Einsichten und Lösungen rund um die Themen, die das österreichische Gesundheitssystem aktuell bewegen: Der Podcast des Austrian Health Forum greift die Hot Topics des AHF auf und entwickelt sie weiter – gemeinsam mit Vordenker:innen, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen.
Staffel 3: "Zukunft statt Krise" – was bedeutet das für das österreichische Gesundheitssystem?
Die Krisen lassen sich recht leicht benennen: Pandemie, Pflegenotstand, Ärzt:innenmangel, Vertrauensverlust etc. Doch welche Zukunft wollen wir? Wir brauchen ein gemeinsames Bild, wohin wir gehen möchten, um ins Tun zu kommen.
Wir haben dazu wieder zehn spannende Persönlichkeiten aus dem Kreis der Entscheidungsträger:innen und Innovator:innen im österreichischen Gesundheitssystem eingeladen. Gemeinsam mit ihnen werden wir „zukünfteln“ – das heißt überlegen, was für Österreich möglich und wünschenswert wäre – und Wege in diese Zukunft skizzieren.
Es erwarten Sie Gespräche mit und Einblicke von:
Dr. Alexander Biach, Direktor-Stellvertreter der WKO
Hören Sie rein und diskutieren Sie mit – wöchentlich ab Freitag, 20. Jänner!
Was es braucht ist eine Revolution!
Klinikvorstand Prof. Alexander Rosenkranz spricht über Ineffizienzen und Fehlsteuerung im Gesundheitssystem, erklärt am Beispiel der IgA-Nephritis wie seltene Erkrankungen besser behandelt werden könnten und zeigt auf, warum Wissenschaftsfeindlichkeit und fehlende Health Literacy langfristig so gefährlich sind.
Der neue Leiter der AGES Medizinmarktaufsicht DI Dr. Günter Waxenecker spricht über die Positionierung der AGES Medizinmarktaufsicht, gibt einen Ausblick auf die Europäische Pharma Legislation und erklärt seine Pläne zu DIGAs, die Hintergründe der aktuellen Lieferengpässe und die Einflussfaktoren für den Produktionsstandort Österreich.
Wie kommen digitale Gesundheitsanwendungen – DIGAs – in Österreich ins System und das rascher und wirksamer als in anderen europäischen Ländern? Standortanwalt Dr. Alexander Biach nennt als Zutaten ein Vertrauenssiegel, Gesundheitsdaten und eine klare politische Zuständigkeit.
Während viel über den Pflegenotstand geredet wird, ist mehr Pflegepersonal in Österreich registriert als je zuvor. Die Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands Elisabeth Potzmann verrät woran das liegt und mit welchen Rezepten darauf reagiert werden kann.
Prof. Tanja Stamm und Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner warnen davor, medizinische Algorithmen nur mit Daten aus China und den USA zu füttern und fordern ein Qualitätssiegel für digitale Gesundheitsanwendungen. Sie zeigen auf, wie die Patient: innen-Perspektive besser berücksichtigt werden kann und warum das System dadurch effizienter wird.
„Gene sind nur Papier und Bleistift. Unsere Geschichte schreiben wir selbst.“ Analog dazu beschreibt Bestsellerautor Prof. Markus Hengstschläger ein österreichisches Gesundheitssystem, in dem jeder Mensch als Akteur einen Beitrag zu einem gemeinsamen Ziel leisten kann.
Die „sanfte“ Revolution am Gesundheits-Arbeitsmarkt
Dr. Brigitte Ettl, Fachärztin, ärztliche Direktorin der Klinik Hietzing i.R. und Präsidentin der Plattform Patient:innensicherheit, zeigt erstaunliche Zusammenhänge auf zwischen der Patientensicherheit und brennenden gesundheitspolitischen Fragen, wie dem Ärzt:innen- und Pfleger:innenmangel, steigenden Gesundheitsausgaben und einer starken Primärversorgung.
Prof. Dr. Stefan Winkler berichtet aus der Praxis wie ein gestärkter niedergelassener Bereich mit einer höheren Durchimpfungsrate, einem gesteigerten Gesundheitsbewusstsein und riesigen Einsparungspotentialen zusammenhängt und wundert sich, warum so viele Win-Wins fürs Gesundheitssystem so schleppend realisiert werden – z.B. ein Erwachsenenimpfprogramm.
Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr zeigt auf, wie in der Praxis wirksam gegen Lieferengpässe vorgegangen werden kann. Sie zeichnet ein Zukunftsbild, bei dem die Gesundheitsversorgung niederschwellig, rund um die Uhr und wohnortnah funktioniert und erklärt, wie die Versorgungspyramide erweitert werden muss, um das zu ermöglichen.
ÖGK Obmann Andreas Huss gibt Einblicke in seine Strategie für den Finanzausgleich und erklärt, wie er für die Sozialversicherung mehr Einfluss auf die Spitäler herausverhandeln will. Mit dabei ein umfassendes Impfprogramm für Erwachsene und mehr Angebote in der Primärversorgung.
Trailer zur neuen Podcast-Staffel "Zukunft statt Krise"
Im Trailer der dritten Staffel des Podcasts des Austrian Health Forum geben die Moderatoren Christoph Hörhan und Sophia Freynhofer einen Ausblick auf Themen und Personen.
Staffel 2: Resilienz, Innovation und Versorgungssicherheit im Gesundheitssystem
Jede Krise ist eine Chance – allerdings nur, wenn man sie aufarbeitet und Lehren daraus zieht.
Nach fast zwei Jahren, die uns das Coronavirus nun fordert, blicken wir daher auf die Stärken und Schwächen, die die Pandemiesituation im österreichischen Gesundheitssystem aufgedeckt hat. Gemeinsam mit Mediziner:innen, Expert:innen und Patient:innen entwickeln wir konkrete Maßnahmen für ein resilienteres, innovativeres und sicheres Gesundheitswesen.
Es erwarten Sie zehn aufschluss- und abwechslungsreiche Gespräche, sowie eine Zusammenstellung von Einsichten und Handlungsvorschlägen in Folge elf der zweiten Staffel:
Dr. Harald Katzmair, Ph.D., Direktor und Gründer von FAS Research
Überblicksfolge - Einsichten und Handlungsvorschläge
Episode 11: Wenn am Ende der Kräfte noch zu viel Pandemie übrig ist
Die Überblicksfolge bietet eine Zusammenschau der Lehren und Empfehlungen aus 10 Interviews mit Menschen, die sich in Wissenschaft und Praxis mit dem österreichischen Gesundheitswesen im Corona-Krisenmodus beschäftigen.
Episode 8 mit Standortanwalt Dr. Alexander Biach: Wir sind zu kompliziert für die Krise
Mangelnde Preparedness, Voraussicht und Umsetzungskompetenz attestiert der letzte Vorstandsvorsitzende des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger als Ursachen für die aktuelle COVID Situation.
Episode 7 mit Prof. Harald Willschke: Wir haben die Generation Facebook verloren
Der Intensivmediziner und Katastrophenmanager berichtet über die Situation auf den Intensivstationen, spricht über die Triage im klinischen Alltag und benennt die Schwächen und Fehler im Kampf gegen die Pandemie.
Episode 6 mit FOPI-Präsident Dr. Bernhard Ecker: Ein Tag Lockdown kostet mehr, als der teuerste Impfstoff für die gesamte Bevölkerung
Der Biochemiker und international erfahrene Pharma-Manager zeigt auf, wie Innovation im österreichischen System bestraft wird und warum es einer Strategie nach dem Prinzip „hit hard and early“ bedarf.
Episode 5 mit Health Hub-Managerin Dr. Irene Fialka: Wenn Innovation nicht angenommen wird, hat die Kommunikation versagt
Die Geschäftsführerin von INITS und Health Hub Vienna fragt, warum wir in Österreich neun Impfanmeldesysteme entwickeln mussten, wo doch ganz Indien mit einem einzigen System auskommt.
Episode 4 mit Ärztekammerpräsident Dr. Thomas Szekeres: Impfen wirkt – zaudern kostet Geld und Leben
Dr. Thomas Szekeres staunt über Teile der Bevölkerung, die Politiker:innen und Laien mehr Glauben schenken, als Expert:innen, die ihr Leben der Erforschung und Bewertung von Impfstoffen gewidmet haben.
Episode 2 mit Peter Lehner: Daten liefern ist das neue Blutspenden
Wollen wir Neues ermöglichen, müssen wir Altes zurücklassen. Peter Lehner, Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger, beschreibt Mechanismen, wie Innovation in unser Gesundheitssystem kommt.
Staffel 1: Die Situation chronisch Kranker in der Corona-Krise
Das Krisenmanagement in Österreich hat sich auf das Management der COVID-19-Fallzahlen fokussiert. Vor den Corona Collaterals - den Kollateralschäden oder “Nebenwirkungen” dieses Ansatzes - wird aber bereits seit dem Frühsommer 2020 gewarnt. Erste negative Folgen, gerade für chronisch und schwer kranke Menschen, werden sichtbar.
Darüber sprechen wir mit zwölf ausgewählten Betroffenen, Praktiker:innen und Expert:innen:
Was macht die Krise mit der Versorgung chronisch kranker Menschen?
Was werden die längerfristigen Folgen sein - für die Betroffenen, für das Gesundheitssystem?
Welche Lösungen und Best Practice haben sie gefunden?
In der dreizehnten Episode verweben wir die wichtigsten Einsichten und Empfehlungen aus den Gesprächen in eine aufschlussreiche Zukunftsperspektive.
Episode 13: Corona Collaterals – die Quintessenz
In der Zusammenschau der ersten Podcast-Staffel lassen die Moderatoren Christoph Hörhan und Sophia Freynhofer zwölf bewegende und aufschlussreiche Gespräche Revue passieren.
Episode 12 mit Elisabeth Jodlbauer-Riegler: Der Krisenkommunikation fehlt die Offenheit
Elisabeth Jodlbauer-Riegler, Obfrau der Cystischen Fibrose Hilfe Oberösterreich erklärt, was man über Wissenschaft gelernt haben sollte, um mit den täglichen Informationen zu Corona umgehen zu können.
Episode 9 mit Dr. Thomas Wochele: Mit „Mindestanstand“ durch die Krise
Dr. Thomas Wochele, Ärztlicher Leiter der Caritas Erzdiözese Wien, zeigt unter anderem auf, wie die Krise als Brandbeschleuniger für Einsamkeit und chronische Erkrankungen wirkt.
Episode 8 mit Internistin Dr. Maya Thun: Im Informations-Tsunami der Pandemie
Internistin Dr. Maya Thun erzählt unter anderem davon, wie fehlende Krisenpläne und Ressourcenmangel die Regelversorgung an Krankenhäusern massiv eingeschränkt haben.
Episode 7 mit Prof. Dr. Susanne Kaser: Diabetes - Undiagnostiziert auf der COVID-Intensivstation
COVID und Diabetes haben mehr mit einander zu tun als auf den ersten Blick erwartet, berichtet Prof. Dr. Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft: Jede:r zweite Covid-Intensivpatient:in leidet unter Diabetes. Jede:r vierte Diabetespatient:in weiß nicht, dass sie/er betroffen ist.
Episode 6 mit Ärztekammerpräsident Prof. Thomas Szekeres: Testen, Impfen, Reformieren!
Ärztekammerpräsident Prof. Thomas Szekeres berichtet über die Probleme für chronisch Kranke im ersten Lockdown, verrät, was die Krise über unser Gesundheitssystem gezeigt hat und zeichnet eine Vision, in der Hausärzt:innen aufgewertet und Ambulanzen von der Sozialversicherung finanziert werden.
Episode 5 mit Dr. Bernhard Kadlec: Die Krise hat auch einen Kollateralnutzen
Dr. Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor der Uniklinikums St. Pöltern-Lilienfeld, blickt mit uns hinter die Kulissen des Klinikbetriebs und berichtet von langen Phasen, in denen nichts im Regelbetrieb gelaufen ist, aber auch von einem Wachsen und Zusammenwachsen des Klinik-Teams.
Episode 4 mit Dr. Herwig Ostermann: Die Krise können wir nur gemeinsam in den Griff bekommen
Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH, sieht die Corona-Krise als Beschleuniger im Gesundheitswesen und benennt die Schwachstellen die nun besonders in den Brennpunkt gerückt sind.
Episode 3 mit Onkologe und Psychotherapeut Prof. Alexander Gaiger: Anpassen an eine verrückte Normalität
Prof. Gaiger erklärt, warum uns die Pandemie "anzipft", was der Unterschied zwischen Hoffnung und Illusion in der Krisenkommunikation ist, und warum es in Krisenzeiten Lösungen braucht, die vielfältige Perspektiven einbeziehen, es uns aber gerade dann schwer fällt zusammenzuarbeiten.
Episode 2 mit Dr. Maria Kletecka-Pulker: Corona hat Patient:innen verschiedener Klassen geschaffen
Dr. Kletecka-Pulker fordert, den umfassenden Schutz der vulnerabelsten Gruppen zu forcieren und dafür die Einschränkungen für den Rest der Bevölkerung rascher abzubauen.
Episode 1 mit Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger: Verunsicherung macht krank
Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger spricht über das brutale Herunterfahren des Gesundheitssystems im ersten Lockdown, verschleppte Diagnosen und Behandlungen und aktuelle Hot Spots für Patient:innen.
Auf dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Close
Wir erfassen Informationen über Sie und verwenden unsere eigenen Cookies und Cookies von Drittanbietern für folgende Zwecke:
Essenzielle Cookies, um die Funktionalität der Website zu unterstützen
Optionale Marketing-Cookies zur statistische Analysen Ihrer Nutzung der Website