Netzwerkgipfel 2019

Österreichs Netzwerk aus etablierten Systemkennern und innovativen Querdenkern, aus Wissenschaft und Praxis, aus Industrie und Pflege, zwischen Umsetzern und Entscheidungsträgern, unterstützt von Ministerien und Kammern, Ärzten und Apothekern.

Der 1. interaktive Netzwerkgipfel zu den Chancen der Digitalisierung für das österreichische Gesundheitswesen fand von 13. bis 15. Juni 2019 im Krallerhof in Leogang statt.


Programm 2019

Das Austrian Health Forum 2019 widmete sich dem Thema „Change Maker Digitalisierung – Wer gewinnt im Gesundheitssystem?“. Big Data, Künstliche Intelligenz, Gen- und Biotech eröffnen ungeahnte Chancen für die Medizin der Zukunft. Die Lebenswelten der Menschen, egal ob Patient:innen oder Dienstleister:innen werden sich dadurch dramatisch verändern.

Stakeholder aus allen Bereichen des Gesundheitssystems kam am Austrian Health Forum 2019 zusammen, um gemeinsam die Umsetzung globaler Digitalisierungstrends für unser System zu gestalten. Durch moderierte Workshops gleich im Anschluss an Impulsvorträge von Top-Referent:innen wurden gemeinsame Best Practice gefunden sowie Positionen und Lösungen für konkrete Anwendungen erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in einem Forderungskatalog aufgelistet.

Tag 1

%AM, %13. %958 %2019

13:30-15:00
Eröffnung

  • Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
  • Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Leiter Comprehensive Cancer Center
  • Dr. Maria Kletečka-Pulker, Geschäftsführerin, Österreichische Plattform Patientensicherheit

15:00 Uhr
Keynotes

Key Note: "Digital Health - Digital Organizations"

Jos de Blok, Founder & CEO, buurtzorg

Key Note: Patient Power

Dr. Eva-Maria Kirchberger, Imperial College London


16:30 Uhr
Pause


17:00 Uhr
Workshops - Patient Journey

Workshop 1: Patients in integrated care – Next Steps

  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger, AKH Wien 
  • Univ.-Prof. DI Dr.techn. Werner Leodolter, Strategic IT-Management, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. 
  • Ing. Wolfgang Grim, MSc, Informations- und Kommunikationstechnologie, NÖ Landeskliniken-Holding 
  • Mag. Christian Raming, Geschäftsführer, Med AG 

Workshop 2: Patient Engagement – „What Works?"

  • Presented by: LBG Open Innovation in Science Center 
  • Moderation: Dr. Franziska Nittinger und Marie Niederleithinger 
  • Referent: Roi Shternin

Workshop 3: Patientensicherheit im digitalen Gesundheitswesen

  • SC Hon.-Prof. Dr. Gerhard Aigner, Sektionsleiter, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 
  • Dr. Maria Kletečka-Pulker, Geschäftsführerin, Österreichische Plattform Patientensicherheit

19:00 Uhr
Abendessen auf Einladung des SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich | Restaurant, Krallerhof

Begrüßung: Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender, SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich


20:30 Uhr
Kamingespräch

  • Jos de Blok, Founder & CEO, buurtzorg
  • Dr. David Bosshart, CEO, Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft und Gesellschaft

Tag 2

%AM, %14. %958 %2019

09:00 Uhr
Warm Up

MMag. Markus Starecek, Geschäftsführer, federkraft Consulting Group


09:15 Uhr
Key Note: Digitale Gesundheit: Zwischen technologischer Reife und sozialer Akzeptanz – was es braucht für einen erfolgreichen Wandel

Dr. David Bosshart, CEO, Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft und Gesellschaft


10:00 Uhr
Key Note: KI als Öffentliches Gut - eine Symbiose zwischen digitaler Innovation und wissenschaftlicher Tradition

Bart de Witte, Founder, HIPPO AI Foundation, Chair Faculty of Future Medicine at futur/io


11:00 Uhr
Pause


11:30 Uhr
Umsetzung in Österreich – Projekte, Modelle und Best Practice

  • Mag. Werner Fischl, Geschäftsführer, PremiQaMed Privatkliniken GmbH
  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger, AKH Wien
  • Ing. Wolfgang Grim, MSc und Barbara Weiser, MA, NÖ Landeskliniken-Holding
  • Mag. Johannes Litschauer, Geschäftsführer, EBCONT
  • Dr. Siegfried Steindl, Verlagsleiter Medizin, Thieme Gruppe
  • Dir. MMag. Michael Schneider, MBA, Landesstellenleiter Wien, SVA
  • DI (FH) Volker Schörghofer, Generaldirektor Stv., Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger
  • Univ.-Prof. Prof. HR DI Kurt Völkl, Generaldirektor, VAEB

13:30 Uhr
Mittagessen


15:00 Uhr
Key Note: Silicon-Valley-Strategien und Zukunftsmedizin

Thomas Schulz, USA Wirtschaftskorrespondent DER SPIEGEL


15:45 Uhr
Key Note: Digital Health und Venture Capital: Eine große Chance für Österreich

Dr. Gordon Euller, Partner Digital Health, APEX Ventures


16:30 Uhr
Pause


17:00 Uhr
Panel / Health Hub Austria

Moderation:

  • Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter, Paris Lodron Universität Salzburg
  • Dr. Alexander Biach, Vorsitzender des Verbandsvorstandes, Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger und Direktor Stv. Wirtschaftskammer Wien 
  • Mag. Florian Frauscher, MLS, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Start-Ups:

  • Dr. Jama Nateqi, CEO & Co-Founder, Symptoma GmbH 
  • Dr. Lukas Zinnagl, CEO & Founder, Diagnosia Internetservices GmbH 
  • Stefan Speiser, Founder, Latido Health Tech GmbH 
  • Lukas Seper, Founder, xund 

19:30 Uhr
Abendessen | Zünftiger Hüttenabend in der KrallerAlm


21:00 Uhr
Kamingespräch

  • Bart de Witte, Founder, HIPPO AI Foundation, Chair Faculty of Future Medicine at futur/io 
  • Thomas Schulz, USA Wirtschaftskorrespondent Der SPIEGEL

Tag 3

%AM, %15. %958 %2019

09:00 Uhr
Zukunftskonferenz - Österreich


11:00 Uhr
Ergebnisse und Ausblick

  • ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, PhD, Präsident der Österreichischen Ärztekammer
  • Dr. Erhard Busek, Vizekanzler a.D., Präsident SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich

Gemeinsam Visionen umsetzen …

… mit Österreichs wichtigsten Partnern im Gesundheitswesen. Die Sponsoren und Partner des Austrian Health Forum sind mehr als nur Unterstützer. Sie zeigen Engagement und Verantwortung für die Bedürfnisse und Gegebenheiten des Landes, um das österreichische Gesundheitswesen und somit die Gesundheit der Österreicher:innen weiter zu verbessern. Darüber hinaus arbeiten unsere Partner eng mit den Vertretenden aus Politik, Sozialversicherung und Krankenanstalten an den konkreten Anwendungsbeispielen mit, die sich aus den Initiativen des Austrian Health Forum entwickeln. Die Partner des Austrian Health Forum sind: