Ein Netzwerk voller Visionen
Das Austrian Health Forum ist das interdisziplinäre Netzwerk von erfahrenen Expert:innen und innovativen Vordenker:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft und Technologie. In Zusammenarbeit mit Ministerien, Bundesländern, Sozialversicherung und Kammern und einer Vielzahl von Vertreter:innen verschiedener Gesundheitsdienstleister setzen wir uns gemeinsam für die zukunftsfähige Gestaltung des österreichischen Gesundheitssystems ein. Das AHF bringt Umsetzer:innen, Entscheidungsträger:innen und Betroffene zusammen, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitsbereich zu entwickeln und innovative Ideen umzusetzen.
Die Herausforderung
Gerade im Gesundheitsbereich bringen die gesellschaftlichen Umwälzungen große Herausforderungen mit sich. Drängende Fragen, wie "Was sind die zukünftigen Bedürfnisse und Erwartungen der Bevölkerung an das Gesundheitssystem?" oder "Welche innovativen Technologien und digitalen Möglichkeiten sollten weiterentwickelt oder bereits umgesetzt werden?" gilt es, dringend zu beantworten. Dabei greift das AHF auf bewährte Best-Practice-Beispiele aus Österreich und darüber hinaus zurück.
Die Lösung
Das Austrian Health Forum ist das Forum unserer Zeit für die Zukunft des Gesundheitswesens in Österreich. Gemeinsam suchen wir nach praxis- und ergebnisorientierten Lösungsszenarien, die neue Wege im Gesundheitswesen ermöglichen. Wir vernetzen, ermutigen und schaffen Möglichkeiten für kreatives Denken und Handeln, denn wir glauben an die Innovationskraft, Lösungskompetenz und Umsetzungs-Power der österreichischen Health-Community.
Kuratorium
Expertise im Dienst der Gesundheit: Das Kuratorium des Austrian Health Forum.

Regina Fuchs

Dr. Regina Fuchs
Beruflicher Werdegang
- seit 2022: Leitung Direktion Bevölkerung und das Center Wissenschaft bei Statistik Austria
- 2020-2022: Leitung Volkszählung bei Statistik Austria
- 2013-2020: Projektleiterin “Household and family statistics, population and migration statistics” bei Statistik Austria
- 2014-2015: Lektorin an der Universität Wien
- 2007-2013: International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
- 2009-2012: PhD in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien
- 2001-2007: Magistra der Volkswirtschaft an der Universität Wien

Thomas Holzgruber

Hofrat Dr. Thomas Holzgruber
Beruflicher Werdegang
- seit 2023 Generalsekretär der Ärztekammer für Wien
- 2009-2023: Kammeramtsdirektor Ärztekammer für Wien
- 1997-2009: Leiter der Rechtsabteilung Ärztekammer für Wien
- 1992-1999: Doktoratsstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien
- 1989-1991: Verwaltungsassistent Ärztekammer für Wien
- 1986-1991: Magisterstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien

Hannes Kaufmann

Prim. Doz. Dr. Hannes Kaufmann
Beruflicher Werdegang
- seit 2018: Abteilungsvorstand, 3. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie & Hämatologie, KA Rudolfstiftung
- 2013–2018: Leiter Fachbereich Onkologie & Hämatologie, 4. Medizinische Abteilung, KA Rudolfstiftung
- 2010–2013: Leitender Oberarzt, KA Rudolfstiftung, 1. Medizinische Abteilung
- 2009: Habilitation, Venia docendi – Innere Medizin
- 2008–2010: Oberarzt, Wilhelminenspital, Zentrum für Onkologie & Hämatologie
- 2007–2008: Leitender Oberarzt, KH der Barmherzigen Brüder, Wien
- 2006–2007: Zusatzfachausbildung Hämatologie & Onkologie, AKH Wien
- 2006: Notarztdiplom
- 2000–2006: Facharztausbildung Innere Medizin, AKH Wien (inkl. Rotation)
- 1988–2000: Studium der Humanmedizin, Universität Wien
Wissenswertes
- seit 2010: Mitglied Fachkommission Onkologie
- 2013–2015: Universitätslehrgänge „Krankenhausleitung“ & „Management im Gesundheitswesen“, Donau-Uni Krems
- seit 2016: Vorsitz „ExpertInnengruppen Medikamentöse Tumortherapie“
- seit 2017: Programmdirektor IT-Infrastrukturentwicklung, Vienna Cancer Center (VCC)

Susanne Rabady

Dr. Susanne Rabady
Beruflicher Werdegang
- seit 2022: Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM)
- seit 2019: Leiterin Kompetenzzentrum Allgemein- und Familienmedizin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems
- 1993-2021: Niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin in Windigsteig, Niederösterreich
- 1992-1993: Arbeitsmedizinisches Zentrum, Wien
- 1988-1992: Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin, Notarzttätigkeit am Krankenhaus Waidhofen/Th
- 1985-1987: Sozialministerium, Wien, Abt. f. Arbeitsmedizin
- 1984-1985: Medical Coordinator für das Austrian Relief Committee for Afghan Refugees in Pakistan
- 1984: Promotion zum Dr.med.univ.
- 1978-1984: Medizinstudium an der Universität Wien
Wissenswertes
- seit 2022: Leitung der Arbeitsgruppe Long COVID am Obersten Sanitätsrat
- seit 2021: Chair des EBMG International Advisory Boards
- seit 2021: Mitglied des Obersten Sanitätsrats
- 2020-2021: Mitglied Corona Kommission
- 2009-2022: Mitherausgeberin der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA), Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) und der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA)
- 1976-1980: Studium der Germanistik, Slawistik und Theaterwissenschaft LMU München/Universität Wien

Katharina Reich

SC Dr. Katharina Reich
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Sektionsleitung VII Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem BMASGPK, Chief Medical Officer
- 2019-2020: Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Klinik Hietzing
- 2018-2019: Tätigkeit im Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Hietzing
- 2013-2018: Ärztliche Direktorin, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2007-2018: verschiedene Tätigkeiten, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2004-2007: Turnus für Allgemeinmedizin- KH Barmherzige Brüder Wien, St. Anna Kinderspital, Wien, AKH Wien und Vinzenzgruppe Wien
- 1997-2003: Tätigkeit in Wahlarztordination für Allgemeinmedizin, 1030 Wien, studiumsbegleitend - Assistenztätigkeit, Administration, Kommunikation
- 1996-2003: Studium der Humanmedizin, MUW
Wissenswertes
- 2015-2018: Prozessentwicklung nach Lean-Management Methoden, „Lean Healthcare“
- seit 2012: nebenberufliche Vortragstätigkeit und Projektleitung
- 2011 und 2012: Projektleiter-Qualifizierung und Führungskräfteseminar für die Projektauftraggeberrolle, Fa. „Next Level Consulting“
- 2008-2010: ÖAK-Diplom für Krankenhaushygiene, MUW MedUniWien und Universitätsklinikum Graz
- 2006: Ausbildung zur Notärztin, Heeresspital Wien

Thomas Wochele

Dr. Thomas Wochele
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Co-Investigator beim Ludwig Boltzmann Institut für Digital Health and Patient Safety
- seit 2015: Ärztlicher Leiter der Caritas der Erzdiözese Wien
- bis 2015: Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinikum Tulln und Wahlarzt in eigener Praxis
Wissenswertes
- Mitglied des Krisenstabs der Caritas
- Mitglied Oberster Sanitätsrat
- Leiter der AG „Ethik in der Psychiatrie“, ÖGPP
- Ausbildung zum Psychotherapeuten
- Medizinstudium, Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Psychiatrie
Die Entstehungsgeschichte und Ziele des AHF
Die Geschichte des Austrian Health Forum begann mit der Faszination für die unbeugsame Kraft engagierter Menschen und die ungeahnten Möglichkeiten neuer digitaler Technologien. Die Überzeugung, dass fast alle Probleme - einschließlich der des österreichischen Gesundheitssystems - durch die richtige Kombination von innovativen Vordenker:innen und etablierten Systemkenner:innen sowie Umsetzer:innen und Entscheidungsträger:innen gelöst werden können, führte im Jahr 2018 zur Gründung des Austrian Health Forum durch Hans Harrer, Christoph Hörhan und Thomas Zembacher.
Das Ziel des Forums ist es, Menschen zusammenzubringen, zu ermutigen und zu befähigen, in neuen Bahnen zu denken und zu handeln. Dabei setzt das AHF auf die Kraft großer Gruppen, in denen alle Teilnehmer:innen voneinander lernen und neue Erkenntnisse, Erlebnisse und Netzwerke gewinnen. Wir nutzen digitale, interaktive Formate, um die gemeinsame Erfahrung der Gruppe zu fördern und individuelle Fragen, Probleme und Anliegen der Teilnehmer:innen zu bearbeiten. Ergebnisdimensionen sind dabei Erlebnisse, Emotionen, Impulse und Netzwerke, die zu neuen Konzepten, Produkten und Projekten führen.
Unser besonderer Fokus liegt auf einer praxisorientierten Herangehensweise, die dazu beiträgt, die richtigen Lösungsszenarien für ein modernes Gesundheitswesen in Österreich zu finden.
Das Organisationsteam

Christoph Hörhan

Mag. Christoph Hörhan
- Seit 12 Jahren GF von HÖRHAN Strategy Consultants GmbH
- Davor 10 Jahre in Führungsfunktionen im Bereich Strategie im öffentlichen Sektor und der pharmazeutischen Industrie.
- Trainerausbildung an der politischen Akademie
- Ausbildung zum Facilitator an der School of Facilitating Berlin (Zertifikat nach ECA)
- Universitätslektor
- Design und Leitung von Beteiligungs- und Programmprozessen (Unternehmen Österreich 2025, Positionspapier Gesundheitswirtschaft, ...)
- Eingetragener Lobbyist
- Umfassende Erfahrung in Design und Moderation von Strategieprozessen