertin und Gesundheitswissenschaftlerin, leitet seit 2017 die Koordinationsstelle Demenz am Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol (www.demenz-tirol.at). Die Koordinationsstelle Demenz Tirol wurde von der Landeszielsteuerung Gesundheit beauftragt und ist seit 2020 fester Bestandteil im Rahmen einer Regelversorgung. Ihre Arbeit und Initiativen orientieren sich an den Wirkungszielen der Österreichischen Demenzstrategie. Ein wesentliches Ziel ihrer Arbeit ist unter anderem die Umsetzung von integrierten Versorgungskonzepten im Bereich Hirngesundheit und Demenz in Tirol.

Peter Dal-Bianco

Univ.-Prof. Dr. Peter Dal-Bianco
Er ist em. Univ. Prof. für Klinische Neurologie an der Medizinischen Universität Wien (MUW). Sein Forschungsgebiet umfasst altersassoziierte Erkrankungen des zentralen Nervensystems, mit klinischem Schwerpunkt: Gedächtnisstörungen, Alzheimerkrankheit und andere Demenzformen (u.a. Vask. Ätiologie, Frontotemporale Degeneration, Lewy Body Demenz).
Er ist Mitglied nationaler und internationaler Fachgesellschaften, hat in zahlreichen nationalen und internationalen Fachzeitschriften publiziert und ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft, deren Vorsitz er von 1997-2002 und 2013-2023 innehatte und nun deren Ehrenpräsident ist.
1987 gründete er die erste österreichische Spezialambulanz für Gedächtnisstörungen (Memory Clinic) am AKH Wien, Abteilung für Klinische Neurologie der MUW - und leitete diese bis 2016.
Spezielle klinische Forschung betrieb er als Schrödinger Stipendiat 1985/1986 am MaxPlanck-Institut für Neurologische Forschung in Köln an der klinischen Forschungsabteilung „Positronen Emmissions Tomographie“, unter Dir. Univ. Prof. Dr. W-D. Heiss.
1987 habilitierte er an der Medizinischen Universität Wien im Fachgebiet „Klinische Neurologie“. Seit August 1982 ist Peter Dal-Bianco Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, studierte Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien und promovierte zum „Doktor der gesamten Heilkunde“ im Juni 1976.
Den einjährig freiwilligen Wehrdienst leistete er als Gebirgsjäger 1969/1970 in Tirol und Salzburg. Im Mai 1969 maturierte er am Albertus Magnus Realgymnasium, Semperstrasse 45, 1180 Wien.
Mail: peter@dal-bianco.at Homepage www.dal-bianco.at

Alexander Degelsegger-Márquez

MMag. Dr. Alexander Degelsegger-Márquez
Alexander Degelsegger-Márquez ist seit März 2019 an der Gesundheit Österreich GmbH für den Themenbereich Digitalisierung zuständig. Seit Juli 2022 leitet er gemeinsam mit seiner Kollegin Claudia Habl die Abteilung Internationales, Policy, Evaluation und Digitalisierung.
Vor seiner Zeit an der GÖG war er 10 Jahre am Zentrum für Soziale Innovation in der außeruniversitären Forschung und Politikberatung tätig, wo er unter anderem den Geschäftsbereich "Forschungspolitik und Entwicklung" sowie ein EU-Forschungsprojekt zum Thema Wissenschaftsdiplomatie leitete.
Alexander Degelsegger-Márquez studierte Politikwissenschaft und Internationale Entwicklung an den Universitäten Wien und Granada. Er promovierte am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien zur Frage wissenschaftlicher Kollaborationsformen im Bereich der synthetischen Biologie. Er lehrt und publiziert zur Rolle von Gesundheitsdaten in und für Public Health. Als Experte und Vortragender ist er in diversen nationalen und internationalen Netzwerken aktiv und ist auch am Aufbau der Kompetenzgruppe Digital Health in der Österreichischen Gesellschaft für Public Health beteiligt. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe ‚Digitalisierung & Register‘ des Oberstern Sanitätsrates.

Christina Dietscher

Mag. Dr. Christina Dietscher
Christina Dietscher ist ausgebildete Medizin- und Gesundheitssoziologin. Nach mehr als 20 Jahren in der Gesundheitsförderungs- und Gesundheitskompetenz-Forschung am WHO-Kooperationszentrum für Gesundheitsförderung in Krankenhaus und Gesundheitswesen in Wien wechselte sie 2015 ins österreichische Gesundheitsministerium. Dort leitet sie heute die Abteilung für nicht übertragbare Krankheiten, psychische Gesundheit und Altersmedizin. Sie ist Vorsitzende der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz und Ko-Vorsitzende des europäischen WHO-Netzwerks zur Messung von Gesundheitskompetenz M-POHL.

Klaus Donsa

DI Dr. Klaus Donsa
In his persistent pursuit of innovation in the Digital Health sector, Klaus Donsa has established himself as an expert scientist. With a solid background in Biomedical Engineering, at the intersection of computer science and medicine, he has conducted pioneering developments and studies focusing on the practical application of digital technologies in healthcare. His developments and research efforts are deployed in numerous digital solutions in patient care across Europe. His commitment to evidence-based optimization of healthcare has led to significant advancements in the analysis and utilization of health data. As a respected expert in the Digital Health field, he is dedicated to advancing the possibilities of modern technologies for improving healthcare and addressing the challenges of modern healthcare delivery.
DI Dr. Klaus Donsa, BSc has been active in the Digital Health field for over 15 years. Key milestones in his career include leading the Clinical Decision Support research group at JOANNEUM RESEARCH Forschung gmbH, co-founding the spin-off decide Clinical GmbH, and consulting for the World Health Organization (WHO). He is involved in teaching at several Austrian universities, including FH Joanneum, Medical University of Graz, and Graz University of Technology.
Since 2022, Klaus Donsa has been working at AIT Austrian Institute of Technology as a Senior Scientist in the Digital Health Information Systems group.

Helmut Dultinger

Dr. Helmut Dultinger
Beruflicher Werdegang
- seit 2022: Projektbeauftragter Datenmanagement der ÖGAM
- seit 2021: Lehrtätigkeit am Institut für Allgemeinmedizin an der Karl Landsteiner Privatuniveristät in Krems
- seit 2006: Praxisgemeinschaft für Allgemeinmedizin in Hainfeld (Gründer)
- bis 2005: Notarzt im LK Lilienfeld an den Abteilungen für innere Medizin und Anästhesie
- 1995-1999: Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin im LK Lilienfeld
- 1988-1995: Studium der Humanmedizin an der Universität Wien
Wissenswertes
- seit 2024: Präsidiumsmitglied der ÖGAM
- seit 2023: Mitglied der German Translation Group von SNOMED CT international
- seit 2023: Lehrordination für alle Medizinische Universitäten und Lehrpraxis
- seit 2021: Projekt der Automatischen medizinischen Codierung gemeinsam mit Dr. Christoph Powondra in Kooperation mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL), der Medizinischen Universität Graz und der ÖGAM

Stefan Eichwalder

Mag. Stefan Eichwalder
Stefan Eichwalder arbeitet als Direktor beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Österreich und ist verantwortlich für die Abteilung Gesundheitssystem (VII/B). Herr Eichwalder ist Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene und stellvertretender Vorsitzender des Lenkungsausschusses des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik. Bevor er 2012 zum Ministerium kam, arbeitete er als Wissenschaftler im Bereich Gesundheitsökonomie und in der Statistik- und Forschungsabteilung der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO). Seine Expertise liegt in den Bereichen Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, welche er mit den Erfahrungen aus seiner akademischen Arbeit ergänzt.

Christine Monika Engl

Mag. Christine Monika Engl MA
Mag. Engl, MA, geboren in Bad Ischl, absolvierte das Diplomstudium der Rechtswissenschaften in Salzburg und berufsbegleitend am FH Campus Wien das Masterstudium Führung, Politik und Management. Sie ist seit Juli 2021 stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Versorgungsmanagement 3 der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Zudem ist sie Themenfeldverantwortliche für das Thema Versorgungsstrategie. Zuvor war Mag. Engl, MA Büroleiterin im Geschäftsbereich 2 der ÖGK und Portfoliokoordinatorin im Reorganisations- & Integrationsprogramm der Fusion der Sozialversicherungsträger. In den Jahren 2012-2019 war sie im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger in unterschiedlichsten Führungsfunktionen tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählten die Themen: Innovation, Gesundheitsreform (Zielsteuerung-Gesundheit auf Bundes- und Landesebene), Finanzausgleich und Finanzstrategie der SV. 2008-2009 arbeitete sie in unterschiedlichsten Institutionen in Brüssel, u.a. Bundesarbeiterkammer, Verbindungsbüro des Landes Oberösterreich und Europäisches Parlament. Mag. Engl, MA ist Lektorin für Gesundheits- und Sozialpolitik und hat einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für Gesundheit in Innsbruck.

Fiona Fiedler

Fiona Fiedler BEd
Beruflicher Werdegang
- Volksschullehrerin, Bildungsdirektion Steiermark 2017-2019
- Angestellte der Tagesgeschäftsführung, Cafe Bar Orange 2003-2009
Bildungsweg
- Pädagogische Hochschule Steiermark 2013-2016
- Kolleg für Tourismus Salzburg Klessheim 1996-1998
- Bundesgymnasium Nonntal Salzburg 1986-1995
- Volksschule Herrnau Salzburg 1982-1986

Peter Filzmaier

Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier
geboren 1967 in Wien, Politikwissenschaftler und Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie der Universität für Weiterbildung Krems sowie Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.
Arbeitsschwerpunkte sind Politik- und Wahlanalysen, Politische Bildung und Partizipationsforschung, sowie Politik und Medien. ISA führt regelmäßig Studien zu Meinungen und Einstellungen gegenüber Public Health in Österreich durch.
Peter Filzmaier ist zudem politischer Analytiker des Österreichischen Rundfunks (ORF) sowie Gastkommentator in Der Standard (2003 bis 2008), den Bundesländerzeitungen („Filzmaier am Montag‟ in Kleine Zeitung, Oberösterreichische Nachrichten, Salzburger Nachrichten und Tiroler Tageszeitung von 2008 bis 2015) und der Kronen Zeitung („Filzmaier analysiert‟ seit 2015).
Darüber hinaus beschäftigt sich Peter Filzmaier am liebsten mit Sport. Gemeinsam mit Alina Marzi gestaltet er den Red Bull-Podcast „Sport am Wort“. 2024 erschienen ist im Brandstätter Verlag sein Buch „Olympia: Die Spiele als Bühne für Sport und Politik.

Marlene Fitzek

APN/DGKP Marlene Fitzek
Ausbildung
- 2020-2023: IMC Krems, Maserstudium Advanced Nursing Practice
- 2016-2019: FH Kärnten, Masterstudium Gesundheitsmanagement und Weiterbildungslehrgang: akad. Gesundheits- und Pflegemanagement
- 2012-2016: Krankenpflegeschule Graz/Medizinische Universität Graz, Bachelorstudium in Pflegewissenschaft
- 2007-2011: BORG Hermagor, Matura
Beruflicher Werdegang
- 2022 bis dato: LKH-Univ. Klinikum Graz: Advanced Pracitce Nurse Hämatologie und Onkologie
- 2020-2022: LKH-Univ. Klinikum Graz: Onkologische Pflegeexpertin
- 2019-2020: Medizinische Universität Graz: Study Nurse, Onkologische Abteilung
- 2016 bis dato: LKH-Univ. Klinikum Graz: DGKP, Onkologische Bettenstation

Sophia Freynhofer

Mag. Sophia Freynhofer MBA
- Geschäftsführerin der PrimÖ GmbH
- Seit 10+ Jahren Beraterin mit den Schwerpunkten Innovation, Betriebsoptimierung, Änderungsmanagement, Strategische Planung & Marketing
- Gruppenpraxis-Managerin
- 6-jährige Beratertätigkeit Vereinte Nationen
- Davor Funktionen im österreichischen Gesundheitsmanagement, in der öffentlichen Verwaltung und Arbeit als freischaffende Künstlerin

Regina Fuchs

Dr. Regina Fuchs
Beruflicher Werdegang
- seit 2022: Leitung Direktion Bevölkerung und das Center Wissenschaft bei Statistik Austria
- 2020-2022: Leitung Volkszählung bei Statistik Austria
- 2013-2020: Projektleiterin “Household and family statistics, population and migration statistics” bei Statistik Austria
- 2014-2015: Lektorin an der Universität Wien
- 2007-2013: International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
- 2009-2012: PhD in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien
- 2001-2007: Magistra der Volkswirtschaft an der Universität Wien

Gunda Gittler

Mag. Gunda Gittler MBA, aHPh
- Zentraler Medikamenteneinkauf für BHB Ö
- Sachkundige Person §63 Arzneimittelherstellungsbetrieb: maschinelle Neuverblisterung
- Patientenorientierte Dienstleistungen (Klinische Pharmazie, Neuverblisterung)
- Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhauspharmazie

Martin Gleitsmann

Dr. Martin Gleitsmann
Seit Oktober 2019 selbstständiger Unternehmensberater und Senior Research Fellow im Economica Institut für Wirtschaftsforschung. Experte für Gesundheit, Soziales und Arbeitsmarkt. Davor ab 1999 Leiter der Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit der Wirtschaftskammer Österreich; Mitglied im Verbandsvorstand des Hauptverbandes der österr. Sozialversicherungsträger und u.a. Initiator und GF der Plattform Gesundheitswirtschaft; 2001-2005 (Vize)Präsident im Hauptverband der österr. SVTräger; 2009-2010 Obmann-Stv. der SVA.

Veronika Gruber

Mag. Veronika Gruber
Mag. Veronika Gruber, geboren in Innsbruck und aufgewachsen in Vorarlberg, absolvierte nach einer Ausbildung zu Fotografie und Kommunikation berufsbegleitend das Diplomstudium Sozioökonomie auf der WU Wien und später die systemische Managementausbildung im Rahmen des Neuwaldegger Curriculums in Wien. Sie ist seit März 2023 Themenfeldverantwortliche für den Bereich Integrierte Versorgung, Digitalisierung und Innovation in der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK).
Zuvor war Mag. Veronika Gruber im Büro des Geschäftsbereichsleiters 2 der ÖGK und Projektleiterin im Reorganisations- & Integrationsprogramm der Fusion der Sozialversicherungsträger. In den Jahren 2011-2019 war sie im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger in unterschiedlichsten Funktionen tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählten die Themen: Wissenschaftskooperationen, Finanzausgleich und Finanzstrategie, Umsetzung des Brustkrebsfrüherkennungsprogramms und vieles mehr.

Julia Guizani

Julia Guizani
Julia Guizani ist eine erfahrene Managerin aus der Pharmabranche. Im Januar 2023 hat Guizani die Geschäftsführung von Sanofi Österreich übernommen und wurde im Juni 2023 zur Präsidentin des Forums der forschenden pharmazeutischen Industrie (FOPI) gewählt. Dort setzt sie sich vor allem für klare und vorhersehbare Rahmenbedingungen inklusive Datenschutz, für die Anerkennung des Werts der Industrie und ein gemeinsam entwickeltes Gesundheitssystem der Zukunft ein.
Guizani liebt es, Teams zu motivieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen und für die Kund:innen und Patient:innen Lösungen zu liefern, die das Leben der Menschen verbessern.

Wolfgang Hable

MMag. Dr. Wolfgang Hable MBA
Seit 2006: Österreichische Gesundheitskasse (bis 2020 Oberösterreichische Gebietskrankenkasse)
- seit 2024: Themenfeldleiter Impfprogramm bei der ÖGK
- Seit 2020 stv. Themenfeldleiter des Themenfeldes Impfprogramme, Wissenschaftsbasierung und Methodenkompetenz; in dieser Funktion seit 2023 auch Umsetzungskoordinator des öffentlichen Impfprogramms ÖIP
- 2012 - 2020 unterschiedliche Führungsfunktion in der OÖGKK sowie Koordinator Zielsteuerung Gesundheit Oberösterreich
- 2006 – 2012: Referent im Direktionsbüro
- Mehr als 10 Projektleitungen in unterschiedlichsten Bereichen (insb. Organisationsentwicklung/Reorganisation; daneben IT, Kommunikation, Impfen)
2003 – 2006: Absolvierung des Gerichtsjahres und Rechtsanwaltsanwärter
2002 – 2003: Assistent des Vorstandes eines Dienstleistungsunternehmens
1999 – 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien (im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft)
Wintersemester 2020/21: Gastprofessur für Vergleichende Politikfeldanalyse (Gesundheitspolitik) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Sommersemester 2000: Visiting Fellow am Center of Global Change an Governance, Visiting Fellow der Rutgers University (USA)

Peter Hacker

Peter Hacker
Bildungsweg
- 2008: Management Institut St. Gallen Diplom Strategisches Management
- 1981-1982: Präsenzdienst
- 1981: Matura BORG Gymnasium Hegelgasse
- 1973-1981: Gymnasium
- 1969-1973: Volksschule
Beruflicher Werdegang
- 05/2018: laufend Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport
- 07/2015-05/2018: Magistratsdirektion – Organisation und Sicherheit, Projektleiter für das Flüchtlingswesen
- 01/2001-05/2018: Fonds Soziales Wien, Geschäftsführer
- 11/1996-12/2000: Büro der Geschäftsgruppe Gesundheits- und Spitalswesen
- 03/1992-12/2000: Magistratsdirektion Präsidialbüro, Drogenkoordinator der Stadt Wien
- 04/1985-11/1996 Magistratsdirektion Präsidialbüro, Referent für Bürgeranliegen, Jugend und Soziales

Michael Hackl

MMag. Michael Hackl cSPM, SPcM
Michael Hackl studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Auslandssemester in Kanada Handelswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Zertifizierungen zum Certified Senior Programme Manager (cSPM) und zum Senior Process Manager (SPcM) runden seine Ausbildung ab.
Beruflich leitet Michael Hackl seit 2002 strategisch bedeutende Projekte im Gesundheitswesen – erst 10 Jahre in einer Unternehmensberatung und danach als strategischer Projekt- und Programm-Manager in der IT-Services der Sozialversicherung GmbH (ITSV), wo er sich aktuell als Digitalisierungskoordinator mit Digitalisierung und Innovation befasst. Nach Erfolgen wie beispielsweise der Einführung von MeineSV (dem Service-Portal der österreichischen Sozialversicherung), der Schaffung der online Kostenerstattung, der Etablierung von Künstlicher Intelligenz oder dem Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) für wiederkehrende Prozesse beschäftigt er sich aktuell schwerpunktmäßig mit der Erstellung und Umsetzung von nachhaltigen Digitalisierungsstrategien, mit Innovationsmanagement und mit eHealth Themen.

Magdalena Haslinger

Magdalena Haslinger BScN MA
Beruf
12/2023 bis heute:
Amt der Oö. Landesregierung, Regierungsbüro LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander
Referentin für Gesundheit und Frauen
04/2023 bis 11/2023
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Gesundheit, Stabsstelle Versorgungsmanagement
Strategische Gesundheitsförderung und Prävention
02/2022 bis 06/2023
Amt der Oö. Landesregierung, Landeskrisenstab, Pandemiemanagement
Koordination Oö. Fondskrankenanstalten in diversen Pandemie-Angelegenheiten
01/2021 bis 01/2022
Solgenium OG
Projekt- und Prozessmanagement im Healthcaremanagement
09/2019 bis 12/2022
Bildungszentrum Diakonissen Linz
freiberufliche Unterrichtstätigkeit
05/2014 bis 12/2020
Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der interdisziplinären Intensivstation
Ausbildung
2018 - 2020
Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management,
FH Oberösterreich
Schwerpunkt Gesundheitsmanagement

Meinhild Hausreither

SC DDr. Meinhild Hausreither
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Leitung der Sektion für Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik
- 2018-2020: Leiterin der Gruppe Humanmedizinrecht
- 1991-2020: Leiterin der Abteilung für Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe
- 1990-1991: Referatsleiterin im Bundeskanzleramt Österreich
- 1985-1990: Referentin im Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz
- 1979-1983: Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
Wissenswertes
- 2017: Promotion in Politikwissenschaften an der Universität Wien
- hat eine Vielzahl an Publikationen verfasst

Michael Heinisch

Dr. Michael Heinisch
- 1996-1999: Leitender Berater am Malik Management Zentrum St. Gallen
- 1999-2001: Leitung Beteiligungsmanagement/Beteiligungscontrolling in der VATECH
Transmission & Distribution - Seit 2001: Vorsitzender der Geschäftsführung der Vinzenz Gruppe
Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH - Seit 2001: Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe Service GmbH
- Seit 2005: Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien für den MBA-Studiengang Health
Care Management - Seit 2011: Lektor an der Donau Universität Krems für den MBA-Universitätslehrgang
Health Care Management - 2014-2022: Mitglied des Vorstands im Verband für gemeinnütziges Stiften
- 2018-2023: Mitglied des Universitätsrats der Medizinischen Universität Graz
- Seit 2023: Vorsitzender des Universitätsrats der Medizinischen Universität Graz
- Seit 2019: Vereinsmitglied in DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung
- Seit 2021: Aufsichtsratsmitglied der UNIQA Versicherungsverein Privatstiftung

Arnold Herzog

Dipl.-Ing. Arnold Herzog
Beruflicher Werdegang
- 11/2009 bis dato: Agentur für Gesundheit- und Ernährungssicherheit (AGES) – Geschäftsfeld Medizinmarktaufsicht (MEA)
- 11/2013 bis dato: Leiter der Abteilung „Geschäftsfeldentwicklung und Verrechnung“ in der AGES Medizinmarktaufsicht
- 11/2012-12/2014: Projektleitung Organisationsentwicklung und Umstrukturierung der AGES Medizinmarktaufsicht.
- 11/2009-07/2013: Themenkreisverantwortung im IT-Projekt PHAROS für Datenmanagement
- 03/2009-07/2009: Technische Universität Graz | Institut für Health Care Engineering
- 03/2009-06/2009: Studienassistent am Institut für Health Care Engineering der TU-Graz
- 07/2006-04/2009: Smolle Smart Solutions
Ausbildung
- 09/2022 bis dato: MBA Studium „Leadership in Digital Transformation“ an der Technischen Universität Graz
- 10/2000-10/2009: Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektro- und Biomedizinische Technik/Krankenhaustechnik an der Technischen Universität Graz
- 09/2008-07/2009: Diplomarbeit „Entwicklung eines Modells zur Abschätzung von Kostenentwicklungen im Hinblick auf die Implantation von Hüftendoprothesen“ bei Hr. Univ.-Doz. Dr. Jörg Schröttner
- 08/2005-02/2006: Auslandsstudienaufenhalt im Rahmen eines ERASMUS-Semesters in den Niederlanden an der „Universiteit Twente“ in Enschede
- 01/2000-08/2000: Militärdienst und Ausbildung zum Sanitätsgehilfen
- 09/1991-05/1999: Bundesrealgymnasium Kepler in Graz

Eva Hilger

Priv.-Doz. Dr. med. univ. Eva Hilger
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Leitende Ärztin der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)
- 2019: Bestellung zur Chefärztin der SVS
- 2017: Ernennung zur Assoziierten Professorin an der Medizinischen Universität Wien
- 2015: Habilitation an der Medizinischen Universität Wien
- Fachärztin an der Universitätsklinik für Neurologie
- Studium: Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien
Wissenswertes
- 2023: Organisation des 1. SVS-Medizinkongresses
- 40 wissenschaftliche Publikationen (Peer-reviewed, internationale Journale)

Jakob Hochgerner

Mag. Jakob Hochgerner
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Leiter der Direktion für Soziales und Gesundheit, sowie Abt. Gesundheit, Amt der Oö LReg
- 2020-2020: Stv. Leiter der Abt. Gesundheit, Amt der oberösterreichischen Landesregierung
- 2015-2020: Büroleiter des für Gesundheit zuständigen Mitgliedes der oberösterreichischen Landesregierung, Büro LH Dr. Josef Pühringer (bis 2017), Büro LH-Stv. (LR) Mag. Christine Haberlander
- 2009-2015: Referent bei LH Dr. Josef Pühringer
- 2007-2009: Referent bei LR Viktor Sigl
- 2004-2007: Rechtsanwaltsanwärter in Linz, Rechtsanwaltsprüfung absolviert April 2007
- 2002-2003: Gerichtspraxis BG und LG Linz
- 1997-2002: Diplomstudium Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz
Wissenswertes
- seit 2020: Mitglied des Aufsichtsrates der LPBZ GmbH
- seit 2020: Leitung des Oö. Gesundheitsfonds
- seit 2020: Mitglied der Institutsversammlung der Gesundheit Österreich GmbH
- 2020-2023: Mitglied der Corona Kommission
- seit 2019: Mitglied des Aufsichtsrates der Oö. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge

Thomas Holzgruber

Hofrat Dr. Thomas Holzgruber
Beruflicher Werdegang
- seit 2023 Generalsekretär der Ärztekammer für Wien
- 2009-2023: Kammeramtsdirektor Ärztekammer für Wien
- 1997-2009: Leiter der Rechtsabteilung Ärztekammer für Wien
- 1992-1999: Doktoratsstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien
- 1989-1991: Verwaltungsassistent Ärztekammer für Wien
- 1986-1991: Magisterstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien

Christoph Hörhan

Mag. Christoph Hörhan
- Seit 12 Jahren GF von HÖRHAN Strategy Consultants GmbH
- Davor 10 Jahre in Führungsfunktionen im Bereich Strategie im öffentlichen Sektor und der pharmazeutischen Industrie.
- Trainerausbildung an der politischen Akademie
- Ausbildung zum Facilitator an der School of Facilitating Berlin (Zertifikat nach ECA)
- Universitätslektor
- Design und Leitung von Beteiligungs- und Programmprozessen (Unternehmen Österreich 2025, Positionspapier Gesundheitswirtschaft, ...)
- Eingetragener Lobbyist
- Umfassende Erfahrung in Design und Moderation von Strategieprozessen

Philipp Jost

Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Jost MD
Profession
- 12/2022: Director Comprehensive Cancer Center Graz
- 11/2020: Management Board Member Comprehensive Cancer Center Graz
- 10/2020: Director of Palliative Care Unit, Medical University of Graz, Austria
- 10/2020: Director of Division of Clinical Oncology, Medical University of Graz, Austria
- 01/2019: Declined W3 Professorship Translational Cancer Research at WWU Münster
- 12/2018: Senior Consultant (gesch.fü. Oberarzt) Med. Department III, TU München
- 02/2018: Associate Professor (apl. Prof), TU München
- 11/2013: Board Certification for Haematology and Oncology
- 09/2012: Consultant (Oberarzt) Med. Department III, TU München
- 12/2011: Assistant Professor (Privatdozent) Med. Department III, TU München
- 03/2011: Board Certification in Internal Medicine
- 01/2010: Resident/PI, Max-Eder Research Fellow; German Cancer Aid, TU München
- 08/2009-12/2009: Research Officer, The Walter & Eliza Hall Institute, Australia
- 08/2007-07/2009: Postdoc, Strasser Lab, Walter & Eliza Hall Institute, Melbourne, Australia
- 01/2004-07/2007: Resident and Postdoc, Med. Department III, TU München
- 08/2002-01/2004: Internship (AIP), Med. Department III, TU München
Education
- 05/2002: Graduation from Medical School, Medical board certification Grade: 1
- 05/1995-05/2002: Medical School, Technical University of Munich, Germany
- 09/1994-05/1995: BSc Biochemistry (discont.), University College London, UK
- 09/1993-09/1994: Civil Service, Department of Dermatology, University Hospital Heidelberg
- 05/1993: Graduation from High School, Bunsengymnasium, Heidelberg, Germany
Scientific Work
- 10/2020-ongoing: Molecular Oncology Laboratory, Med Uni Graz (Director)
- 09/2018-09/2020: Molecular Oncology, Inflammation and Cancer, Med. Dept. III, TUM (PI)
- 01/2010- 08/2018: Mechanisms of Tumor Cell Survival, Med. Department III, TUM (PI)
- 09/2007- 12/2009: Role of Pro-Survival Bcl-2 Family Members in Cancer, Laboratory of Prof. Strasser, the Walter and Eliza Hall Institute, Melbourne, Australia (Postdoc)
- 01/2003- 08/2007: Molecular Analysis of T Cell Development; Lab Prof. Ruland, TUM (Postdoc)
- 09/1998- 09/1999: Doctorate Thesis, Gene Therapy of Cystic Fibrosis, Laboratory of Prof. Coutelle, Imperial College London, UK; Grade: summa cum laude (Cand. med.)
Awards/Fellowships
- 2022: Board Member Hans und Blanca Moser-Stiftung zur Förderung der von Ausbildung Krebs- und Herzspezialisten
- 2022: Member Program Committee Thoracic Oncology DGHO/OeGHO
- 2021: Instant-NGS4P EU Consortium Pre-Commercial Procurement Technical Consensus Board Member
- 2020: Associated Faculty Member DK Metabolic and Cardiovascular Disease, Med Uni Graz
- 2019: Member Program Committee Translational Research DGHO/OeGHO
- 2018: Head of Center of Personalized Oncology at CCC Munich partner site TUM
- 2018: Co-coordinator Molecular Targeted Therapy (MTT) program, DKTK, TUM
- 2016: Faculty Member at the German Consortium for Translational Oncology (DKTK)
- 2011: Fellowship Translational Research Training Program (TRTH) by EHA and ASH
- 2010: Editorial Board Member at Frontiers in Molecular and Cellular Oncology
- 2011: HFSP-Awardee, Human Frontiers Science Program
- 2010: Max Eder-Research Fellow, Deutsche Krebshilfe
- 2007: Postdoc Fellowship by Dr. Mildred Scheel-Foundation
- 2001: European Cystic Fibrosis Fellowship, European Society of Cystic Fibrosis
- 2000: Best Basic Science Abstract, 13th Intl. Congress for Cystic Fibrosis, Stockholm
- 1996: Member of the German National Academic Foundation
Peer Review Assignment
Reviewer for tenure track professorship at MD Anderson Cancer Center (2020). Ad hoc reviewer for Nature, Science, Nature Medicine, Journal of Experimental Medicine, Cell Research, Cell Reports, Cell Death and Differentiation, Leukemia, British Journal of Haematology, Cell Death and Disease, Journal of Investigative Dermatology, FEBS Letters, Frontiers in Molecular and Cellular Oncology, Molecular Cancer Therapeutics. Referee for Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Swiss National Science Foundation (SNF), Oncosuisse (Krebsliga, Schweiz), Research Grants Council Hong Kong, Research Foundation Flanders (FWO), Deutsche Krebshilfe (DKH).
Memberships
DGHO, OeGHO, ESMO, EHA, GSG-MPN, ASCO

Naghme Kamaleyan-Schmied

Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied
Beruflicher Werdegang
- seit 2023: Erste Vizepräsidentin der Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien
- seit 2023: Stellvertretende Kurienobfrau der niedergelassenen Ärzte, Österreichische Ärztekammer
- seit 2010: Ordination für Allgemeinmedizin Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied, 1210 Wien
- bis 2007 Turnusärztin Krankenhaus Rudolfstiftung, 1030 Wien
- 1996-2002: Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien

Peter Kastner

DI Peter Kastner MBA
Peter Kastner received master degrees for electrical and biomedical engineering (University of Technology Graz) as well as for biotech and pharma management (Danube University Krems). He has five years industrial experience in the field of implantable cardiac devices and more than 20 years of experience in R&D and business development for medical informatics and eHealth services in the health care environment. From 2000 to 2021 he was employed at AIT Austrian Institute of Technology GmbH (www.ait.ac.at), Austrian largest non-university research company for applied sciences. As senior research engineer, thematic coordinator and certified project manager he was responsible for several projects in the field of personal and predictive health information systems e.g. for the development and evaluation of telehealth service for disease management programs. Peter Kastner is cofounder and CEO of telbiomed Medizintechnik und IT Service GmbH (AIT Spin-off Company) providing Telehealth Solutions and Services for national and international health care market.
Peter Kastner is member of the Austrian Society for Biomedical Engineering (www.oegbmt.at), the Austrian Standards Institute for Medical Informatics (www.austrian-standards.at) and Scientific Associate of the International Foundation for Patient Blood Management (www.ifpbm.org). He is author and co-author of several scientific papers and contributed at national and international conferences and workshops.

Harald Katzmair

Dr. Harald Katzmair Ph.D.
Dr. Harald Katzmair ist Gründer und Direktor von FAS Research, einer in Wien ansässigen Beratungsfirma für Soziale Netzwerke & Ecosystem Mapping mit mehr als 25 Jahren branchenübergreifender Erfahrung in der Anwendung von Netzwerk- und Resilienzforschung. Das Team von FAS Research entwickelt unter der Leitung von Dr. Harald Katzmair ein einzigartiges Set von proprietären Tools und Technologien, das es EntscheidungsträgerInnen ermöglicht, besser durch die zunehmende Komplexität einer sich radikal wandelnden Welt zu navigieren.
Der gebürtige Linzer studierte Soziologie und Philosophie an der Universität Wien und schloss sein Doktoratsstudium der Philosophie 1996 ab. Von 1992 bis 2000 war er als Forschungsassistent an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. Seit 1992 bis heute lehrt Katzmair an unterschiedlichen Universitäten in Wien u.a. der Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien sowie der Universität für angewandte Kunst. Einige Male war er auch als Gastdozent in Harvard und Oxford vertreten.
Neben laufender Vortragstätigkeit, der Teilnahme an facheinschlägigen Konferenzen, Tagungen und Symposien als Vortragender, Moderator und Podiumsteilnehmer publizierte er in den letzten 10 Jahren auch über 50 Research Papers und das Buch mit dem Titel „Die Formel der Macht“ (2011).
Durch seine internationalen Erfahrungen und das in mehr als 2000 internationalen Projekten erworbene Wissen zählt Harald Katzmair heute zu den weltweit führenden Experten im Feld der angewandten Sozialen Netzwerkanalyse und der Analyse von Macht-, Beziehungs- und Kommunikationsnetzwerken.
Von 2006 bis 2013 war FAS Research auch in den USA (San Francisco und New York) unternehmerisch tätig und unterhält noch heute rege Kontakte mit Kooperationspartnern an der Ost- und Westküste.

Hannes Kaufmann

Prim. Doz. Dr. Hannes Kaufmann
Beruflicher Werdegang
- seit 2018: Abteilungsvorstand, 3. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie & Hämatologie, KA Rudolfstiftung
- 2013–2018: Leiter Fachbereich Onkologie & Hämatologie, 4. Medizinische Abteilung, KA Rudolfstiftung
- 2010–2013: Leitender Oberarzt, KA Rudolfstiftung, 1. Medizinische Abteilung
- 2009: Habilitation, Venia docendi – Innere Medizin
- 2008–2010: Oberarzt, Wilhelminenspital, Zentrum für Onkologie & Hämatologie
- 2007–2008: Leitender Oberarzt, KH der Barmherzigen Brüder, Wien
- 2006–2007: Zusatzfachausbildung Hämatologie & Onkologie, AKH Wien
- 2006: Notarztdiplom
- 2000–2006: Facharztausbildung Innere Medizin, AKH Wien (inkl. Rotation)
- 1988–2000: Studium der Humanmedizin, Universität Wien
Wissenswertes
- seit 2010: Mitglied Fachkommission Onkologie
- 2013–2015: Universitätslehrgänge „Krankenhausleitung“ & „Management im Gesundheitswesen“, Donau-Uni Krems
- seit 2016: Vorsitz „ExpertInnengruppen Medikamentöse Tumortherapie“
- seit 2017: Programmdirektor IT-Infrastrukturentwicklung, Vienna Cancer Center (VCC)

Peter Klar

Dr. Peter Klar
Dr. Peter Klar ist Gründer und Gesellschafter des Primärversorgungszentrum Wienerwald und engagierter Gemeindepolitiker.
Sein beruflicher Werdegang spiegelt ein breites Spektrum an Erfahrungen auch außerhalb des medizinischen Bereich wieder. Vor allem im Bereich der Digitalisierung im Kommunal- und Gesundheitswesen ist er in zahlreichen Projekten vertreten.
Ausbildung
- Abschluss an der HTL mit Schwerpunkt Biomedizinische Technik
- Studium Humanmedizin an der Medizinischen
- Spezialisierung in Anästhesie und Intensivmedizin an der Universitätsklinik St. Pölten
- Tätigkeit als Arzt in verschiedenen medizinischen Einrichtungen, sowie Feuerwehrwesen
- Bürgermeister der Gemeinde Laab im Walde
- Vorstand und Gründer der Österreichischen Vereinigung für Primärversorgung, eHealth & Telemedizin

Maria Kletečka-Pulker

Mag. Dr. Maria Kletečka-Pulker
- Dr. iur, geboren 1969 in Wien, verheiratet mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka (Universität Salzburg), 2 Kinder.
- 1990 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften in Wien,
- 1997 Gerichtspraxis im Sprengel des OLG Wien,
- 1998 - 2000 Vertragsassistentin im Institut für Recht und Religion der Universität Wien,
- 1998 - 1999 Vertragsbedienstete im Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales,
- 2001 Univ.-Ass. am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien,
- 2004 Doktorat der Rechtswissenschaften,
- seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Universität Wien und Geschäftsführerin am Institut für Ethik und Recht in der Medizin (Forschungsplattform der Universität Wien),
- 2007 bis 2010 stellvertretende Vorsitzende der Kommission des Obersten Sanitätsrates zur Qualitätssicherung in der Suchterkrankung,
- seit 2008 Geschäftsführerin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit (ANetPAS),
- 2008 bis 2013 wissenschaftliche Leiterin des Universitätslehrgangs "Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem";
- seit 2009 Mitglied der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt; Lektorin an der Universität Wien, an der Medizinischen Universität Wien (Humanmedizin, Zahnmedizin, Postgraduale Lehrgänge) etc; Herausgeberin des Handbuchs Medizinrecht für die Praxis (Verlag Manz) sowie Autorin zahlreicher medizinrechtlicher Beiträge.

Peter Klimek

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek
Peter Klimek ist Direktor des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), hat eine assoziierte Professur an der Medizinischen Universität Wien inne, ist Fakultätsmitglied am Complexity Science Hub Vienna und Gastforscher am Karolinska-Institut in Stockholm. Seine Forschung zielt darauf ab, unser Verständnis und unsere Fähigkeit zur Vorhersage komplexer sozioökonomischer Systeme zu verbessern, die von menschlichen Krankheiten über Gesundheitssysteme bis hin zu Wirtschafts- und Finanzsystemen reichen. Peter hat 2010 in Physik promoviert und 2018 eine Venia Docendi (Habilitation) in Computational Science erworben. Er ist Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen, erhielt den Paul-Watzlawick-Ehrenring und wurde zum österreichischen Wissenschaftler des Jahres 2021 ernannt.

Gerhard Kobinger

Mag. pharm. Gerhard Kobinger
Beruflicher Werdegang:
- seit 2023: Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer
- seit 2017: Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Apothekerkammer
- seit 2014: Lektor an der KFU Graz – Fach: Praxiseinblick Apotheken
- 2006-2010: Lektor an der KFU Graz – Fach: Pharmaceutical Care
- 2002-2023: Präsident der Landesgeschäftsstelle Steiermark der Österreichischen Apothekerkammer
- seit 2000: Mitglied des Aufsichtsrates der Herba-Chemosan Apotheker AG
- 1997-2023: Mitglied des Fortbildungsausschusses der Österreichischen Apothekerkammer
- seit 1993: Selbständiger Apotheker, Inhaber der St. Franziskus-Apotheke in Graz
- bis 1993: Angestellter Apotheker in 11 österreichischen Apotheken
Wissenswertes
- 1995: Promotion (Dissertation berufsbegleitend abgeschlossen)
- seit 1986: Präsident des Vereins „wissensdurstiger“ Pharmazeuten
- 1979–1986: Pharmazie-Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz

Stefan Konrad

Dr. Stefan Konrad MBA
Beruflicher Werdegang
- Seit 2019: Oberarzt an der Univ.-Klinik für Radioonkologie des AKH Wien / MedUni Wien
- 2017-2019: Facharzt an der Univ.-Klinik für Radioonkologie des AKH Wien / MedUni Wien
- 2011-2017: Facharztausbildung im Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie an der Univ.-Klinik für Radioonkologie des AKH Wien / MedUni Wien
- Seit 2020: Privatordination für Strahlentherapie, komplementäre Krebsbehandlungen und Ernährungsmedizin
Ausbildung
- 2005-2011: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien
- 2020-2022: Postgraduelles MBA-Studium „Health Care Management” an der Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien
Politische Tätigkeiten
- Seit 2021: Vizepräsident der Ärztekammer für Wien
- Seit 2021: Referent für Sonderklasseangelegenheiten der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer
- 2017-2021: Kammerrat und stv. Leiter des Referats für MUW-Angelegenheiten der Ärztekammer für Wien
- Seit 2016: stv. Vorsitzender des Betriebsrats für das wissenschaftliche und künstlerische Universitätspersonal der MedUni Wien
- 2009-2011: Voristzender der Hochschüler:innenschaft der MedUni Wien
- 2007-2011: Senator der MedUni Wien

Karlheinz Kornhäusl

Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl
Beruflicher Werdegang
- seit 2024: Steirischer Landesrat für Gesundheit, Pflege und Kultur
- seit 2023: Steirischer Landesrat für Gesundheit, Pflege und Sport
- 2020-2023 Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus (LKH) Graz II, Standort West
- 2019-2023 Mitglied des Bundesrates, 1.3.2023-16.10.2023 Fraktionsvorsitzender der ÖVP-Bundesratsfraktion
- 2019-2020 Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus (LKH) Südsteiermark, Standort Wagna
- 2014-2019 Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus (LKH) Südsteiermark, Standort Wagna
- 2012-2019 Sektionsobmann der Sektion Turnusärzte sowie Kurienobmann-Stellvertreter der Kurie Angestellte Ärzte in der Ärztekammer Steiermark
- 2012-2019 Bundessektionsobmann der Sektion Turnusärzte sowie Bundeskurienobmann-Stellvertreter der Kurie Angestellte Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer
- Doktoratsstudium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz

Anja Laschkolnig

Anja Laschkolnig
Anja Laschkolnig studierte Sozialökonomie an der FAU Erlangen-Nürnberg und Public Health an der LMU München. Nach dem Berufseinstieg in der Pharmamarktforschung und einer berufsbegleitenden Weiterbildung im Bereich HTA an der TU Berlin wechselte sie im Jahr 2015 an die Gesundheit Österreich GmbH. Nach einigen Jahren im Bereich HTA/Evidenz liegt ihr Schwerpunkt nun als Health Expert und Projektleiterin auf nationalen und internationalen Projekten im Bereich Digital Health.

Peter Lehner

Peter Lehner
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Obmann, Sozialversicherung der Selbständigen
- seit 2020: alternierender Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger
- 2019-2019: Vorsitzender des Überleitungsausschusses, Sozialversicherung der Selbständigen
- 2009-2021: Stadtrat für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Bauen, Stadt Wels
- 2013-2015: Vizebürgermeister Wels
- 2006-2019: Obmann-Stellvertreter, Pensionsversicherungsanstalt, Wien
- 2003-2005: Bundesvorsitzender der Jungen Wirtschaft, Wien
- 2001-2002: Landesvorsitzender, Junge Wirtschaft Oberösterreich, Linz
- seit 1994: Geschäftsführer, IMPULS Büroservice GmbH, Wels
Wissenswertes
- 1986-1989: Fremdenverkehrskaufmann, Tourismusfachschule Bad Ischl
- 1983-1986: Touristikkaufmann, Tourismusfachschule Bad Leonfelden

Bernd Leinich

Dr. Bernd Leinich MBA
Ausbildung
- Private Volkschule Sacré Coeur in Graz Bundesgymnasium Lichtenfels in Graz
- 1986-1993: Karl Franzens Universität Graz, Diplomstudium Rechtswissenschaft, 11/1990: Sponsion zum Magister iuris, 07/1993: Promotion zum Doktor iuris mit Auszeichnung, Spezialisierung in Wirtschafts-, Handelsrecht und Strafrecht
- 1987-1990: Karl Franzens Universität Graz, Studium Betriebswirtschaft, Abschluss 1. Studienabschnitt
- 1991-1993: University of Texas at Austin, Postgraduate Studium Wirtschaftswissenschaft, 05/1993 Graduierung zum Master of Business Administration (MBA), Spezialisierung in Vertrieb und Unternehmensführung
Beruflicher Werdegang
- seit 05/2016: Gesundheitsfonds Steiermark, Geschäftsführung, Landeszielsteuerungskoordinator
- 04/2013-04/2016: WGKK, Wiener Landeszielsteuerungskoordinator, Abteilungsleiter für Gesundheitsreform und Gesundheitsförderung, seit 2013 Mitarbeiten an der Initiative „Primärversorgung Neu“ in Österreich, 2015 Umsetzung des ersten Primärversorgungszentrums (PHC) in Wien
- 08/2011-03/2013: LUB, Unternehmensberater mit Fokus Gesundheitssektor, Beratungsmandate bei Steiermärkische Krankenanstalten GmbH, Wiener Krankenanstaltenverbund, Sozialversicherung
- 08/2007-07/2011: PriceWaterhouseCoopers, Geschäftsführer für Consulting, Markt- und Teamaufbau für Unternehmensberatung in Österreich (3 Jahre), Aufbau des Gesundheits-Consulting-Bereichs in Österreich, Projektmanager für den Gesundheitssektor für PwC Australia (1 Jahr)
- 04/2003-01/2007: Act Management Consulting, Geschäftsführer und Gesellschafter, Organisationsberatung mit Fokus öffentliche Verwaltung und Gesundheit
- 01/1998-01/2003: KPMG Consulting Österreich GmbH (nunmehr BearingPoint), Unternehmensberater, Manager für IT-Reorganisation, IT-Projektmanagement
- 09/1994-12/1997: International Business Machines Austria (IBM Österreich), Großkundenbetreuer im Banken- und Versicherungsbereich (Client Manager)
- 08/1993-06/1994: Fox, Twerdahl, Lehmann & Co., Dallas, Associate, Unternehmensberatung von Austrian Industries AG für Exportprojekte in die USA

Alexandra Mandl

Mag. Dr. Alexandra Mandl
- Seit 1.7. 2017 Österreichische Apothekerkammer: Vizepräsidentin der Landesgeschäftsstelle Steiermark und Mitglied im Fachausschuss Fortbildung (2. Periode ab 1.4.2022)
- Seit 2015 Vortragende im Basiskurs Medikationsanalyse (früher Intensivkurs Medikationsmanagement) der Österreichischen Apothekerkammer
- Seit 2007 Vortragende im Aspirantenkurs der Österreichischen Apothekerkammer, Landesgeschäftsstelle Steiermark, Fach „Medikationsmanagement“ (zuvor Spezialitätenkunde-Interaktionen)
- Seit 2007 Universitätslektorin am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz, Vorlesung und Seminar „Pharmaceutical Care“
- 2012-2017 Mitglied der Delegiertenversammlung der Österreichischen Apothekerkammer
- 2007-2012, seit 2017 Mitglied im Vorstand der Österreichischen Apothekerkammer
- Seit 2002 Mitglied der Aspirantenprüfungskommission der Landesgeschäftsstelle Steiermark der Österreichischen Apothekerkammer
- Seit Oktober 2000 Angestellte Apothekerin in der Apotheke „Am Grünanger“ in Graz-Liebenau
- 1995-2000 Tätigkeit als angestellte Apothekerin in öffentlichen Apotheken in der Steiermark und Kärnten
- März 1995 - März 1998 Universitätslektorin am Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Graz, Betreuung der Übungen aus Pharmazeutischer Chemie II und III, Instrumentelle Analysenmethoden des Arzneibuches, Methoden der Chemischen Diagnostik
- 1994 Aspirantenjahr in der Apotheke „Am Grünanger“, Graz-Liebenau, Aspirantenprüfung mit „ausgezeichnet befähigt“

Arno Melitopulos

Dr. Arno Melitopulos
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Leiter des Bereiches Gesundheitssystem und Qualität, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
- seit 2020: Zielsteuerungs-Koordinator des Tiroler Gesundheitsfonds (TGF)
- 2011–2019: Direktor der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK)
- 2008–2011: Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Wien
- 2006–2008: Geschäftsführer des Tiroler Gesundheitsfonds (TGF)
- 2005–2008: Leiter der Abteilung Strategie und Recht, TGKK
- 2003–2005: Berater der Gesundheitsministerin bei der Gesundheitsreform 2005
- Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck
Wissenswertes:
- Laufend: Univ.-Lektor für Sozialrecht, Public Health und Gesundheitssystemlehre

Veronika Mikl

Veronika Mikl
Veronika Mikl ist seit 2012 bei Roche in Österreich tätig und leitet seit 2019 Access & Policy Aktivitäten im Bereich Personalised Healthcare & Digital Health. Als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (GPMed) ist sie im Research Innovation Circle aktiv. Veronika Mikl engagiert sich dabei für Aufklärung und Weiterbildung, damit Gesundheitsdaten für die Wissenschaft sowie digitale Gesundheitsanwendungen entlang von Diagnose, Aufklärung und Behandlung in Österreich besser genutzt und eingesetzt werden. Sie absolvierte 2005 an der Fachhochschule CAMPUS|02 in Graz den Studiengang Marketing & Sales berufsbegleitend und wechselte 2006 in die Gesundheitsbranche.

Moritz Mitterer

Mag. Moritz Mitterer
Beruflicher Werdegang:
- seit 2022: Aufsichtsratsvorsitzender der ITSV GmbH
- seit 2021: Vorsitzender Hauptversammlung ÖGK
- seit 2021: Wirtschaftsbund Österreich, Bundesgeschäftsführer
- 2019-2021: Verwaltungsratsmitglied SVS
- seit 2016: Schlichter in mehreren Schlichtungsverfahren nach dem Verwertungsgesellschaftenrecht
- 2016-2021 Wirtschaftsbund Österreich, Leitung Politik & Strategie
- 2014-2018: Vortragender an mehreren Universitäten
- 2012-2016 WKÖ, Referent Zivilrecht
- 2001-2004 Studium Rechtswissenschaften in Wien
Wissenswertes
- seit 2013: Vorträge und Fachbeiträge in diversen Zeitschriften
- 2011 Rechtsanwaltsprüfung

Ulrike Mursch-Edlmayr

Mag. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr
Beruflicher Werdegang
- seit 2017: Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer, Mitglied des OSR (Oberster Sanitätsrat)
- 2015-2016: Managerin des Jahres, VKB-Bank Oberösterreich
- 2012-2017: Präsidentin der Apothekerkammer Oberösterreich
- 2011-2016: Landesobmann-Stellvertreterin der SVA
- 1999: Konzessionserteilung zum Betrieb der neu errichteten Steyrtalapotheke, Josef-Teufel-Platz 1, 4523 Neuzeug
- 1990-1998: Angestellte Apothekerin, Mitglied des Vorstandes der Österreichischen Apothekerkammer
- 1989-1990: Aspirantenausbildung
- 1984-1989: Univ.-Assistentin am pharmakologischen Institut der Universität Innsbruck und Dissertation bei Prof. DDr. Hans Winkler
- 1977-1984: Studium der Pharmazie an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
Wissenswertes
- seit 2021: Mitglied der Gesamtstaatlichen COVID-Krisenkoordination GECKO
- seit 2015: Aufsichtsrätin OÖG (Oberösterreichische Gesundheitsholding)
- seit 2006: Vorstandsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer, des Österreichischen Apothekerverbandes

Sebastian Mörth

Sebastian Mörth MSc
Beruflicher Werdegang
- seit 2024: Director Policy & Public Affairs DACH bei Intuitive Surgical
- 2021–2024: Leitung Government Affairs Österreich & Schweiz, Medtronic
- 2019-2021: Bei Daiichi Sankyo verantwortlich für Market Access und Public Affairs
- 2015-2017: Purchasing Manager bei Wiener Krankenanstaltenverbund (heute WIGEV)
- Studium an der LSE in Politik und Kommunikation
Wissenswertes
- seit 2024: Vorstandsmitglied bei AUSTROMED
- seit 2023: Vorstandsmitglied bei American Chamber of Commerce in Austria
- Advisory Board Member bei Trendtage Gesundheit
- Masterstudium in Internationalen Projektmanagement

Michael Müller

Dr. Michael Müller
Beruflicher Werdegang
- seit 2021: SVS Direktor Geschäftsbereich Leistung & Prävention
- seit 2014: SVA Abteilungsleiter Gesundheitsservice Wien
- seit 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
- bis 2007: Wissenschaftlicher MA Institut für Organisation & Materialwirtschaft WU WienAb 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
- Studium der Betriebswirtschaft & Gesundheitswissenschaften
Wissenswertes
- Lektor: Meduni Wien, FH Burgenland, FH Wr. Neustadt, MCI Innsbruch, Uni Graz, etc.

Verena Nikolai

Mag. Verena Nikolai
Beruflicher Werdegang
- seit 2022: Leiterin der Abteilung für Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitssystemforschung im BMASGPK
- 2021-2022: Leitung des COVID-19 Krisenstabs und Referentin in der Sektionsleitung im BMASGPK
- 2018-2021: Sachbearbeiterin Abteilung Drogen und Suchtmittel im BMASGPK
- 2017-2018: Referentin und EU Poolistin im BMASGPK
- 2016-2017: Gerichtspraxis bei Gerichtssprengel Steiermark/Kärnten
- 2011-2016: Magisterstudium in Rechtswissenschaften an der Universität Graz
Wissenswertes
- Schwerpunkte in Internationalem Recht und Medizinrecht
- Unter anderem zuständig für den Ausbau der Integrierten Versorgung von chronisch kranken Personen, Patientensicherheitsthemen, Digitalisierungsthemen und die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Herwig Ostermann

Ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann
Beruflicher Werdegang
- seit 2016: Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (Austrian Public Health Institute), Wien
- 2014–2016: Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie, Gesundheit Österreich GmbH, Wien
- 2011–2014: Gesundheitsökonom, Gesundheit Österreich GmbH, Wien
- 2008: Habilitation an der UMIT – Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich
- 2007: Master of Health Sciences an der UMIT, Hall in Tirol
- 2006: Doktor der Gesundheitswissenschaften an der UMIT, Hall in Tirol
- 2003: Magister der Internationalen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Innsbruck, Österreich
Wissenswertes
- 2016: "Speaker of the Year", Institute for International Research (IIR), Wien
- seit 2014: Country Focal Point für Österreich – WHO Europe Programm „Coordinated/Integrated Health Services Delivery (CIHSD)“
- seit 2014: Mitglied der EU-Expertengruppe zur Bewertung von Gesundheitssystemen (Health System Performance Assessment)
- seit 2013: Mitglied des österreichischen Netzwerks für Gesundheitsökonomie (ATHEA)

Wolfgang Panhölzl

Mag. Wolfgang Panhölzl
Mag. Wolfgang Panhölzl ist Abteilungsleiter der Sozialversicherung in der Arbeiterkammer Wien, er absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften und ist seit 1998 in der Arbeiterkammer Wien beschäftigt. Panhölzl ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zu verschiedenen Bereichen des Sozialversicherungsrechts, der Pensions- und Gesundheitspolitik.

Katharina T. Paul

Ass.-Prof. Dr. Katharina T. Paul
Katharina T. Paul ist Assistenzprofessorin am Institut für Politikwissenschaft und der Forschungsplattform Governance of Digital Practices (DigiGov) der Universität Wien. In ihrer Forschung setzt sie sich mit Gesundheitspolitik (insbesondere Impfpolitik) auseinander sowie mit dem Verhältnis von Wissen und Politik im Kontext evidenzbasierter Politik. Seit Oktober 2022 leitet sie ein mehrjähriges Forschungsprojekt (VALUE VACC), das vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) mit einem START Preis ausgezeichnet wurde.

Maria Paulke-Korinek

Dr. Maria Paulke-Korinek
Beruflicher Werdegang
- seit 2015: Leiterin der Abteilung für Impfwesen im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- PhD-Studium am Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, MedUni Wien - Ausbildung zur Fachärztin
- 2005: Abschluss des Medizinstudiums - Habilitation im Bereich Epidemiologie impfpräventabler Erkrankungen
Wissenswertes
- 2020–2021: maßgeblich beteiligt an der COVID-19-Impfstrategie Österreichs
- seit 2019: Mitglied des Vorstands der Österreichischen Impfakademie

Markus Peck-Radosavljevic

Prim. Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic MBA
Prof. Peck studierte an der Medizinischen Universität Graz, führte seine Forschungsausbildung an der Medizinischen Universität Graz, der University of Alberta in Edmonton Canada, am Baylor College of Medicine in Houston Texas durch und vollendete seine klinische Ausbildung in Innerer Medizin, Gastroenterologie/Hepatologie, Infektiologie und Tropenmedizin und Internistischer Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien.
Er begann seine hepatologische Forschung im Bereich der Thrombozytopenie bei portaler Hypertension und arbeitet an der Rolle des Thrombopoietins (TPO) bei fortgeschrittener Leberzirrhose. Über viele Jahre bis Ende 2015 leitete Professor Peck die Portal Hypertension-, die HIV-HCV-Koinfektions-, und die HCC-Studiengruppen an der Medizinischen Universität Wien, wo er eine ganze Reihe klinischer Studien in diesen Indikationen durchführte. Zudem leitete die meisten HCC-Studien in Österreich als Country Coordinator in dieser Zeit.
Professor Peck diente als Vice-Secretary der EASL (European Association for the Study of the Liver) von 2011 bis 2013 und als Secretary General der EASL von April 2013 bis April 2015. Er war auch Generalsekretär der ÖGIM (Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin) von 2006-2014. Er war Mitglied des United European Gastroenterology (UEG) Councils ab 2015 und von 2018 bis 2021 Vorsitzender des UEG Public Affairs Committee (PAC). Ab 2019 bis 2021 war er zudem Secretary General der International Association for the Study of the Liver (IASL), welche er als Präsident von 2021 bis 2023 leitete. Er ist derzeit 2. Stellvertretender Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie und wird ab 2026 als Präsident fungieren.
Ab Jänner 2016 übernahm er als Abteilungsvorstand die Innere Medizin und Gastroenterologie (IMuG) am Klinikum Klagenfurt an Wörthersee, welche außerdem die Leitung der Zentralendoskopie, der Endokrinologie, der Rheumatologie, der Nephrologie und der Zentralen Aufnahme und Erstversorgung (ZAE) umfasst. Er ist dort Mitbegründer eines neuen klinischen Studienzentrums, in dessen Rahmen er eine breite Palette an klinischen Studien in unterschiedlichen Indikationen inklusive HCC, NASH und Virushepatitis durchführt.

Markus Pedevilla

DI Dr. Markus Pedevilla MSc
Studium der Elektro- und Biomedizinischen Technik an der TU Graz, Dissertation an der TU Graz und der Univ. Klinik für Radiologie, Postgraduate Studium „Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens“ an der Donau-Universität Krems. Seit 1999 in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.bH (KAGes): Kompetenzzentrum Spitalsorganisation (1999-2001), Gesamtprojektleitung für die flächendeckende Einführung eines neuen Krankenhaus-Informationssystems im LKH-Univ.Klinikum Graz (2002-2005) und Mitglied im Programmmanagement für die steiermarkweite Einführung, Leiter Klinische Informationssysteme (2006-2008) und Leiter der Stabstelle Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement (2007-2008) im LKH-Univ.Klinikum Graz. Seit 2008 Bereichsleiter „Medizininformatik und Prozesse“ und seit 2023 Fachabteilungsleiter „Medizininformatik“ der KAGes. Seit 2019 Geschäftsführer der Steiermärkischen Medizinarchiv GesmbH (MARC). Gastvortragender an der FH Joanneum Graz und Vorsitzender der SAP-Anwendergruppe des Gesundheitswesens Austria (DSAG/SAGA).

Stephanie Poggenburg

Dr. Stephanie Poggenburg
Berufliches
- Seit 2018: Ordination für Allgemeinmedizin, Hart bei Graz; österreichweite Lehrordination für Studierende und Ärzt:innen im Turnus, Lehrpraxis im Rahmen des Erweiterungsstudiums Allgemeinmedizin der Medizinischen Universität Graz
- Seit 2018 Dozentin für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Graz, Forschungspraxis der Medizinischen Universität Graz
- 2015-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Medizinischen Universität Graz mit den Forschungsschwerpunkten Berufsmotivation Allgemeinmedizin und integrierte nephrologische Versorgung in der Steiermark
Vorstandstätigkeiten
- Leitung des Referates Wissenstransfer im Präsidium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM)
- Leitung der Arbeitsgruppe Fachärzt:innenausbildung Allgemeinmedizin in der ÖGAM
- Vizevorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin (STAFAM)
Sonstige Tätigkeiten
- Mitglied des Beraterstabes (Impfbeirat) des Landes Steiermark im Rahmen der COVID Impfungen
- Mitglied Datenplattform COVID 19 der GÖG
- Zahlreiche Fortbildungstätigkeiten, u.a. im Rahmen der ÖGAM Talks , vielgesundheit.at, big5 health, ÖGIT etc.

Elisabeth Potzmann

Mag. Elisabeth Potzmann
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenverbands (ÖGKV)
- 2017-2020: Stellvertretende Direktorin, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am SZX
- 201 –2019 Standort-Studiengangs-Leitung, Fh Campus Wien, Department für Angewandte Pflegewissenschaft
- 2015-2018 Fachliche Leitung, Bachelor Aufbaustudium in Kooperation mit der University of Nicosia, Zypern
- 2005-2009: Magisterstudium der Pflegewissenschaften, Universität Wien
Wissenswertes
- 2022-2023: Public Affairs Zertifikatslehrgang, Politikwissenschaft, FH Campus Wien, University of Applied Sciences

Christoph Powondra

Dr. Christoph Powondra
- Promotion Dr. med. univ 1992 an der Uni Wien,
- Turnus und Ausbildung Arzt für Allgemeinmedizin 1993 bis 1996 in St Pölten,
- seit 1997 Vertragskassenarzt Allgemeinmedizin in St Pölten,
- Gesellschafter und Gründer des ersten niederösterreichischen PVEs in Böheimkirchen seit Oktober 2018,
- Seit 2020 Mitglied der ÖGAM, seit 2022 Präsidiumsmitglied,
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems, Department Allgemein und Familienmedizin,
- Verheiratet seit 2000, 3 Kinder.

Ulrich Radda

Dr. Ulrich Radda
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Landesimpfkoordinator Kärnten
- seit 2018: Regionalleiter Medizinischer Dienst, Österreichische Gesundheitskasse, Landesstelle Kärnten
- seit 2014: Konsiliarfacharzt in der Privatklinik Villach (mit Privatordinationen) Konsiliarfacharzt im Kurzentrum Bad Bleiberg
- seit 2014: Leiter der Spezialambulanz für interstitielle Lungenerkrankungen Klinikum Klagenfurt
- 2012-2015: Lungenfacharzt an der Lungenabteilung, Klinikum Klagenfurt
- seit 2008: beschäftigt an der Lungenabteilung, Klinikum Klagenfurt
- 2007-2008: Sekundararzt und Notarzt an der Internen Abteilung des Krankenhauses der Diakonie in Waiern/Feldkirchen
- 2006-2007: Assistenzarzt der Abteilung Innere Medizin im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt
- 2003-2006: Turnusarzt in div. Kärtner Landeskliniken
- 1991-2002: Medizinstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz vertiefte Ausbildung für Kinderheilkunde bei Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Wissenswertes
- seit 2017: allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Allgemeinmedizin und Lungenheilkunde
- 2015: Weiterbildung und Erhalt des Diploms für Pneumologische Rehabilitation und Diploms für ambulante kardiologische Rehabilitation
- seit 2013: Mitglied der „Small airway Focus“ – Gruppe

Johannes Rauch

BM Johannes Rauch
Politischer Werdegang
- Seit 1985: Mitarbeit bei den Grünen
- 1990-1996: Umweltgemeinderat in Rankweil
- 1997-2021:Vorstandssprecher der Vorarlberger Grünen
- 2000-2014: Landtagsabgeordneter
- 2004-2014: Klubobmann der Landtagsfraktion
- 2014-2022: Mitglied der Vorarlberger Landesregierung (Landesrat)
- Seit 03/2022: Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Beruf
- 1997-2004: Arbeitsinitiative für den Bezirk Feldkirch (ABF)
- 1986-1997: Dipl. Sozialarbeiter in den Bereichen Sozialpsychiatrie, Arbeitslosenbetreuung, Schuldnerberatung
- 1981-1985: Pfarrgemeinde, Rankweil
- 1976-1980: Volksbank, Rankweil
Ausbildung
- 1983-1987: Akademie für Sozialarbeit, Bregenz, Diplom-Sozialarbeiter
- 1980: Zivildienst Rotes Kreuz
- 1973-1976: Handelsschule, Feldkirch
- 1969-1973: Hauptschule, Rankweil
- 1965-1969: Volksschule, Rankweil

Günter Rauchegger

Dr. DI Günter Rauchegger
Beruflicher Werdegang
- seit 2023: Selbstständig in der eHealth Strategieberatung und Projektrealisierung
- 2017-2022: Geschäftsführer der ELGA GmbH
- 2005-2011: Projektmanager diverser EU-Projekte im Bereich medizinischer Forschungsnetzwerke bei Austrian Institute of Technology (AIT)
Wissenswertes
- Studium im Fach Technik

Katharina Reich

SC Dr. Katharina Reich
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Sektionsleitung VII Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem BMASGPK, Chief Medical Officer
- 2019-2020: Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Klinik Hietzing
- 2018-2019: Tätigkeit im Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Hietzing
- 2013-2018: Ärztliche Direktorin, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2007-2018: verschiedene Tätigkeiten, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2004-2007: Turnus für Allgemeinmedizin- KH Barmherzige Brüder Wien, St. Anna Kinderspital, Wien, AKH Wien und Vinzenzgruppe Wien
- 1997-2003: Tätigkeit in Wahlarztordination für Allgemeinmedizin, 1030 Wien, studiumsbegleitend - Assistenztätigkeit, Administration, Kommunikation
- 1996-2003: Studium der Humanmedizin, MUW
Wissenswertes
- 2015-2018: Prozessentwicklung nach Lean-Management Methoden, „Lean Healthcare“
- seit 2012: nebenberufliche Vortragstätigkeit und Projektleitung
- 2011 und 2012: Projektleiter-Qualifizierung und Führungskräfteseminar für die Projektauftraggeberrolle, Fa. „Next Level Consulting“
- 2008-2010: ÖAK-Diplom für Krankenhaushygiene, MUW MedUniWien und Universitätsklinikum Graz
- 2006: Ausbildung zur Notärztin, Heeresspital Wien

David Reif

David Reif MBA
Nach einem berufsbegleitenden Studium am Bundesinstitut für Sozialpädagogik und dem psychotherapeutischen Propädeutikum absolvierte David Reif 2015 den Executive MBA im Bereich Sozialmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Durch seine langjährige Berufserfahrung als Team- und Projektleiter sowie Koordinator für Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen konnte David Reif bereits verschiedene komplexe Projekte im Gesundheitsbereich anstoßen und mitgestalten – so auch die telefonische Gesundheitsberatung 1450, die als zentraler Pfeiler des Wiener Gesundheitswesens zu einer effektiven Patientenstromlenkung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung beiträgt.
Als Leiter der Gesundheitsberatung Wien 1450 gehören Planung und Strategieentwicklung ebenso zu David Reifs Aufgabengebiet wie die organisatorische und fachliche Führung der Abteilung. Schwerpunkt ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der 1450 Wien und ihrer Services.
Während der Covid-19-Pandemie leistete 1450 Wien als Erstanlaufstelle für die Bevölkerung mittels Verdachtsfallabklärung, Veranlassung von Heimtestungen, Online-Symptomchecker, Impfterminbuchung etc. einen wesentlichen Beitrag zur Pandemiebewältigung.

Bettina T. Resl

Mag. Bettina T. Resl
Bettina Resl has been Head of Public Affairs Europe & Eurasia at the French company Sanofi in the consumer healthcare sector since July 2021 until May 2023. She joined Sanofi Austria in May 2017 as Country Head Public Affairs & Patient Advocacy and also took over corporate communications in April 2020. Resl has more than 20 years of professional experience in public and political institutions as well as in the pharmaceutical industry and was a partner at Thierry Politics Advisors between 2011 and 2013. From 2014, the 43-year-old worked for the US pharmaceutical company AbbVie in the area of government affairs and market access. From 2008 to 2011 she was deputy head of cabinet for Science and Research Minister Dr. Johannes Hahn and Dr. Beatrix Karl. Previously, she was deputy head of cabinet in the Federal Ministry of Health and Women Affairs under Maria Rauch-Kallat (2005 to 2007) and parliamentary advisor at Rauch-Kallat when she was re-elected to parliament in 2007. Bettina also headed the office of the United Nations Association Austria (2002-2005).
The mother of three children is married and studied political science and Slavic studies at the University of Vienna and attended the master's degree in public health at the Medical University of Vienna. She also completed the Political Management course at the Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and the 6th Strategic Leaders Course of the Austrian Federal Government. In December 2022 she also completed the Data Science in Health university course at the Goethe Business School in Frankfurt. Bettina Resl is also guest lecturer at the Goethe Business School in Frankfurt as well at the Pharmig Academy in Vienna and member of the supervisory board of the Medical University in Graz.

Angelika Rzepka

Angelika Rzepka
Beruflicher Werdegang
- seit 2011: Scientist am AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Koordination von Projekten im Geschäftsbereich Digital Health Information Systems
- 2019-2021: Master of Public Health an der Medizinischen Universität Graz
- 2009: Masterabschluss in Health Care Engineering mit dem Schwerpunkt Prozessmanagement von der FH JOANNEUM Graz
Wissenswertes
- Arbeitsschwerpunkte: integrierte Versorgungsnetzwerke und entsprechende Versorgungspfade, digital gestützte Disease Management Programme sowie die Etablierung von TeleHealth-Lösungen im österreichischen Gesundheitssystem

Sabine Röhrenbacher

Mag. (FH) Sabine Röhrenbacher
- Kommunikationswirtschaftsstudium - Schwerpunkt integrierte Unternehmenskommunikation
- 10 Jahre Karriere in der Privatwirtschaft
- Seit 2018 beim Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)
- Seit über 20 Jahren aufgrund familiärer Betroffenheit in der Selbsthilfe engagiert
- Fokus: Stärkung der Selbsthilfe, übergeordnete Patient:innenanliegen, kollektive Patienten:innenbeteiligung

Stefan Sabutsch

Dr. Stefan Sabutsch
Beruflicher Werdegang
- seit 2023: Technischer Geschäftsführer der ELGA GmbH
- 2010–2022: Teamleiter im Bereich „Standards & Usability“ bei der ELGA GmbH
- 2005–2010: Professor für „Medizinische Informationssysteme und Datenbanken“ im Studiengang „e-Health / Health Care Engineering“ an der FH Joanneum Graz
- seit 2000: Geschäftsstellenleiter Graz bei Agfa HealthCare
- seit 1997: Tätig in der Medizin-IT, u.a. als Produktmanager für Labor-, Pathologie- und Kardiologie-Informationssysteme
- Studium der Biologie/Zoologie mit Schwerpunkt Neurobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Wissenswertes
- seit 2019: Verantwortlicher für das SNOMED National Release Center Austria
- seit 2018: Präsident der DICOM Anwendergruppe Austria
- seit 2007: Präsident der Standardisierungsorganisation HL7 Austria, zertifizierter HL7 CDA Spezialist
- Gründungsmitglied und Co-Moderator des Österreichischen Interoperabilitätsforums
- Dissertation in Notfallmedizin mit Bezug zur Medizin-IT

Robert Sauermann

Priv.-Doz. Dr. Robert Sauermann
Beruflicher Werdegang
- seit 2024: Leiter der Abteilung „Vertragspartner Medikamente“ im Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
- 2014-2024: Stellvertretender Leiter der Abteilung „Vertragspartner Medikamente“
- seit 2012: für den Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger tätig
- Studium der Medizin sowie Ausbildung zum Internisten und Klinischen Pharmakologen an der Medizinischen Universität Wien
Wissenswertes
- 2010: Habilitation in Klinischer Pharmakologie
- Aktive Rolle im Bewertungsboard für spezialisierte Arzneimittel bei seltenen Erkrankungen, mit Fokus auf evidenzbasierte und transparente Entscheidungsprozesse

Martin Schiefer

RA Mag. Martin Schiefer
Als Influencer ist Martin Schiefer in der Vergabeszene bestens vernetzt. Seine innovativen Antworten teilt er laufend mit der Community als Top-Speaker und im eigenen Vergabeblog.
Spezialgebiete
- Digitalisierung
- Sozial- und Gesundheitsbereich
- Infrastrukturprojekte (Smart City)
- Komplexe Bauprojekte

Evelyn Schilling-Lhuillier (ehem. Schödl)

Mag. Evelyn Schilling-Lhuillier (ehem. Schödl)
Beruflicher Werdegang
- 2019: Unternehmensgründung
- 2017-2019: VP Market Access/Government Affairs | Viiv Europe
- 2014-2016: VP Strategy Alignment | Glaxosmithkline Europe
- 2010-2013: VP & General Managerin | Glaxosmithkline Österreich
- 2007-2009: General Managerin | Glaxosmithkline Slowenien
Wissenswertes
- 2010–2012: Präsidentin FOPI
- 2014: Master Of Public Health | Roehampton University
- 1997: Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit/ Uni Wien
- 1993: Mag.Rer.Nat. Sportwissenschaften | Universität Wien

Heidi Schmidt-Bogner

MMag. Heidi Schmidt-Bogner
Beruflicher Werdegang
- seit 2024: Lektorin in Personal, Führung, Organisation an der Wirtschaftsuniversität Wien
- seit 2024: Lektorin in Gesundheitsmanagement an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- seit 2021: Lektorin in Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme an der FH Salzburg
- seit 2018: selbstständig als Organisationsentwicklerin, Leadership Beraterin und Coach
- 2004-2022: Organisationsentwicklerin im Gesundheitswesen, Salzburger Landeskliniken
- 1998-2004: Beraterin im Bereich Organisations- und Personalentwicklung bei Accenture
- 1990-1998: Trainerin & Moderatorin in NGOs (Jugendorganisationen, Europarat, EU)
- 1992-1998: Studium Handelswissenschaften & Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien (Spezialisierung Change Management & Kultur)
Wissenswertes
- 2022: Ausbildung Systemische Organisationsentwicklung
- 2016: Ausbildung Systemischer Coach
- 2006: Ausbildung zur Mediatorin
- 1990-1996: Ausbildung zur Trainerin
- Weitere Fortbildungen in Re-Teaming, agiler Organisationsentwicklung, hypnosystemischer Therapie, Logotherapie, Kreativitätstechniken, Leadership, Rhetorik usw.

Günter Schreier

Priv.-Doz. DI Dr. techn. Günter Schreier MSc
Dr. Günter Schreier, Habil. für Biomedizinische Informatik, MSc für Communications, aktuell Senior Scientist am AIT Austrian Institute of Technology, Thematischer Koordinator für „Digital Health“, mehrmonatige Eminent Research Fellowships an der University of New South Wales, Sydney, Australien, Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Graz und mehreren Fachhochschulen, Leiter des Arbeitskreises „Medizinische Informatik und eHealth“ der Österreichischen Computer Gesellschaft, seit 2007 Gründer und Präsident der jährlichen wissenschaftlichen dHealth–Tagung in Wien, Berater verschiedener Institutionen des Gesundheitswesens auf nationaler und europäischer Ebene.

Klaus Schwertner

Klaus Schwertner
Klaus Schwertner ist seit 2013 Geschäftsführer der Caritas der Erzdiözese Wien. Nach Abschluss seines Masterstudiums Gesundheitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems leitete er die Abteilung PR & Kommunikation der NÖ Landeskliniken-Holding und vertrat als Pressesprecher 27 Krankenhäuser in Niederösterreich.
Als Kommunikationsmanager und Pressesprecher der Caritas der Erzdiözese Wien startete Klaus Schwertner 2010 die Initiative "Gegen-Unrecht" gegen das Unrecht an inhaftierten Kindern, die von über 75 Organisationen und mehr als 116.000 Menschen unterstützt wurde. Im Jahr 2015 folgte die nächste Kampagne "Gegen-Unrecht: Lasst uns das Gemetzel im Mittelmeer stoppen" (2015).
Mit dem #flowerrain für das Wiener Neujahrsbaby hat Schwertner 2018 gezeigt, wie man mit einer Unterstützungskampagne gegen Hassreden im Internet vorgehen und aus Hass etwas Schönes machen kann.
Wie kaum ein anderer versteht er es, auf die brennenden Fragen der Gesellschaft und die Situation von Menschen in Not aufmerksam zu machen. Für sein Engagement in den sozialen Medien wurde er 2018 zum "Kommunikator des Jahres" gekürt und 2019 erhielt er den Blogger Award für Zivilcourage. 2021 veröffentlichte er sein erstes Buch "Gut, Mensch zu sein" (Molden Verlag), das von der Presse hoch gelobt wurde. Er schreibt darüber, wie wir alle dazu beitragen können, dass das Gute über das Böse und die Solidarität über den Egoismus siegt. Er ist verheiratet und lebt mit seinen vier Kindern in Klosterneuburg, Österreich.

Raphael Schönborn

Raphael Schönborn MA
Raphael Schönborn, Geschäftsführer der Selbsthilfeorganisation PROMENZ (www.promenz.at), Demenzexperte und Sozialmanager (www.raphael-schoenborn.at) setzt sich für unterstützte Selbsthilfe und Selbstvertretung von Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörige ein und ermöglicht ihre Teilhabe bei Projekten und Veranstaltungen. Als Mitglied der Koordinierungsgruppe der „Österreichischen Demenzstrategie“ und der Steuerungsgruppe Demenzfreundliches Wien“ vertritt er die Interessen der Betroffenen und Nahestehenden.

Volker Schörghofer

DI (FH) Volker Schörghofer
Volker Schörghofer war seit 1. August 2003 Mitglied der Geschäftsführung und seit 2005 stellvertretender Generaldirektor im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. In dieser Funktion war er für die Bereiche EDV, Organisation, Wirtschaftswesen und internationale und europäische Angelegenheiten der Sozialversicherung verantwortlich.
Seit der Umstrukturierung der Sozialversicherungsträger im Jahr 2020 ist er im neu entstandenen Dachverband Direktor eines eigenen Geschäftsbereiches, welcher weiterhin die IT-Agenden und Strategic Business Intelligence beinhaltet.
Nach dem Projekt und dem Rollout der österreichischen Krankenversicherungschipkarte (e-card) gehören der weitere Ausbau von e-Health, wie ELGA und e-Medikation zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Zurzeit liegt pandemiebedingt der Fokus auf dem Ausbau von Applikationen für den GreenPass sowie des e-Impfpasses. Er ist ebenfalls technischer Geschäftsführer der SV-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft (SVC).

Andrea Siebenhofer-Kroitzsch

Univ.-Prof. Dr. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch
Frau Univ.-Prof. Dr. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch promovierte 1993 an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist seit 2000 Fachärztin für Innere Medizin. Die Habilitation im Fach der Inneren Medizin erfolgte 2004, und von 2005 bis 2014 hatte sie die Gesamtleitung und wissenschaftliche Leitung der Research Unit „EBM Review Center“ der Medizinischen Universität Graz inne. Seit 2009 ist sie Professorin für chronische Krankheit und Versorgungsforschung und stellvertretende Direktorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Chronische Krankheit und Versorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin, an der J.W. Goethe Universität in Frankfurt am Main. Mit Wirkung vom 01.01.2015 wurde Frau Siebenhofer-Kroitzsch zur Universitätsprofessorin für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung berufen und mit der Leitung des Instituts für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Medizinischen Universität Graz betraut.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Med. Univ. Graz (https://allgemeinmedizin.medunigraz.at/) und des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe Universität in Frankfurt (http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/).

Harald Sourij

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Harald Sourij MBA
Harald Sourij ist Professor für Interdisziplinäre Metabolische Medizin an der Medizinischen Universität Graz, leitet die Trials Unit für Interdisziplinäre Metabolische Medizin sowie die Ambulanz für Diabetes, Lipid- und Stoffwechselkrankheiten und ist stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie.
Nach seinem Studium (sub auspiciis presidentis) und der Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, war er zwischen 2010 und 2014 an der Diabetes Trials Unit der Oxford University, UK als Senior Scientist an großen internationalen klinischen Studien und als Honorary Consultant im NHS tätig, bevor er als Assoziierter Professor wieder nach Graz zurückkehrte. 2021 erfolgte die Berufung zum Professor für Interdisziplinäre Metabolische Medizin an der MedUni Graz.
Insgesamt hat Harald Sourij >200 Pubmed-gelistete Manuskripte in hochrangigen internationalen Journalen veröffentlicht, darunter Lancet, European Heart Journal, Cell Metabolism oder Diabetes Care.
Er ist President elect der Österreichischen Diabetesgesellschaft und Mitglied der Nationalen Ernährungskommission, sowie Mitglieder der Europäischen Diabetesgesellschaft, der American Diabetes Association und Fellow der European Society of Cardiology.
Harald Sourij ist verheiratet und Vater von 3 Kindern.

Tanja Stamm

Univ.-Prof. Mag. Dr. Tanja Stamm PhD, MSc, MBA

Johannes Steinhart

OMR Dr. Johannes Steinhart
Beruflicher Werdegang
- seit 2022: Präsident der Österreichischen Ärztekammer und der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien
- 2017-2022: 2. ÖÄK-Vizepräsident
- 2012-2017: 3. ÖÄK-Vizepräsident und Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte der ÖÄK
- 1999-2022: Vizepräsident sowie Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für Wien
- seit 1999: Mitglied der Bundeskurie niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK)
- 1993-1999 Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Wien
- seit 1993: niedergelassener Facharzt für Urologie in Wien
- 1992-2015: Tätigkeit als Oberarzt an der urologischen Abteilung und als ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der Krankenanstalt Göttlicher Heiland
Wissenswertes
- 1992 Abschluss der Facharztausbildung für Urologie in der Krankenanstalt Göttlicher Heiland
- 1983 zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert
- Medizinstudium an der Universität Wien

Dominique Sturz

Mag. Dominique Sturz
- Obfrau-Stv. von Pro Rare Austria seit Herbst 2020; seit 2017 im Vorstand von Pro Rare Austria
- Familiäre Betroffenheit – erwachsene Tochter mit Usher Syndrom
- Gründerin der Usher Initiative Austria 2012/13
- Usher Beauftragte in verschiedenen Patient:innenorganisationen, z.B. Retina International Usher Committee
- Patient:innenvertreterin und Mitglied des Governance Boards im Europäischen Referenznetzwerk für seltene Augenerkrankungen (ERN Eye)
- Seit 1997 Funktionen bei Cochlea Implantat Austria (CIA), ab 2005 bei der Europäischen Dachorganisation für CI-Träger (EURO-CIU)
- Freiberufliche Übersetzerin & Business Trainerin

Rainer Thomas

Dr. Rainer Thomas
Beruflicher Werdegang
- seit 2019: Generaldirektor-Stellvertreter, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
- 2013–2019: Direktor im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
- 2011–2013: Stellvertretender Kabinettchef, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
- 2009–2011: Referent, Wirtschaftskammer Österreich (Sozialpolitik/Gesundheit)
- 2008–2009: Lehrbeauftragter, FH Wien
- 2006–2008: Externer Lehrbeauftragter, Universität Wien
- 2006–2007: Universitätsassistent, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien
- 2005–2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei RA Dr. Ernst Gruber
- 2004–2005: Juristischer Mitarbeiter, Eckert & Partner Rechtsanwälte GmbH
- 2002: Juristischer Mitarbeiter, Charim, Steiner & Hofstetter Rechtsanwälte
Wissenswertes
- 2008–2011: Mitglied der Controllinggruppe, Hauptverband
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien

Nicole Traxler

Mag. Nicole Traxler
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Leiterin Digital and Social Innovation bei der ERSTE Stiftung. Verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung digitaler sozialer Lösungen wie "Alles Clara"
- 2013–2019: Projektmanagerin bei der ERSTE Stiftung. Mitbegründung und Leitung der NGO Academy, einer Bildungsinitiative zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Sektors in Zentral- und Osteuropa
- 2010–2012: Co-Leitung des Social Impact Award in Österreich. Erweiterung des Programms auf Rumänien und Tschechien
- 2009: Mitbegründerin der NGO Academy, einer gemeinsamen Initiative der ERSTE Stiftung und des Competence Center for Nonprofit Organizations and Social Entrepreneurship der WU Wien
- 2008: Leiterin des Bereichs Social Innovation bei der ERSTE Stiftung
- Studierte Internationale BWL an der WU Wien und der Universidad de Valencia
Wissenswertes
- 2022: Auszeichnung als "Nachhaltige Gestalterin" für das Projekt "Alles Clara"

David Wachabauer

Dr. scient. med. David Wachabauer BSc, BSc, MSc
David Wachabauer ist Radiologietechnologe, hat Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement studiert sowie das Doktorat der Angewandten Medizinischen Wissenschaft an der Medizinischen Universität Wien im Bereich Public Health abgeschlossen.
Seit 2014 arbeitet David Wachabauer an der GÖG in der Abteilung Planung und Systementwicklung und leitet seit 2021 die Koordination Primärversorgung sowie Projekte im Bereich Strahlenschutz bei radiologischen Untersuchungen/Interventionen. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit publiziert er zu diesen Themen in wissenschaftlichen Fachjournalen und kann auf Konferenzbeiträge verweisen.
Derzeit ist er v. a. in Projekte im Bereich Primärversorgung, Gesundheitsplanung und Strahlenschutz in der Medizin involviert.
Arbeitsschwerpunkte/Forschungsinteressen
Koordination Primärversorgung, Gesundheitssystemplanung, medizinisch-technische Großgeräteplanung, Strahlenschutz in der Medizin, Datenkompetenz, quantitative Forschungsmethoden

Günter Waxenecker

DI Dr. Günter Waxenecker
Beruflicher Werdegang
- seit 2023: Leiter der AGES Medizinmarktaufsicht und Verfahrensleiter der Österreichischen Arzneimittelbehörde (BASG)
- 2019-2023: Leiter der Abteilung Biologika, Präklinik und Statistik bei der AGES Medizinmarktaufsicht
- seit 2007: Tätigkeit in der AGES Medizinmarktaufsicht mit Fokus auf Arzneimittelzulassung, klinische Prüfungen und Arzneimittelsicherheit
Wissenswertes
- Dozent an Fachhochschulen und der Veterinärmedizinischen Universität Wien
- Master of Drug Regulatory Affairs (MDRA)
- Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie

Harald Welzer

Prof. Dr. Harald Welzer
Prof. Dr. Harald Welzer ist Soziologe und Sozialpsychologe, Mitbegründer und Direktor von „FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit“, Sprecher des Rates für Digitale Ökologie, ständiger Gastprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Sankt Gallen. Er leitet das Norbert-Elias-Center for Transformation Design an der Europa Universität Flensburg und hat zahlreiche Bücher zu gesellschaftspolitischen Fragen und zur Nachhaltigkeit geschrieben, unter anderem „Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird“, „Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand“; „Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen.“, „Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens“, zuletzt (mit Richard David Precht) „Die vierte Gewalt“ sowie „Zeiten ende. Politik ohne Leitbild“ alle erschienen im S.-Fischer-Verlag. Daneben ist er Herausgeber von „tazFUTURZWEI“ - Magazin für Zukunft und Politik. Die Bücher von Harald Welzer sind in 22 Sprachen erschienen.

Angelika Widhalm

Angelika Widhalm
Gründungsmitglied und Vorsitzende des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich (BVSHOE), dem Dachverband der bundesweit tätigen, themenbezogenen Selbsthilfe- und Patientenorganisationen in Österreich.
Darüber hinaus ist Angelika Widhalm Gründerin und Vorstandsmitglied mehrerer großer Selbsthilfe- und Patientenorganisationen:
- Hepatitis Hilfe Österreich-Plattform Gesunde Leber (HHÖ),
- Patienteninitiative FruLak & Co. (Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Fructose-, Laktose, Histamin u.Ä.),
- Rheuma-Hilfe, ELPA – European Liver Patient’s Association,
- ORFEU (europäische Dach Patientenorganisation für Organtransplantation);
- Vorstandsmitglied im ERN – European Network for Rare Diseases.
Außerdem leitete Angelika Widhalm 30 Jahre das Büros des Zentralbetriebsrates in der Verbund AG.

Lisa Witter

Lisa Witter
Lisa Witter is a serial entrepreneur, an award-winning executive, author, regular public speaker, and counselor to CEOs, philanthropists, Nobel Peace Prize winners, government officials and politicians. She co-founded and serves on the board of Apolitical, a global peer-to-peer learning platform used by over 230,000 public servants across 170 countries. This platform is recognized as one of Fast Company's Most Innovative Companies in the World.
Besides her role at Apolitical, Lisa is the CEO and co-founder of the Apolitical Foundation, an organization dedicated to making political leadership one of the most respected positions globally.
Beyond her entrepreneurial efforts, Lisa is a World Economic Forum Young Global Leader, where she co-chaired the Agile Governance Council for many years and served on the Brain and Behavior Council. She is a recipient of the Creative Bureaucracy Award and a BMW Foundation Futurity Fellow. For over 25 years, she has co-founded several political training and leadership institutes and served on numerous for-profit and non-profit boards. Currently, she chairs the British Chamber of Commerce's Green Innovation Challenge. Her education spans the University of California Santa Cruz, Università di Padova, the University of Washington, Harvard, and Yale.
An accomplished author and speaker, Lisa focuses on leadership, behavioral science, and politics and is a certified brain-based coach. Beyond her professional endeavors, she is an outdoor enthusiast who co-leads climate learning expeditions in the Arctic. She also enjoys fun fashion and disco dancing, especially dresses and 70's jumpsuits. She is described in five words as an eternal optimist, dot-connector, proactive, life-lover.

Thomas Wochele

Dr. Thomas Wochele
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Co-Investigator beim Ludwig Boltzmann Institut für Digital Health and Patient Safety
- seit 2015: Ärztlicher Leiter der Caritas der Erzdiözese Wien
- bis 2015: Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinikum Tulln und Wahlarzt in eigener Praxis
Wissenswertes
- Mitglied des Krisenstabs der Caritas
- Mitglied Oberster Sanitätsrat
- Leiter der AG „Ethik in der Psychiatrie“, ÖGPP
- Ausbildung zum Psychotherapeuten
- Medizinstudium, Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Psychiatrie

Ingrid Zechmeister-Koss

Dr. Ingrid Zechmeister-Koss
Beruflicher Werdegang
- seit 2025: Geschäftsführerin, Austrian Institute for Health Technology Assessment
- 2018-2024: stellvertretende Institutsleitung, Austrian Institute for Health Technology Assessment
- 2015-2017: Gesundheitsökonomin | Dachverband der öst. Sozialversicherungsträger (Abteilung Vertragspartner Medikamente)
- 2006-2015: senior researcher, Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment
- 2000-2005: junior researcher, Wirtschaftsuniversität Wien
- 1995-1999: Biomedizinische Analytikerin, Allgemeines Krankenhaus Wien
Wissenswertes
- Master in Health Studies and Management, Univ. of Brighton
- Doktorat in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsuniversität Wien
Unser AHF-Team
Gemeinsam Visionen umsetzen …
... mit den wichtigsten Partnern des österreichischen Gesundheitswesens! Die Sponsoren und Partner des Austrian Health Forum engagieren sich nicht nur als bloße Unterstützer, sondern übernehmen aktiv Verantwortung für die Bedürfnisse und Herausforderungen des österreichischen Gesundheitswesens. In enger Zusammenarbeit mit Vertreter:innen aus Politik, Sozialversicherung und Praxis entwickeln sie konkrete Anwendungsbeispiele aus den Initiativen des Austrian Health Forum. Unsere Partner setzen sich dafür ein, die Gesundheitsversorgung in Österreich kontinuierlich zu verbessern und innovative Lösungen zu finden, die auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind. Wir sind stolz darauf, folgende Partner an unserer Seite zu haben: